Hilfe - Bücher leicht wellig
Tauch ein in die Welt der Bücher!
Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- MathieuL Offline
- Reputation: 0
Hilfe - Bücher leicht wellig
Hallo Forum,
gerade bin ich etwas beunruhigt, da ich festgestellt habe, dass einige meiner Bücher leicht wellig sind. Im Anhang habe ich ein paar Fotos hinzugefügt.
Die Wellen sind nicht sehr stark, aber ich frage mich dennoch ob das normal ist. Die klimatischen Bedingungen würde ich eigentlich als normal bezeichnen. Ein Hygrometer, das schon seit einiger Zeit im Regal steht, zeigt als absoluten Höchstwert der letzten Wochen 52% rel. Luftfeuchtigkeit an. Das kann aber nur eine Ausnahme gewesen sein (vielleicht an einem sehr warmen Tag). Wenn ich sonst darauf schaue, steht meisstens etwas um die 40-45% bei ca. 21-22,5°C. Es ist eine Altbauwohnung im 1.OG, recht gut belüftet und kühl. Ich schlafe nicht im Zimmer der Bücher und das Bad ist auch nicht in unmittelbarer Nähe.
Kann es trotzdem ein Feuchtigkeitsproblem sein?
Es betrifft hauptsächlich die gebundenen Bücher mit dickerem Papier. Die Taschenbücher und die mit dünnem Papier sind weniger betroffen.
Ich habe beobachtet, dass manche Bücher an meinem Arbeitsplatz ebenfalls diese leichten Wellen haben.
Ausserdem denke ich, dieses Phänomen schon einmal beobachtet zu haben. Da hatte ich das Gefühl, dass es von alleine wieder weniger wurde. Vielleicht in den kühlen Monaten?!
Über Eure Einschätzung wäre ich dankbar. Ist das normal?
Vielen Dank!
gerade bin ich etwas beunruhigt, da ich festgestellt habe, dass einige meiner Bücher leicht wellig sind. Im Anhang habe ich ein paar Fotos hinzugefügt.
Die Wellen sind nicht sehr stark, aber ich frage mich dennoch ob das normal ist. Die klimatischen Bedingungen würde ich eigentlich als normal bezeichnen. Ein Hygrometer, das schon seit einiger Zeit im Regal steht, zeigt als absoluten Höchstwert der letzten Wochen 52% rel. Luftfeuchtigkeit an. Das kann aber nur eine Ausnahme gewesen sein (vielleicht an einem sehr warmen Tag). Wenn ich sonst darauf schaue, steht meisstens etwas um die 40-45% bei ca. 21-22,5°C. Es ist eine Altbauwohnung im 1.OG, recht gut belüftet und kühl. Ich schlafe nicht im Zimmer der Bücher und das Bad ist auch nicht in unmittelbarer Nähe.
Kann es trotzdem ein Feuchtigkeitsproblem sein?
Es betrifft hauptsächlich die gebundenen Bücher mit dickerem Papier. Die Taschenbücher und die mit dünnem Papier sind weniger betroffen.
Ich habe beobachtet, dass manche Bücher an meinem Arbeitsplatz ebenfalls diese leichten Wellen haben.
Ausserdem denke ich, dieses Phänomen schon einmal beobachtet zu haben. Da hatte ich das Gefühl, dass es von alleine wieder weniger wurde. Vielleicht in den kühlen Monaten?!
Über Eure Einschätzung wäre ich dankbar. Ist das normal?
Vielen Dank!
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1257
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1826
Hilfe - Bücher leicht wellig
ich fand das interessant
nach kurzem googln komme ich auf 2 Ursachen: falsche Papierlaufrichtung
bei dir unwahrscheinlich, weil so viele verschiedene Bücher betroffen
und dann eben Luftfeuchtigkeit, auch wenn deine Werte so rein theoretisch nicht zu feucht sein sollten
nach kurzem googln komme ich auf 2 Ursachen: falsche Papierlaufrichtung
bei dir unwahrscheinlich, weil so viele verschiedene Bücher betroffen
und dann eben Luftfeuchtigkeit, auch wenn deine Werte so rein theoretisch nicht zu feucht sein sollten
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6048
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19433
Hilfe - Bücher leicht wellig
Hi zusammen,
nachdem ich folgenden Artikel gelesen habe, suche ich den Fehler nicht mehr nur bei meinem Raumklima, denn bei der Fertigung kann auf diesem Gebiet offensichtlich auch viel falsch gemacht werden
[Gäste sehen keine Links]
Die Bücher, die Du uns beispielhaft zeigst, machen auf mich einen eher neuzeitlichen Eindruck und sie liegen (nur fürs Foto oder immer??).
