Hallo
abgesehen davon, dass es natürlich auch in Japan oder China Keramik gab & gibt, samt Krakelee

- das Stück hier ist - hm - wie kann man das eigentlich ausdrücken, da UK ja nun nicht mehr das sein will? aber gut, rein geographisch also - europäisch. Allein der Zinndeckel ist schon recht charakteristisch; gerade diese Art Nupsis als Knäufe. Man findet ähnliche auch auf Kannen & Krügen aus Steinzeug, ironstone u.a.; aber 19. Jh. ist dabei schon wahrscheinlich.
Vorweg - es gibt eine Töpfer-Technik, die nennt sich Englisch agateware
[Gäste sehen keine Links] - weiß nicht wie man so was auf Deutsch richtig betitelt; verwendet wird eine Masse eben aus marmoriertem Ton.
Nun gibt bzw. gab es davon, weil das aufwändig ist, quasi 'optische' Imitationen, was (anfänglich) mit einer Art feinen Engobe-Technik erzielt wurde; später mit Transferdruck. Man findet daher vergleichbare Stücke Irdenware mit unter der Bezeichnung 'slipware' (obwohl es eben nicht direkt so aussieht wie 'gröbere' Engoben-Malerei). Und auch, obwohl keine 'echte' Achat-Technik, eben mit unter agateware. Dazu fällt auch immer wieder der Name Whieldon. Das bezieht sich auf Thomas Whieldon, einen Keramiker, dem so Einiges an Erfindungen zugeschrieben wird
[Gäste sehen keine Links]
Was Du jedoch zeigst, ist aus dem Spektrum wiederum nochmal eine Spezialität - das sog. wood grain, also ein Dekor, das eine Holzmaserung darstellt. Dazu die leicht lüstrierende Glasur - schau halt da mal
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar Beispiele noch dazu; aber so sehr häufig sind diese Kannen auch nicht aufzutun. Mag sein wer eine hat, verkauft sie nicht
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
hier eine Variante mit 'richtigem Muster'
[Gäste sehen keine Links]
Aber zu der 'Marke' - k.A. wer diesen schwarzen Kreisring verwendet hat oder haben könnte. Oder ob da mal was drin stand.
Danach ohne Kenntnisse dieser speziellen Materie zu gucken ist, nun ja. Weil ich z.B. noch nicht mal wüsste wo. Als Beispiel nur mal eine Seite (auch mit Marken) über Töpfer/Keramiker einer einzigen Stadt in Staffordshire
[Gäste sehen keine Links]
gleich voran die Bemerkung "As well as letters many companies had a crest or symbol they used as a trade mark which was embossed, printed or painted on the bottom of the ware."
Gruß
nux