Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Hobbysammler Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert:Montag 9. Januar 2017, 00:19
- Reputation: 545
Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
Liebe Leute
Habe mir neulich dieses schöne Aqurell von Henri Désiré van Blarenberghe gesichert.
Es soll eine "Rehinlandschaft" zeigen. Sollte das Flüsschen da der Rhein sein, so müsste
es eine Landschaft tief in der Schweiz darstellen. Ich habe wegen der Topografie auch
ans Hegau gedacht...
Hat jemand eine Idee, wo diese Landschaft liegen könnte? Sofern es keine Fantasiegegend
ist, müste man evtl. die Ruine da auf dem Hügel identifizieren können. Hab's erfolglos
versucht.
LG
Habe mir neulich dieses schöne Aqurell von Henri Désiré van Blarenberghe gesichert.
Es soll eine "Rehinlandschaft" zeigen. Sollte das Flüsschen da der Rhein sein, so müsste
es eine Landschaft tief in der Schweiz darstellen. Ich habe wegen der Topografie auch
ans Hegau gedacht...
Hat jemand eine Idee, wo diese Landschaft liegen könnte? Sofern es keine Fantasiegegend
ist, müste man evtl. die Ruine da auf dem Hügel identifizieren können. Hab's erfolglos
versucht.
LG
Kunst Sammeln, über Kunst schreiben
- Hobbysammler Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert:Montag 9. Januar 2017, 00:19
- Reputation: 545
Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
Schade, niemand ne Idee... Ich versuch's mal woanders.
Kunst Sammeln, über Kunst schreiben
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6048
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19433
Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
Hi Hobbysammler,
natürlich habe ich mir schon Gedanken über das Bild gemacht und nach Ähnlichem im Netz gesucht.
Als Erstes hat mich der Hohentwiel angesprungen, aber der ist vom Rhein zu weit weg. Mit Hegau bist Du schon näher dran gewesen und die Vulkanbuckel sehen schon so aus. Aber die Radolfzeller Aach gibt auch nicht diese Wildheit her wie auf dem Bild
[Gäste sehen keine Links]
Hier würde mal die Richtung auf den Hohentwiel stimmen
[Gäste sehen keine Links]
Als nächstes habe ich mich mit Schaffhausen befasst und mit Bildern von Rheinfall, der auf Bildern auch manchmal etwas niedlich dargestellt wird. Auch ein "Reinfall" denke ich.
Vielleicht ist mein erfolgloser Beitrag wie so oft ein Anstoß für Andere hier.
Gruß
Lins
natürlich habe ich mir schon Gedanken über das Bild gemacht und nach Ähnlichem im Netz gesucht.
Als Erstes hat mich der Hohentwiel angesprungen, aber der ist vom Rhein zu weit weg. Mit Hegau bist Du schon näher dran gewesen und die Vulkanbuckel sehen schon so aus. Aber die Radolfzeller Aach gibt auch nicht diese Wildheit her wie auf dem Bild
[Gäste sehen keine Links]
Hier würde mal die Richtung auf den Hohentwiel stimmen
[Gäste sehen keine Links]
Als nächstes habe ich mich mit Schaffhausen befasst und mit Bildern von Rheinfall, der auf Bildern auch manchmal etwas niedlich dargestellt wird. Auch ein "Reinfall" denke ich.
Vielleicht ist mein erfolgloser Beitrag wie so oft ein Anstoß für Andere hier.

Gruß
Lins
-
- Waterloo Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 300
- Registriert:Freitag 30. August 2019, 11:35
- Reputation: 747
Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
Hallo zusammen,
der Hohentwiel ist das definitiv nicht, denn ich sehe ihn täglich direkt von meiner Terrasse aus. Der Bergkegel links im Bild hat zwar ein bisschen Ähnlichkeit mit dem Hohenkrähen der sich in direkter Nachbarschaft befindet, aber dann müsste eine Ruine zu sehen sein. Natürlich könnte der Künstler die Landschaft auch idealisiert dargestellt haben. Mein erster Gedanke war die Burg Hohenklingen bei Stein am Rhein / CH. Hier ein Link:
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Waterloo
der Hohentwiel ist das definitiv nicht, denn ich sehe ihn täglich direkt von meiner Terrasse aus. Der Bergkegel links im Bild hat zwar ein bisschen Ähnlichkeit mit dem Hohenkrähen der sich in direkter Nachbarschaft befindet, aber dann müsste eine Ruine zu sehen sein. Natürlich könnte der Künstler die Landschaft auch idealisiert dargestellt haben. Mein erster Gedanke war die Burg Hohenklingen bei Stein am Rhein / CH. Hier ein Link:
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Waterloo
State buoni se potete
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
Und wenn man sich dann Stein am Rhein anguckt, dümpelt der Rhein da gemütlich vor sich hin...
Ich glaube, hier haben sich mehr Leute / Rheinkenner Gedanken gemacht, wo sich denn dieser Ort befinden könnte, als aus der Anzahl der Antworten ersichtlich ist.
Burgen / Ruinen gibt es am Rhein genug. Nur das extreme Gefälle seh ich ausser in Schaffhausen nirgendwo.
Und da stimmt die Darstellung nun gar nicht.
