Hallo & willkommen
die Form scheint stimmig mit Deinen bisherigen Ergebnissen; allerdings sind Deine Fotos auch ziemlich duster & sehr stark verkleinert. Bei den paar KB kann man sie nicht vergrößert betrachten. Vor allem das allererste mit dem Muster bitte auf jeden Fall nochmal in groß hochladen; dazu noch zwei unterschiedliche aber gleiche Motive. Möglicherweise lässt sich dann erkennen ob gemalt oder ein Druck.
Wenn Du da schaust, siehst Du ebenfalls die Marke 1920-1927 verzeichnet
[Gäste sehen keine Links] -
Die Tatsache, dass Deine keine hat,könnte zwei Gründe haben: entweder doch ein anderer Hersteller - um die Zeit haben viele Manufakturen ja ähnliche Sachen gemacht und der eine auch mal beim anderen geguckt. Da müsste man zudem genau die Maße vergleichen können; zwei Größen (s.u.) gäbe es allemal von dem Modell dann.
Oder aber, wenn man von der doch wahrscheinlichen Herstellung dort ausgeht: die Terrine und andere Teile wurden als sog. Weißporzellan, also blanko, abgegeben. Und ein externer Betrieb (Porzellanmalerei, Dekorationsbetrieb) hat das dann nach eigenen Vorstellungen oder Kundenwünschen entsprechend bemalt oder bedruckt, weiter vergoldet etc. Solche Unternehmen waren früher auch viel häufiger. Und nicht immer hatten die eigene Marken oder haben sie hinterlassen; tw. war das vertriebs- oder kundenseitig auch gar nicht erwünscht.
Dafür spräche dann auch, dass Schönwald selbst anders aussehende Nummern hat; außer dem Angebot da
[Gäste sehen keine Links] hat der Anbieter ja noch eine zweite
[Gäste sehen keine Links] - und viel bessere Bilder davon dort
[Gäste sehen keine Links]
Eine von den zweien bei Dir könnte durchaus eine Dekornummer sein, aber - ??
Außerdem kann man eben unter dem Herstellernamen keine weiteren Teile mit dem Muster davon online sehen (Einschränkung: aktuell zumindest nicht). Daher hatte ich auch noch in eine andere Richtung geschaut, wie folgt
NB - aus meinem Nähkästchen

- hinterlege das hier mal mit: es gibt eine weitere PSAG-Bodenmarke, die kaum in Verzeichnissen auftaucht; vermutlich für den Export (USA).
Die Registrierung 1912 dort zu sehen
[Gäste sehen keine Links]
Ein Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Insgesamt verbergen sich dahinter stilistisch ganz andere Sachen; und was es mit dem 'Hand painted' auf sich hat(te), da bin ich bisher nicht dahinter gekommen. Ob das ebenfalls eine Art Kunstabteilung war oder extern jemand machte - ?? [Es gibt so etwas auch von anderen Herstellern, das ginge hier & jetzt aber zu weit]
D.h. wie & wo nach diesem Dekor suchen? wie oft wurde das wohl gemacht? wieviel ist noch erhalten? wird ggf. angeboten und wenn ja unter welchen Stichworten? einerseits optisch schon jugendstilmäßig, andererseits rel. klassizistisch mit den Festons. Was sich nicht ausschließt, weil das in Variationen eben um die Zeit auch verwendet wurde. Zeitlich würde ich eher vor 1915 oder gar '20 denken als später.
Gruß
nux