Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Beitrag von reas »

Hallo alle zusammen,

habe vor ein paar Jahren einen antiken Bilderrahmen "restauriert", dachte ich zumindest :upside_down_face:
Hatte natürlich keine Ahnung also habe ich den dunkel lasierten Rahmen von der Lasur befreit, geschliffen mit grober Körnung, weil es schneller ging :face_with_rolling_eyes: und anschließend gewachst.

Kann mich erinnern wie @gerümpel einmal meinte dass der Wachs nicht auf das rohe Holz darf, jetzt verstehe ich die Aussage, man bekommt es sehr schwierig wieder raus.
Wenigstens habe ich jetzt das schöne Kirschbaumholz fein geschliffen und natürlich mit Schellack poliert.

Mit solchen Vergleichen bin ich selber überrascht was man sich so mit der Zeit aneignen kann.

Es braucht keine Zauberei, nur etwas Öl, Schellack und Zeit...

Seht selbst, kleiner aber feiner Unterschied.
Vorher
Vorher
IMG_20200323_165448~2.jpg (295.96 KiB) 664 mal betrachtet
IMG_20200401_193242~2.jpg
IMG_20200401_193242~2.jpg (184.82 KiB) 664 mal betrachtet
IMG_20200401_193324~2.jpg
IMG_20200401_193324~2.jpg (171.2 KiB) 664 mal betrachtet
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Beitrag von Gast »

Tja, der Mensch lernt halt nie aus und gerne dazu :slightly_smiling_face:

Schön geworden die zweite Überarbeitung :*
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Beitrag von mia_sl »

Blendend....!!
In zweierlei Hinsicht! ;) :slightly_smiling_face:
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Beitrag von Idealist47 »

Schick Schick die Kirsche ;)

Auch wenn kleine Reste von Wachs noch nicht entfernt waren... Schellack besitzt die Eigenschaft eine Verbindung mit Wachspartikel einzugehen.
Selbst in natürlichen Abläufe ist der Schellack leicht wachshaltig.
Nimmt allerdings etwas vom brillianten klaren Glanz.

Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Beitrag von reas »

Danke Euch...es ist schlichter Rahmen aber aus schönem Holz..da er einen einfachen Druck einrahmt aber von meinem Lieblingsschloss, musste er verschönert werden.
Idealist47 hat geschrieben: Donnerstag 2. April 2020, 00:56 Selbst in natürlichen Abläufe ist der Schellack leicht wachshaltig.
Genau... ich kaufe aber entwachsten. Muss hinzufügen dass beide Varianten schön aussehen. Habe ja damals meinen Schubladenschrank mit deinem Rezept behandelt, diese Schellack- Wachsmischung und es ist schon etwas besonderes, ergibt tollen satten Seidenglanz, sehr passend für Eiche, wo ich z.B. Hochglanzpolitur unpassend finde
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Beitrag von mia_sl »

reas hat geschrieben: Freitag 3. April 2020, 18:23 aber von meinem Lieblingsschloss...
Jetzt bin ich aber neugierig.....
Als Schlösser- und Burgenfan würde mich das gerahmte Bild auch interessieren. :blush:
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Beitrag von reas »

mia_sl hat geschrieben: Freitag 3. April 2020, 18:49 Jetzt bin ich aber neugierig...
Darfst gerne raten..es befindet sich aber im Ausland ':)
IMG_20200403_192108~2.jpg
IMG_20200403_192108~2.jpg (177.29 KiB) 600 mal betrachtet
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 585
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1732

Bilderrahmen, erste und zweite Restaurierung

Beitrag von wib »

Hallo reas ,
ich mag beide Varianten deines Bilderrahmens. Wobei bei der polierten Variante die Farbigkeit und Maserung des Holzes viel brillianter ist.
reas hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 20:20 Mit solchen Vergleichen bin ich selber überrascht was man sich so mit der Zeit aneignen kann.
Jaaa, und auch die Sichtweise auf die Dinge ändern sich.

Früher fand ich gewachste Oberflächen als das "non plus ultra" und hochglänzende mochte ich nicht wirklich. Inzwischen sehe ich das differenzierter. Je nach Zweck, Holz und Möbelstück.... Schellackpolitur ist schon die Königsklasse der Holzoberfläche und darin bist du wirklich gut.

Grüße
Wiebke
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Dinkelsbühl Meister DB erste Hälfte 19. Jh.
      von Silberpunze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1033 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Mokkatassen, die erste
      von Altes mag » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 109 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Meine erste Meissen Moccatasse - indisch purpur rot
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 65 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Ölbild von Hans Hentschke (1889-1969) mit Fragen zur Restaurierung
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 17 Antworten
    • 2737 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert
      von Hubman » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 5 Antworten
    • 1624 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Restaurierung Historismus-Stuhl
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 2 Antworten
    • 1543 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“