Kubistischer Akt Signatur STA? Uderwangen?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2245
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4364
Kubistischer Akt Signatur STA? Uderwangen?
Hallo allerseits,
letztes Jahr habe ich ein Bild (53 cm x 80 cm) gekauft, weil ich es spannend fand und hoffte, dass es vielleicht aus den 20er/30er Jahren sein könnte (ist es nicht s. unten). Da ich nicht in der Lage bin, die Rätsel dieses Bildes zu entschlüsseln, hoffe ich auf die „Schwarmintelligenz“ der Schatzkiste im Netz. Ich konnte weder die Autorenschaft klären noch weiß ich, ob das Bild eine Kopie eines existierenden älteren Gemäldes ist. Ich bin gespannt auf eure Anmerkungen.
Was ich bisher herausgefunden habe, ist Folgendes:
Auf der Rahmenrückseite gibt es die Beschriftungen „Maria Elisabeth v. Uderwangen“ bzw. „Elisabeth von Udderwangen“. M.E. v. Uderwangen ist das Pseudonym von Maria Elisabeth Hartl (1916 – 1996). Sie war als Bodenseemalerin bekannt. Jedoch konnte ich keine Bilder der Malerin finden, die mit meinem vergleichbar wären. Ihr Mann, Albert Hartl, hätte diese Art der Malerei wohl auch als entartet abgelehnt (s. Wikipedia).
Der Malgrund des Bildes lässt vermuten, dass das Bild nach dem Krieg entstanden ist. Es wurde auf die Rückseite einer Reproduktion des Bildes „Rote Pferde“ von Franz Marc unter Verwendung des originalen Rahmens gemalt (Um dies zu klären habe ich die schwarze Tünche auf der Rückseite etwas entfernt.) Auf dem Rahmen wiederum ist noch ein Aufkleber „Kunst im Druck Obpacher AG“ erhalten. Da diese AG erst Anfang 1939 durch Fusion der Druckerei & Kartonagen vorm. Gebr. Obpacher AG mit Kunst im Druck Mueller & Co. Entstand, kann das Bild erst danach entstanden sein. Da ich nicht annehme, dass sich jemand ein Bild von Franz Marc als Maluntergrund zulegt, vermute ich die Entstehung meines Bildes wie gesagt erst nach dem Krieg.
Mal schauen, ob jemand eine Idee hat.
Beste Grüße
letztes Jahr habe ich ein Bild (53 cm x 80 cm) gekauft, weil ich es spannend fand und hoffte, dass es vielleicht aus den 20er/30er Jahren sein könnte (ist es nicht s. unten). Da ich nicht in der Lage bin, die Rätsel dieses Bildes zu entschlüsseln, hoffe ich auf die „Schwarmintelligenz“ der Schatzkiste im Netz. Ich konnte weder die Autorenschaft klären noch weiß ich, ob das Bild eine Kopie eines existierenden älteren Gemäldes ist. Ich bin gespannt auf eure Anmerkungen.
Was ich bisher herausgefunden habe, ist Folgendes:
Auf der Rahmenrückseite gibt es die Beschriftungen „Maria Elisabeth v. Uderwangen“ bzw. „Elisabeth von Udderwangen“. M.E. v. Uderwangen ist das Pseudonym von Maria Elisabeth Hartl (1916 – 1996). Sie war als Bodenseemalerin bekannt. Jedoch konnte ich keine Bilder der Malerin finden, die mit meinem vergleichbar wären. Ihr Mann, Albert Hartl, hätte diese Art der Malerei wohl auch als entartet abgelehnt (s. Wikipedia).
Der Malgrund des Bildes lässt vermuten, dass das Bild nach dem Krieg entstanden ist. Es wurde auf die Rückseite einer Reproduktion des Bildes „Rote Pferde“ von Franz Marc unter Verwendung des originalen Rahmens gemalt (Um dies zu klären habe ich die schwarze Tünche auf der Rückseite etwas entfernt.) Auf dem Rahmen wiederum ist noch ein Aufkleber „Kunst im Druck Obpacher AG“ erhalten. Da diese AG erst Anfang 1939 durch Fusion der Druckerei & Kartonagen vorm. Gebr. Obpacher AG mit Kunst im Druck Mueller & Co. Entstand, kann das Bild erst danach entstanden sein. Da ich nicht annehme, dass sich jemand ein Bild von Franz Marc als Maluntergrund zulegt, vermute ich die Entstehung meines Bildes wie gesagt erst nach dem Krieg.
Mal schauen, ob jemand eine Idee hat.
Beste Grüße
Zuletzt geändert von Gelegenheitssammler am Mittwoch 17. Juni 2020, 11:58, insgesamt 2-mal geändert.
Der Gelegenheitssammler
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2245
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4364
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 291 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silvergirl
-
-
-
- 15 Antworten
- 1187 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 1329 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 1323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 1121 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 0 Antworten
- 395 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-