Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

grüne Gläser gedrehter Stil

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Elli_M Offline
  • Reputation: 0

grüne Gläser gedrehter Stil

Beitrag von Elli_M »

Und wie das so ist, ist noch etwas interessantes bei unserer Ausraumaktion aufgetaucht.

Wir haben diese wunderschönen grünen Gläser mit gedrehten Stil gefunden.
Sie sind 18 cm hoch und haben einen Durchmesser von 7 cm, vermutlich mundgeblasen (?).

Unsere Vorfahren hatten eine Glashütte in Adamsverdruß, nahe der ehem. Staatsgrenze zu Polen (heute Masuren). Gegründet wurde diese vermutlich gegen 1780. Könnte es möglich sein, dass das Glas von dort stammen könnte? In welche Zeit sind die Gläser einzuordnen? Waren die Gläser für einen bestimmten Anlass?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
DSC_0159.JPG
DSC_0159.JPG (45.6 KiB) 364 mal betrachtet
DSC_1405.JPG
DSC_1405.JPG (33.55 KiB) 364 mal betrachtet
DSC_1406.JPG
DSC_1406.JPG (42.88 KiB) 364 mal betrachtet
DSC_1408.JPG
DSC_1408.JPG (47.32 KiB) 364 mal betrachtet
DSC_1415.JPG
DSC_1415.JPG (20.95 KiB) 364 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3582
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5028

grüne Gläser gedrehter Stil

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
also schau mal hier, kennste wahrscheinlich schon :
[Gäste sehen keine Links]
Die Glashütte gab es ja nur bis 1877. Deine Gläser sind für mich typische Römergläser mit Nuppen und Scheiben Fuss. So weit ich weiß könnte der Stil zu Mitte des 19 Jahrhunderts passen. Aber schau mal hier, im Glasmusterbuch, da kannste auch vergleichen und vielleicht findeste die ja da sogar: [Gäste sehen keine Links]
Ungwöhnlich ist nur die Form der Kuppa für mich
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15907
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26897

grüne Gläser gedrehter Stil

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das ist ja mal was Besonderes, denke Weinrömer und mundgeblasen wohl wahrscheinlich. Und dann auch noch gleich ein Satz von 12? menno ;)
Manche würden Renommiergläser sagen; für 'Prunkrömer' fehlte z.B. eine aufwändige Bemalung.

Ob aus der genannten Hütte kann man so nicht einfach zuordnen, da bräuchte es Literatur, mehr Info. Grundsätzlich: solltest Du da noch Unterlagen irgendwelcher Art aus der Familie haben, wäre das echt spannend & könnte man ev. weiter verfolgen.

Hab nach dieser und dem Ort erstmal geschaut und finde zur Gründung ca. 1801 genannt bei wiki DE "Initiator des Glashüttenbaus war der Baron ... Freiherr von Huenefeld [Gäste sehen keine Links] aber auch dort "Adamsverdruß, auch Puppensche Glashütte genannt, gegr. 1801 vom Amtsrat des Amtes Friedrichsfelde, Adam Gotzhein. Der Name taucht schon 1802 auf." [Gäste sehen keine Links]

Bei wiki PL steht allerdings, was Deine Aussage bestätigt [Translator, korr.]" 1781 wurde in Szklarnia die einzige Glashütte in Masuren gegründet. Die Anlage wurde gegen den Willen des Amtmannes (Adam) der Domäne in Chochół errichtet und erhielt daher den Namen Adamsverdruss. Die Schmelze wurde von Andreas v. Ucklanski gegründet. In der Hütte wurden nur die einfachsten Glaswaren hergestellt. Ihre Produkte sind auf einer Dauerausstellung im Masurischen Museum in Szczytno (Ortelsburg) zu sehen. [Gäste sehen keine Links] und da das Museum [Gäste sehen keine Links]

Also drei verschiedene Gründer-Namen? weißt Du da mehr?

Es war übrigens nicht die einzige Glashütte in der Region - in Gelguhnen (Forstgutsbezirk Ramuck) gab es auch eine, von der wiederum öfter dasselbe gesagt wird [Gäste sehen keine Links]. Dazu steht dort auch noch was [Gäste sehen keine Links]

Die polnische Namensform "Szklarnia"(gibt es mehrfach übrigens) wird heute verwendet für Gewächs-/Treibhaus, heißt m.W. aber eigentlich 'Glashaus'

Das vorweg - und wenn man somit davon ausgehen kann, dass es sich um eine sog. Waldglashütte gehandelt haben dürfte, dann sehe ich jedenfalls, trotz der Färbung, solche 'feinen' und kunstvoll gearbeiteten Gläser als vermutlich nicht daher stammend an. Ausschließen könnte ich es aber nicht, da mir von da noch nichts untergekommen ist.
Man sieht neben der gedrehten Optik ja auch kleine Nuppen, so aufgesetzte Glaströpfchen. Da käme eher eine Manufaktur wie Theresienthal in Betracht, die haben Römer in der Art gemacht (und machen immer noch welche) [Gäste sehen keine Links]

Was allerdings auffällt, ist, dass die Kuppa nicht nach innen zieht, wie beim klassischen Römer, sondern sich öffnet zum Kelch. Und ein solcherart feinlinig gedrehter Fuß und Schaft in Kombination?

Zu Theresienthal gibt es auch eine Sammlerseite, darin verschiedene Abb. von Baluster-Römern zur Erläuterung der Form [Gäste sehen keine Links] - vllt. könnte derjenige ( da ist eine Mail-Adresse) Dir sagen, ob Deine Gläser dahin passen könnten oder ob nicht [Gäste sehen keine Links]

Ansonsten bekanntere Namen für so etwas wären Fritz Heckert, Beispiele [Gäste sehen keine Links]
Oder Josephinenhütte [Gäste sehen keine Links]

aber es gab viele andere auch noch; zeitlich könnte man jedenfalls Ende 19. Jh. / um 1900 vermuten. Oder aber eben 'im Stil von'. Genaueres, auch ggf. eine Zuordnung zu einem Hersteller kann Dir dazu wohl nur ein Fachmensch sagen; vllt. auch nur mit 'in die Hand nehmen'. Das wäre ggf. auch für eine Wertbestimmung wichtig. Für solche Gläser wird zwar meist moderat aufgerufen - mit Provenienz könnte das weitaus mehr werden - nur ein paar Beispiele dort [Gäste sehen keine Links] oder da [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Elli_M Offline
  • Reputation: 0

grüne Gläser gedrehter Stil

Beitrag von Elli_M »

Vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.
Besagter Baron v. H. ist mein Vorfahre, woher ja die Mutmaßung kam mit dern Herkunft der Gläser.

Den Links gehe ich heute Abend mal nach. Danke auch dafür!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Grüne schmale Vase mit Schliff
      von Leandereth » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 391 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
    • Kleine grüne Vase mit 3 Gemälden LIMOGES - wie alt ?
      von NOH123 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 760 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • grüne Steinkette
      von Claudiasun » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 2 Antworten
    • 870 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Claudiasun
    • Kleine grüne Madonnen
      von Querulant » » in Antikes Glas 🥃
    • 10 Antworten
    • 1036 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Querulant
    • Grüne Glasvase, bitte um Hilfe
      von Orangina » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 254 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Grüne Schale Glas
      von Melthegerm » » in Antikes Glas 🥃
    • 0 Antworten
    • 97 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Melthegerm
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“