Ich bin natürlich auch sofort in meine Bücherhöhle gestürmt, um nach solchen Büchern zu suchen. Nur bei wenigen, und zwar den liegenden, modernen Büchern konnte ich eine Wellung feststellen. Die Bücher, egal welchen Alters, die im Verband stehen, weisen keine Wellung auf, verständlich, da sie ja auf "Press" stehen. Lediglich bei den Büchern, die weiter nach oben aus dem Verband schauen, war in dem herausstehenden Bereich eine Wellung festzustellen. Auch irgendwie logisch. Hochglanzpapier neigt wohl auch eher zur Welligkeit, weil es nicht so leicht "atmet" wie offenporiges Papier.
Das Wohnklima in meiner wunderbaren Dachwohnung ist natürlich alles Andere als in irgendeiner Weise konstant.
Mein Tipp also: Stelle Deine Bücher senkrecht in den Verband, damit der Buch-Block geschlossen bleibt und dadurch Feuchtigkeit nicht so leicht eindringen kann.
Alte Bücher sind natürlich ein Spezialgebiet für sich.
Grüße
Lins
nachdem ich folgenden Artikel gelesen habe, suche ich den Fehler nicht mehr nur bei meinem Raumklima, denn bei der Fertigung kann auf diesem Gebiet offensichtlich auch viel falsch gemacht werden
[Gäste sehen keine Links]
Die Bücher, die Du uns beispielhaft zeigst, machen auf mich einen eher neuzeitlichen Eindruck und sie liegen (nur fürs Foto oder immer??).
Ich bin natürlich auch sofort in meine Bücherhöhle gestürmt, um nach solchen Büchern zu suchen. Nur bei wenigen, und zwar den liegenden, modernen Büchern konnte ich eine Wellung feststellen. Die Bücher, egal welchen Alters, die im Verband stehen, weisen keine Wellung auf, verständlich, da sie ja auf "Press" stehen. Lediglich bei den Büchern, die weiter nach oben aus dem Verband schauen, war in dem herausstehenden Bereich eine Wellung festzustellen. Auch irgendwie logisch. Hochglanzpapier neigt wohl auch eher zur Welligkeit, weil es nicht so leicht "atmet" wie offenporiges Papier.
Das Wohnklima in meiner wunderbaren Dachwohnung ist natürlich alles Andere als in irgendeiner Weise konstant.

Mein Tipp also: Stelle Deine Bücher senkrecht in den Verband, damit der Buch-Block geschlossen bleibt und dadurch Feuchtigkeit nicht so leicht eindringen kann.
Alte Bücher sind natürlich ein Spezialgebiet für sich.
Grüße
Lins
- Gast Offline
- Reputation: 0
Hilfe - Bücher leicht wellig
[Gäste sehen keine Links]
Soll helfen bei welligen Büchern - ich bin da nicht so ganz empfindlich. Es gibt einfache Bände die zur Wellenbildung neigen - ob das jetzt allein am Druckpapier, den Farben oder der Verarbeitung liegt kann ich nicht genau sagen.
Gerade die neueren Bände, so ab Mitte/Ende der 1990er Jahre neigen zur Wellenbildung. Und gerne Ausgaben die in Hongkong oder Italien gefertigt worden sind - es gab damals eine Vielzahl an Büchern, Bildbänden die über den Fachhandel vertrieben worden sind. Besonders gerne wellen sich Bände die von englischen Verlagen in Hongkong für den deutschen Markt gefertigt worden sind - manchmal neigen auch die Seiten der Bildbände zum geringen Verkleben an den Schnitträndern - bei mir stehen die Bücher in der Regel im Regal, Buchschrank - neue Bände liegen erstmal auf einem Tisch bis sie dann zu gegebener Zeit ins Regal einsortiert worden sind.
Bei Sach- und Fachbüchern, Romanen ist die Entwicklung von Wellen nicht zu bemerken. Zumindest nicht in dem Umfang wie bei Bildbänden.
Bleibt unter Beobachtung.
Soll helfen bei welligen Büchern - ich bin da nicht so ganz empfindlich. Es gibt einfache Bände die zur Wellenbildung neigen - ob das jetzt allein am Druckpapier, den Farben oder der Verarbeitung liegt kann ich nicht genau sagen.
Gerade die neueren Bände, so ab Mitte/Ende der 1990er Jahre neigen zur Wellenbildung. Und gerne Ausgaben die in Hongkong oder Italien gefertigt worden sind - es gab damals eine Vielzahl an Büchern, Bildbänden die über den Fachhandel vertrieben worden sind. Besonders gerne wellen sich Bände die von englischen Verlagen in Hongkong für den deutschen Markt gefertigt worden sind - manchmal neigen auch die Seiten der Bildbände zum geringen Verkleben an den Schnitträndern - bei mir stehen die Bücher in der Regel im Regal, Buchschrank - neue Bände liegen erstmal auf einem Tisch bis sie dann zu gegebener Zeit ins Regal einsortiert worden sind.
