Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Unbekannte Punze auf französischem Teesieb

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Schellebub Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 95
  • Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 17:17
  • Reputation: 63

Unbekannte Punze auf französischem Teesieb

Beitrag von Schellebub »

Guten Abend zusammen,

ich habe ein kleines Teesieb (ca. 4,5 cm Durchmesser) in Frankreich erworben, laut Verkäufer mit Minerva gepunzt.Ich kann aber beim besten Willen keine Minerva erkennen. Eine Silberpunze könnte es aber vielleicht trotzdem sein. Kann jemand helfen?

Herzliche Grüße
Schellebub
IMG_9587.JPG
IMG_9587.JPG (172.47 KiB) 601 mal betrachtet
IMG_9578.JPG
IMG_9578.JPG (150.59 KiB) 601 mal betrachtet
IMG_9582.JPG
IMG_9582.JPG (149.22 KiB) 601 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15903
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26878

Unbekannte Punze auf französischem Teesieb

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

was ist genau auf der gegenüberliegenden Seite, also außen von der zu erkennenden Punze? denke dabei sehen wir eine bigorne, eine Kontermarke; wenn ich das so ansehe, die Hinterbeine einer Heuschrecke/eines Grashüpfers - oder eben was ähnliches :)

Zwecks Erläuterung & zum Vergleich also dort erstmal [Gäste sehen keine Links] - irgendwo gibt es noch eine weitere 'Sammlung' dieser Krabbler [Gäste sehen keine Links]

ach ja, und da natürlich noch [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 17. Mai 2020, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
  • Schellebub Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 95
  • Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 17:17
  • Reputation: 63

Unbekannte Punze auf französischem Teesieb

Beitrag von Schellebub »

Hallo und Hut ab!
Auf der Rückseite ist tatsächlich die Minerva! Die Punzen sind so winzig, ich musste schon nach der ersten mit der Lupe suchen.
Also danke für die sehr schnelle Klärung.

Schellebub
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15903
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26878

Unbekannte Punze auf französischem Teesieb

Beitrag von nux »

De rien :upside_down_face:

hast Du denn keine Meistermarke entdecken können? eine kleine Raute?
  • Schellebub Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 95
  • Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 17:17
  • Reputation: 63

Unbekannte Punze auf französischem Teesieb

Beitrag von Schellebub »

Tatsächlich, Du Hast schon wieder recht. Sollte mir wohl doch eine Brille zulegen. Ich bekomme die Punze wirklich nicht schärfer hin, da sie sehr schwach und klein ist, ich erkenne einen Pelikan/Storch mit einem B rechts daneben.
Danke abermals und Gruß
Schellebub
IMG_9592.JPG
IMG_9592.JPG (62.24 KiB) 551 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15903
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26878

Unbekannte Punze auf französischem Teesieb

Beitrag von nux »

;) :relaxed:

ja, schön, seh ich; ist aber auch bearbeitet wirklich kaum zu erkennen. Auch partiell schwach und damit eh schon nicht einfach.

Wenn man in einem frz. Verzeichnis guckt, kommen schonmal 13 Stück, aber nicht alle mit Bildern und das Verzeichnis ist ja auch nicht vollständig. Die meisten Störche da stehen andersherum oder aber wenn nach rechts, passen m.E. die Buchstaben nicht. Oder ist das doch keiner?

hinten ein B (oder F oder E, oder P? aber das ist nur eine Überlegung) vorne ein P?

SILBER FR MZ Storch.jpg
SILBER FR MZ Storch.jpg (19.14 KiB) 544 mal betrachtet


obwohl - der folgenden Beschreibung nach könnte es sogar passen "Tasse en argent d'époque Napoléon III, Poinçon Minerve, tete casqué 1er titre, Orfèvre P B avec cigogne (probablement Berthier Philippe) [Gäste sehen keine Links]

und, falls da alle richtig liegen dazu, bringt Dir jetzt der Storch noch ein schönes Bild zum Vergleich :grin: [Gäste sehen keine Links]

noch ein Teesieb [Gäste sehen keine Links]

und dann noch Info zum Goldschmied - und es eine Bekassine sein dürfte, kein Storch - wobei bécassine im Frz. eher auch ein Sammelbegriff ist [Gäste sehen keine Links]

[Translator mit ein paar Korrekturen] "Das Atelier von Philippe Berthier, dem produktiven Silberschmied des Zweiten Reiches, befindet sich zu Beginn seiner Tätigkeit in der 23 rue aux Ours, dann in der 63 Passage Beaufort und schließlich in der 21 Rue Quincampoix. Am 1. Juni 1841 gab er seine erste Punze 'P Gartenbrunnen B'; das Kennzeichen wurde am 28. Juni 1845 durchgestrichen. Ein zweites Kennzeichen 'P Bekassine B' wurde am 5. Juni 1847 eingeschrieben, und das gleiche Kennzeichen wurde am 20. Juni 1851 erneut eingeschrieben. Das Durchstreichen dieser letzteren Kennzeichen war nicht bekannt, aber vergessen Sie nicht, dass das Unternehmen 1883 von Alphonse Debain übernommen wurde, der ... die Bekassine von Philippe Berthier für seine eigene Punze übernahm "
[Gäste sehen keine Links]


ach so ja - der Vollständigkeit halber mach doch ev. trotzdem noch ein Foto der Minerva dazu - weil, da geht es ja auch um den Feingehalt
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Suche Informationen zu altem französischem Porzellan mit Uhr
      von Sammelmax » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 306 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Vase mit möglichem französischem Ursprung ?
      von jedimeister_yoda » » in Keramik 🏺
    • 9 Antworten
    • 432 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von jedimeister_yoda
    • Teesieb Löffel unbekannte Punze versilbert?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 216 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Teesieb von Christofle
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 562 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teesieb o.ä.
      von Joanne13 » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 450 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joanne13
    • Jugendstil Teesieb, 800 Silber, Herstellerpunze
      von Vabzk613 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 2017 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“