lins hat geschrieben: ↑Samstag 6. Juni 2020, 09:51
Es gibt zwar Werksarten, die mit zwei Antrieben einen Viertelschlag produzieren, aber das ist in Deinem Fall nicht so.
Hi Bolero,
den 2-ten Teil dieses Satzes muss ich evtll zurücknehmen, zumindest will ich das nicht mehr mit dieser Bestimmtheit behaupten.
Tatsächlich ist diese Art der Viertelschlagwerke selten, aber es gibt sie, und das Neue für mich war, dass gerade Neuenburger Uhren, also enge Verwandtschaft zu Deiner Uhr, gerade diese Werke aufgewiesen haben. Allerdings geht es in dem Aufsatz um wirklich alte Neuenburger Uhren. Trotzdem ist Dein Werk möglicherweise so aufgebaut: Stunde und Viertelstunde über einen Antrieb, bei Dir das linke Loch. Dass der Stunden- und Halbstundenschlag funktioniert und der Viertelschlag nicht ist alllerdings kaum vorstellbar. Oder geht bei Dir nur der Stundenschlag?
Zur Häufigkeit ist hier ein Zitat aus dem folgenden Link von I. Fowler:
>>Uhren mit Viertelstundenschlag haben
meistens 3 Getriebeketten (Räderwerken):- Gehwerk, Viertelstunden und Stunden wie bei den weitverbreiteten österreichischen Stutzuhren und auch repräsentativen, süddeutschen Bodenstanduhren<< (das Fette ist von mir)
[Gäste sehen keine Links]
Dann werden aber doch Viertelschlagwerke erläutert, die mit 2 Antrieben arbeiten, und extra erwähnt die Neuenburger Uhren:
>>Bei den häufigsten Neuenburger (Schweiz) Uhrwerken findet man ein zuverlässiges Viertelstundenschlagwerk (s. Bilder Rückplatine und Vorderansicht einer typischen Neuenburger Pendule) mit nur einem Räderwerk, das allerdings keine Repetition erlaubt, denn auf der einen Staffel sind alle Viertelstunden über 12 Stunden eingeteilt.<<
Für eine Beurteilung deiner Uhr müsste man hinter das Zifferblatt schauen können.
Hier hänge ich Dir einen Link an, da kannst Du selber mal "RR" in das Feld eingeben und die 30 Treffer anschauen und mit Deinem RR vergleichen
[Gäste sehen keine Links]
Erstmal Gruß
Lins