Flechtwerk Vollsonne
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Flechtwerk Vollsonne
Moin,
Stelle euch eine kürzlich fertiggestellte Auftragsarbeit vor.
Es handelt sich um einen Sessel im Chippendalestil des letzten JHD 30er Jahre. Das Original war recht einfach gearbeitet.
Ich durfte leichte Veränderungen, kreative Elemente einarbeiten. Sicher sind diese Möbel mit keinen finanziellen Wert,
aber der Kunde sieht dieses im idiellen Blick.
Lehne im Original: Lehne nach Fertigstellung: Das Mittelteil ( Rosette ) habe ich gedreht, fügt sich harmonischer in der Optik ein. Anfang und Ende der Fäden im Vollkreis sind
übereinander gelegt und verleimt. Abschließend nach Kundenwunsch sollte bräunlich gefärbt werden.
Dazu habe ich mit Wasserbeize vorgefärbt, Dann ein Bindemittel Gummiarabicum in Wasser und Erdpigment als erste Schicht.
Diese nach Trocknung mit starkverdünnten Leinöl (verkocht) gesperrt. Abschließend starkverdünnte Schellacklösung Rubin aufgetragen.
Leider dazu kein Foto vorhanden.
Rubinschellack bricht etwas den neuen Anblick und ergibt die Richtung ``älteres Aussehen``.
Gruß
Martin
Stelle euch eine kürzlich fertiggestellte Auftragsarbeit vor.
Es handelt sich um einen Sessel im Chippendalestil des letzten JHD 30er Jahre. Das Original war recht einfach gearbeitet.
Ich durfte leichte Veränderungen, kreative Elemente einarbeiten. Sicher sind diese Möbel mit keinen finanziellen Wert,
aber der Kunde sieht dieses im idiellen Blick.
Lehne im Original: Lehne nach Fertigstellung: Das Mittelteil ( Rosette ) habe ich gedreht, fügt sich harmonischer in der Optik ein. Anfang und Ende der Fäden im Vollkreis sind
übereinander gelegt und verleimt. Abschließend nach Kundenwunsch sollte bräunlich gefärbt werden.
Dazu habe ich mit Wasserbeize vorgefärbt, Dann ein Bindemittel Gummiarabicum in Wasser und Erdpigment als erste Schicht.
Diese nach Trocknung mit starkverdünnten Leinöl (verkocht) gesperrt. Abschließend starkverdünnte Schellacklösung Rubin aufgetragen.
Leider dazu kein Foto vorhanden.
Rubinschellack bricht etwas den neuen Anblick und ergibt die Richtung ``älteres Aussehen``.
Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Flechtwerk Vollsonne
Sehr schön gemacht...da muss man viel Geduld und Fingerfertigkeit beweisen 
Schade.. hätte ich gerne gesehen.. weil die Poliererin vom Restaurator den ich besuchte meinte sie poliert ausschließlich mit Rubin. Ich habe es noch nicht ausprobiertIdealist47 hat geschrieben: ↑Freitag 3. April 2020, 17:29 Abschließend starkverdünnte Schellacklösung Rubin aufgetragen.
Leider dazu kein Foto vorhanden.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Flechtwerk Vollsonne
etwas Schade, war ich wohl zu faul noch ein Foto zu machen.
Mich würde interessieren, warum sie nur mit Rubin poliert, ich kenne dieses anders. Dunkle Hölzer bekommen dunklen Schellack und
hellere in Richtung Blond, gibt ja einige unterschiedliche Sorten.
Zum Probieren könnte ich dir ein wenig zusenden.
Mich würde interessieren, warum sie nur mit Rubin poliert, ich kenne dieses anders. Dunkle Hölzer bekommen dunklen Schellack und
hellere in Richtung Blond, gibt ja einige unterschiedliche Sorten.
Zum Probieren könnte ich dir ein wenig zusenden.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Flechtwerk Vollsonne
Lieben Dank aber ich muss mir sowieso beim Kremer eine Menge bestellen.. möchte mir erst mal deine Rezepte ausdrucken und gucken was ich so alles brauchen könnte, sobald ich etwas mehr Zeit finde weil ich noch zum Glück arbeiten darf.Idealist47 hat geschrieben: ↑Freitag 3. April 2020, 18:56 Zum Probieren könnte ich dir ein wenig zusenden.
Wieso sie Rubin verwendet weiß ich auch nicht genau, sie meinte es wirkt am besten. Hätte sie gerne noch etwas mehr ausgequetscht, sie war aber mit einem Schränkchen beschäftigt. War schon sehr glücklich dass sie mir ihr Polierzimmer zeigte.
Gab mir noch den tollen Tipp für die Deckpolitur Tuch von alter Biberwäsche zu verwenden aber die Unterseite. Habe es getestet und macht sich tatsächlich sehr gut
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Flechtwerk Vollsonne
Dieses macht Sinn, sehr zart und aufnahmefähig. Ich hätte bedenken, trotz viele Male gewaschen, das diese doch noch Fasern absondern.
Z.b. zum Klären mit Benzoe oder auch Feinstschliff mit Wiener Kalk hatte ich Seide probiert. Machte sich sehr gut.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15897
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26865
Flechtwerk Vollsonne
Hallo
nehm ich z.B. wenn ich die Eiche-Möbel meiner Ma nachwachse; ging auch gut mal auf einer Wachsjacke


Gruß
nux
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 584
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1728
Flechtwerk Vollsonne
Guten Morgen ihr Lieben,
ihr seit ja inzwischen bei den tiefen Feinheiten der Polierkunst angelangt, toll. Da ich noch in den Anfängen bin, bleibe ich bei schnödem Leinen ....
Zu den anderen Feinheiten: ich finde, dass die gedrehte Rosette das ganze Bild der Stuhllehne harmonisiert. Aufrecht sah die echt putzig aus. Tolle Arbeit, der man anmerkt, das du in deinem Gewerk fit bist!
Liebe Grüße
Wiebke
ihr seit ja inzwischen bei den tiefen Feinheiten der Polierkunst angelangt, toll. Da ich noch in den Anfängen bin, bleibe ich bei schnödem Leinen ....
Zu den anderen Feinheiten: ich finde, dass die gedrehte Rosette das ganze Bild der Stuhllehne harmonisiert. Aufrecht sah die echt putzig aus. Tolle Arbeit, der man anmerkt, das du in deinem Gewerk fit bist!
Liebe Grüße
Wiebke
- Mimi Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Freitag 19. Juli 2019, 22:50
- Reputation: 35
Flechtwerk Vollsonne
Ich habe ja keine Ahnung, von polieren und Co.
Aber es sieht neu wirklich klasse aus. Mir gefällt es sehr gut.
Aber es sieht neu wirklich klasse aus. Mir gefällt es sehr gut.