Ich habe in Gedanken und auch mit Hilfe der Karte den Rhein abgeklappert, ich wüsste nicht, wo man solch ein Gefälle plus Burg plus Berge im Hintergrund finden sollte...
Ich glaube, hier haben sich mehr Leute / Rheinkenner Gedanken gemacht, wo sich denn dieser Ort befinden könnte, als aus der Anzahl der Antworten ersichtlich ist.
Burgen / Ruinen gibt es am Rhein genug. Nur das extreme Gefälle seh ich ausser in Schaffhausen nirgendwo.
Und da stimmt die Darstellung nun gar nicht.
Ich habe in Gedanken und auch mit Hilfe der Karte den Rhein abgeklappert, ich wüsste nicht, wo man solch ein Gefälle plus Burg plus Berge im Hintergrund finden sollte...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16468
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27676
Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
Hallo
man muss doch auch die Zeit vllt. mit bedenken - tja, wie sah das damals wo wohl aus? Henri Désiré van Blarenberghe (1734–1812) - das ist 'ne ganze Weile her
- und dürfte sich fast überall recht weitgehend verändert haben.
Wenn überhaupt, also falls das mit dem Rhein stimmt, wie K. schreibt (warum? woher die Info?), müsste man sich vermutlich ebenfalls vergleichbar alte Gemälde, Stiche o.ä. ansehen, die regional gesichert sind.
Ganz brauchbar als Hintergrundinfo / Orientierung vllt. der folgende Link zum Thema Alpenrhein; seit wann und wo der schon schiffbar war oder geflößt wurde; dabei ein Bild von 1824 mit Burg bzw. Schloss (Vaduz) [Gäste sehen keine Links] - das ist da schon ein Fluss. Stück rauf, nach Reichenau (Zusammenfluss Vorder-u.Hinterrhein, ein Schloss) - 1822 dieser Anblick [Gäste sehen keine Links]
Ruinaulta? m.E. auch noch zu groß. Ein weiteres 'wenn' - dann könnte man ev. via guu-maps noch weiter den Vorder- und Hinterrhein hochkrabbeln, da sind Burgen/Schlösser falls vorhanden doch vermerkt; glaub aber eher nicht dran.
Zu dem Maler dort in einem Buch von 1872 eine ganze Reihe von Sachen; hab das eben nur kurz überflogen, könnte u.U. partiell noch ganz interessant sein.
ab S. 224 [Gäste sehen keine Links]
Rhein passt (mir) auch irgendwie nicht so recht zur Grund-Biographie
Gruß
nux
man muss doch auch die Zeit vllt. mit bedenken - tja, wie sah das damals wo wohl aus? Henri Désiré van Blarenberghe (1734–1812) - das ist 'ne ganze Weile her

Wenn überhaupt, also falls das mit dem Rhein stimmt, wie K. schreibt (warum? woher die Info?), müsste man sich vermutlich ebenfalls vergleichbar alte Gemälde, Stiche o.ä. ansehen, die regional gesichert sind.
Ganz brauchbar als Hintergrundinfo / Orientierung vllt. der folgende Link zum Thema Alpenrhein; seit wann und wo der schon schiffbar war oder geflößt wurde; dabei ein Bild von 1824 mit Burg bzw. Schloss (Vaduz) [Gäste sehen keine Links] - das ist da schon ein Fluss. Stück rauf, nach Reichenau (Zusammenfluss Vorder-u.Hinterrhein, ein Schloss) - 1822 dieser Anblick [Gäste sehen keine Links]
Ruinaulta? m.E. auch noch zu groß. Ein weiteres 'wenn' - dann könnte man ev. via guu-maps noch weiter den Vorder- und Hinterrhein hochkrabbeln, da sind Burgen/Schlösser falls vorhanden doch vermerkt; glaub aber eher nicht dran.
Zu dem Maler dort in einem Buch von 1872 eine ganze Reihe von Sachen; hab das eben nur kurz überflogen, könnte u.U. partiell noch ganz interessant sein.
ab S. 224 [Gäste sehen keine Links]
Rhein passt (mir) auch irgendwie nicht so recht zur Grund-Biographie
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
mir erscheint das ganze als typische bukolische Landschaft der Zeit komponiert worden zu sein, also keinem besonderen Ort zuzuschreiben. Nur weil Koller versucht, mit "Rheinlandschaft" die Interessentenzahl zu vergrößern, muss man das nicht als Wahrheit ansehen.
Gruß Xii
Gruß Xii
-
- Waterloo Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 300
- Registriert:Freitag 30. August 2019, 11:35
- Reputation: 747
Wo liegt diese "Rheinlandschaft" ?
Da hast Du vollkommen recht, Mia. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass im Laufe der Zeit immer wieder Flussbegradigungen stattgefunden haben. Ich denke nicht, sofern der Künstler nicht seiner Fantasie freien Lauf gelassen hat, dass die Landschaft heute noch so aussieht wie damals. Ich tendiere zur Meinung von Xii und denke das es eine Landschaft ist, welche der Künstler nach seinen Vorstellungen komponiert hat um die Zahl der Kaufinteressenten zu vergrößern.
Gruß
Waterloo
State buoni se potete