Hallo & willkommen
Bodenmarken von Eschenbach sind kaum 'sauber' zu datieren, da wenig dokumentiert ist und tw. /u.U. wohl auch mehrere gleichzeitig nebeneinander verwendet wurden. Ungefähr eingrenzen kann man aber: nach 1931 jedenfalls vgl. dort z.B.
[Gäste sehen keine Links]
und wahrscheinlich vor 1945 (da wurde die Manufaktur schwer beschädigt); bzw. vermutlich vor 1937, weil da ein Gesetz erlassen wurde, welches den Gebrauch von Gold erst stark einschränkte und kurz darauf gänzlich verbot. Aber das sind nur Überlegungen.
Es ist aber auch von der Formensprache her ein Service, welches schon recht 'modern' daher kommt; inwieweit da der Einfluss von Schaller/Winterling Röslau bereits eine Rolle spielte, kann ich nicht sagen.
Wir hatten gerade ein ähnliches aus letzterer Herkunft hier (Bilder noch mau), welches kurz nach '45 entstanden sein dürfte
viewtopic.php?f=24&t=18694 - wenn Du Dir die vermutete Kaffeekannen-Form mit Deckel ansiehst
[Gäste sehen keine Links] - fällt Dir was auf? der Knauf?
Alte Eschenbach-Formen zu identifizieren ist gelegentlich möglich, aber nicht immer - Auszug übersetzt aus PM&M "alle Porzellandesignbereiche sowie alle Broschüren und Faltblätter und fast alle Unternehmensdokumente und Korrespondenz während der Räumung durch amerikanische Soldaten verloren gingen"
Gerade Eschenbach hatte ein ziemliche Variationsbreite an Goldrand-Dekoren - bisschen was zum Ansehen dort (alte Formen mit ausgewählt)
[Gäste sehen keine Links] - wenn man nicht zufällig einen entsprechenden Nummernstempel bei sich findet, hm, ja, wird es knifflig.
Mehr kann ich jedenfalls Dir auch nicht sagen; vllt. noch weranders hier.
Gruß
nux