Bei Sach- und Fachbüchern, Romanen ist die Entwicklung von Wellen nicht zu bemerken. Zumindest nicht in dem Umfang wie bei Bildbänden.
Bleibt unter Beobachtung.
- MathieuL Offline
- Reputation: 0
Hilfe - Bücher leicht wellig
Vielen Dank für eure Antworten.
Solange es nicht mehr wird als auf den Bildern, stört es mich rein optisch auch nicht besonders. Ich war nur beunruhigt wegen des Themas Luftfeuchtigkeit und eventueller Spätfolgen (Stockflecken etc.). Wenn meine Luftfeuchtigkeit im beschriebenen Bereich liegt (zw. 40 und 50%) bei normalen Zimmertemperaturen, muss ich aber nicht weiter beunruhigt sein, oder?
Solange es nicht mehr wird als auf den Bildern, stört es mich rein optisch auch nicht besonders. Ich war nur beunruhigt wegen des Themas Luftfeuchtigkeit und eventueller Spätfolgen (Stockflecken etc.). Wenn meine Luftfeuchtigkeit im beschriebenen Bereich liegt (zw. 40 und 50%) bei normalen Zimmertemperaturen, muss ich aber nicht weiter beunruhigt sein, oder?
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2260
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4398
Hilfe - Bücher leicht wellig
Hallo,
denke nicht, dass du dich beunruhigen solltest. Allerdings möchte ich noch darauf hinweisen, dass du die Wand hinter dem Regal nicht unberücksichtigt lassen solltest. Falls die im Winter kalt ist, könnte es für Bücher ungemütlich werden.
Beste Grüße
denke nicht, dass du dich beunruhigen solltest. Allerdings möchte ich noch darauf hinweisen, dass du die Wand hinter dem Regal nicht unberücksichtigt lassen solltest. Falls die im Winter kalt ist, könnte es für Bücher ungemütlich werden.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- Bolero Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Donnerstag 4. Juni 2020, 13:06
- Reputation: 19
Hilfe - Bücher leicht wellig
hm... jeder Papiermacher, Drucker, Buchbinder weiß, dass Papier sich nur dann "verformt" wenn es Feuchtigkeit zieht, es sei denn, es wird geknittert oder gefaltet. Papier hat nun mal eben die Eigenschaft Feuchtigkeit anzuziehen, sofern die relative Luftfeuchtigkeit größer als 50 % ist. Dabei sollte die Raumtemperatur nicht unter 20 Grad sein. Wenn also viele Pflanzen im Raum sind oder im Winter die Sparheizung läuft, ist es durchaus möglich, dass Papier die Restfeuchte im Raum aufnimmt. Die Idee von einer eventuellen feuchten Wand sollte unbedingt geprüft werden. Wird öfters gelüftet und gibt es dabei Durchzug?
Zum Testen würde ich mal folgendes versuchen: Lege mehrere Papiere offen in das Zimmer für ein paar Tage/Wochen und beobachte an welchem Ort sich das Papier am meisten verformt. Damit hast du relativ schnell die Quelle der Feuchtigkeit gefunden und kannst sie sogar evtl. abstellen.
Zum Thema Bücher stellen oder legen.... Als Buchbinder habe ich gelernt, Bücher immer zu legen. Der Eigendruck und das Gewicht der daraufliegenden Bücher presst das Papier gleichmäßig zusammen und hält es in Form. ...und nun werden mich alle fragen, warum alle Bücher stehend gelagert werden... es macht einfach Sinn, weil es einfacher ist, es aus dem Regal zu nehmen
Zum Testen würde ich mal folgendes versuchen: Lege mehrere Papiere offen in das Zimmer für ein paar Tage/Wochen und beobachte an welchem Ort sich das Papier am meisten verformt. Damit hast du relativ schnell die Quelle der Feuchtigkeit gefunden und kannst sie sogar evtl. abstellen.
Zum Thema Bücher stellen oder legen.... Als Buchbinder habe ich gelernt, Bücher immer zu legen. Der Eigendruck und das Gewicht der daraufliegenden Bücher presst das Papier gleichmäßig zusammen und hält es in Form. ...und nun werden mich alle fragen, warum alle Bücher stehend gelagert werden... es macht einfach Sinn, weil es einfacher ist, es aus dem Regal zu nehmen

"contra principia negantem disputari non potest"
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Modernlifeiswar
-
-
-
- 2 Antworten
- 284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 3 Antworten
- 216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kunstsammler
-
-
-
- 3 Antworten
- 456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
Bitte um Hilfe bei der Zuordnung eines Kerzenhalter
von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 4 Antworten
- 493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-