Gemälde Pastor und Frau
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Elli_M Offline
- Reputation: 0
Gemälde Pastor und Frau
Liebe Forumsmitglieder,
wir haben auf dem Dachboden von den Großeltern 2 Gemälde gefunden, können Sie aber leider zeitlich gar nicht einordnen. Vielleicht kann jemand helfen. Vielleicht lassen sich Aussagen anhand des Keilrahmens, der Frisur, ect. treffen...
Die Rahmen-Maße außen: 39 x 44 cm
Bild-Maße: 27 x 32,5 cm
Auf dem einen Bild ist eine Frau dargestellt, auf dem anderen ein Pastor.
Sie waren seit vor dem 2. WK im Familienbesitz, Herkunft davor aber unbekannt.
Viele Grüße und Danke schonmal!
wir haben auf dem Dachboden von den Großeltern 2 Gemälde gefunden, können Sie aber leider zeitlich gar nicht einordnen. Vielleicht kann jemand helfen. Vielleicht lassen sich Aussagen anhand des Keilrahmens, der Frisur, ect. treffen...
Die Rahmen-Maße außen: 39 x 44 cm
Bild-Maße: 27 x 32,5 cm
Auf dem einen Bild ist eine Frau dargestellt, auf dem anderen ein Pastor.
Sie waren seit vor dem 2. WK im Familienbesitz, Herkunft davor aber unbekannt.
Viele Grüße und Danke schonmal!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Gemälde Pastor und Frau
hallo,
denke Biedermeier um 1830. Die Kleidung des Pastors und die "topmoderne"
Frisur der Gattin sprechen dafür. Der Keilrahmen und Leinwand kommen mir allerdings jünger vor. Bin auf andere Meinungen gespannt.
Gruß Xii
denke Biedermeier um 1830. Die Kleidung des Pastors und die "topmoderne"
Gruß Xii
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6050
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19439
Gemälde Pastor und Frau
Hi Elli,
willkommen.
Ja, sehe ich auch so wie @Xii.
Hier sind ein paar Beispiele aus der Zeit, bevor die Photographie die Rolle der Portraits übernommen hatte.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Von dieser Frisur war ja @Xii so begeistert
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
willkommen.
Ja, sehe ich auch so wie @Xii.
Hier sind ein paar Beispiele aus der Zeit, bevor die Photographie die Rolle der Portraits übernommen hatte.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Von dieser Frisur war ja @Xii so begeistert

[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Gemälde Pastor und Frau
Ich würde die beiden Porträts auch in die späte Biedermeier Zeit datieren.
Wie schon bemerkt, waren Porträts der „ Fotoersatz“ , wer es sich leisten konnte und wer was auf sich hielt, also der gut situierte Bürger und natürlich der Adel liessen sich malen.
Sehr beliebt waren die Paar - Porträts, der Ehemann und seine Gattin.
Die Rahmen um die beiden Bilder halte ich allerdings für wesentlich jünger.
Denn in den Links, die @lins gepostet hat, sieht man sehr schön, wie Biedermeier Rahmen ausgesehen haben.
Entweder der glatte Holzrahmen, oft ebonisiert mit schmaler Goldleiste.
Oder aber auch Goldleisten, die aber glatter und geometrisch „einfacher“ gestaltet waren.
Wie schon bemerkt, waren Porträts der „ Fotoersatz“ , wer es sich leisten konnte und wer was auf sich hielt, also der gut situierte Bürger und natürlich der Adel liessen sich malen.
Sehr beliebt waren die Paar - Porträts, der Ehemann und seine Gattin.
Die Rahmen um die beiden Bilder halte ich allerdings für wesentlich jünger.
Denn in den Links, die @lins gepostet hat, sieht man sehr schön, wie Biedermeier Rahmen ausgesehen haben.
Entweder der glatte Holzrahmen, oft ebonisiert mit schmaler Goldleiste.
Oder aber auch Goldleisten, die aber glatter und geometrisch „einfacher“ gestaltet waren.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 24 Antworten
- 297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 7 Antworten
- 514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 5 Antworten
- 152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 0 Antworten
- 267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 8 Antworten
- 292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 831 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-