Meissen I-Form Tee Gedeck Dekor
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Meissen I-Form Tee Gedeck Dekor
Jetzt habe ich dank Ebay und den Kleinanzeigen im Supermarket (Kunden helfen Kunden) insgesamt 14 Teegedecke erhalten. Alle nahezu ungenutzt - einzig das Golddekor ist stellenweise massiv angelaufen - da würde mich interessieren wie ich die Verfärbungen entfernen kann. Natürlich ohne die Goldmalerei komplett zu zerstören.
Die Tassen sind sehr weit und flach gestaltet, es ist ein wenig schwierig daraus Tee trinken zu können. Aber sie schauen sehr gut aus und sind eine wunderbare Ergänzung zu den Teekannen.
Das Dekor würde ich jetzt mal goldige Tulpe nennen - vielleicht weiss hier ja jemand den korrekten Namen, Bezeichnung von dem Dekor.
Mir fehlt immer noch eine Zuckerdose groß, ein Stövchen und die ganz große Milchkanne - eine mittlere ist schon vorhanden.
Gefertigt wohl in den späten 1940er Jahren, zumindest können diese Gedecke nicht während des II. WWs gefertigt worden sein, damals waren ja Golddekore an Geschirren nicht gestattet.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Meissen I-Form Tee Gedeck Dekor
- Gast Offline
- Reputation: 0
Meissen I-Form Tee Gedeck Dekor
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Meissen I-Form Tee Gedeck Dekor
Ich weiss jetzt nicht, ob wir bei diesem Geschirr von Glanzgold ausgehen können..? Ich glaube, Poliergold wird es nicht sein.
Und dann könnte der Herstellungszeitraum auch etwas damit zu tun haben.
Selbst, wenn man Nachkriegszeit annimmt, auch in den späten 40 er Jahren hat man nicht verschwenderisch Gold verwenden können. Vielleicht ist der Goldanteil sehr gering und man hat noch andere Metalle zugemischt...?
Die Spanne bei Glanzgold geht von 6% reinem Gold bis zu 25%.....
[Gäste sehen keine Links]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Meissen I-Form Tee Gedeck Dekor
Die Griffe sind passend in der gleichen Art gestaltet, die Gestaltung und Machart stimmen überein.
Laut meinen bisherigen Ermittlungen wurde die I-Form von Meissen bis Anfang der 1950er Jahre produziert. Seit 1934. So zumindest die fernmündliche Auskunft vom Meissen Archiv vor einigen Wochen.
Habe damals ja wegen dem beschädigten Deckel der Teekanne angefragt - und dann habe ich nur wenige Auskünfte erhalten.
Die damals aufgefundenen Tassen und Teller sind leider nicht die I-Form, nur ähnlich. Und teilweise nur Teichert, Stadt Meissen.
Golddekore waren bei den US-Soldaten ungeheuer beliebt, die wollten Meissen mit möglichst viel Gold versehen haben. Deckt sich mit den Angeboten die in den Staaten von ehemaligen WW II Kriegsteilnehmern gemacht werden - da wird dann aus dem Erbe ein mehr oder minder geschmackvoll zusammengestelltes Service für oft ungeheuer hohe Summen angeboten - habe selbst so einige Teedosen in den späten 1990er Jahren auf Garage Sales an der Westcoast gefunden. Neben vielen weiteren Nazi Memorabilia.
Immer und häufig im Angebot waren Aschenbecher aus Aluminium mit einem kleinen eingelegten Fliesenrest von Hitlers Teehaus auf dem Obersalzberg. Wenn da die Reste aneindergelegt worden wären - dürfte das Teehaus mit fünf, sechsfacher Verfliesung seinerzeit ausgestattet worden sein

Am Aschenbecher war eine Inschrift mit der Bestätigung dass es sich um einen Fliesenrest vom Teehaus handeln würde - incl. eines ********** Dekorbandes am Rand. Kann ich daher nicht zeigen. Die Aschenbecher wurden in den Staaten produziert, wohl fast industriell hergestellt.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
Meissen I-Form Tee Gedeck Dekor
wo? seh nix?3rd gardenman hat geschrieben: ↑Freitag 19. Juni 2020, 10:43 Das sind die Tassen und Teller zur Kanne I-Form
also, eigentlich müsste m.E. doch der bzw. zumindest die Nummer oder auch eine Malermarke (ebenfalls in Gold) drauf stehen3rd gardenman hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Juni 2020, 13:24 den korrekten Namen, Bezeichnung von dem Dekor.
Es gibt ein Service, das eine von Emil Paul Börner, welches mit zweifacher Goldlinie kommen kann, also so z.B. [Gäste sehen keine Links]
oder mit 'Blümchen' dazu [Gäste sehen keine Links] - oder aber farbigen, passenden im Art-Déco-Stil (kann man mehrere Teile in der eBucht ansehen)
Dann hat es noch ein Original-Dekor mit verschiedenen goldenen Blümchen, welches man gelegentlich z.B. auf 'Neuer Ausschnitt' sieht, Bsp. [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten - ??
- Gast Offline
- Reputation: 0
Meissen I-Form Tee Gedeck Dekor
Im ersten Post gibts die Bilder zu sehen.3rd gardenman hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Juni 2020, 13:24 Gefertigt wohl in den späten 1940er Jahren, zumindest können diese Gedecke nicht während des II. WWs gefertigt worden sein, damals waren ja Golddekore an Geschirren nicht gestattet.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 2971 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kallekalle
-
-
-
- 1 Antworten
- 445 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 10 Antworten
- 150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 13 Antworten
- 669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 2 Antworten
- 441 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Horrido-50
-