ungewöhnliche alte Teekanne / Japan ?
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
ungewöhnliche alte Teekanne / Japan ?
Hallo Zusammen,
kann mir jemand bei der Teekanne helfen?
Ich vermute China oder Japan 19th Jh.
Kann die Marke nicht finden im Netz.
16cm hoch mit Zinndeckel
23cm lang, Unterglasur.
herzlichen Dank
kann mir jemand bei der Teekanne helfen?
Ich vermute China oder Japan 19th Jh.
Kann die Marke nicht finden im Netz.
16cm hoch mit Zinndeckel
23cm lang, Unterglasur.
herzlichen Dank
- Gast Offline
- Reputation: 0
ungewöhnliche alte Teekanne / Japan ?
Eine interessante Kanne hast Du da gefunden
Glaube allerdings dass es sich hier um Fayence, Keramik handelt. Und das ist nicht so ganz typisch für Japan oder China. Dort wurde schon früher gerne Porzellan verwendet.
Das Photo vom Innenraum zeigt die für Fayence typische Glasurkrakelées - bei Porzellan wäre sowas nicht möglich.
Der Zinndeckel spricht eigentlich eher für Europa, Deutschland, Frankreich oder Benelux.
Glaube allerdings dass es sich hier um Fayence, Keramik handelt. Und das ist nicht so ganz typisch für Japan oder China. Dort wurde schon früher gerne Porzellan verwendet.
Das Photo vom Innenraum zeigt die für Fayence typische Glasurkrakelées - bei Porzellan wäre sowas nicht möglich.
Der Zinndeckel spricht eigentlich eher für Europa, Deutschland, Frankreich oder Benelux.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15961
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26984
ungewöhnliche alte Teekanne / Japan ?
Hallo
abgesehen davon, dass es natürlich auch in Japan oder China Keramik gab & gibt, samt Krakelee
- das Stück hier ist - hm - wie kann man das eigentlich ausdrücken, da UK ja nun nicht mehr das sein will? aber gut, rein geographisch also - europäisch. Allein der Zinndeckel ist schon recht charakteristisch; gerade diese Art Nupsis als Knäufe. Man findet ähnliche auch auf Kannen & Krügen aus Steinzeug, ironstone u.a.; aber 19. Jh. ist dabei schon wahrscheinlich.
Vorweg - es gibt eine Töpfer-Technik, die nennt sich Englisch agateware [Gäste sehen keine Links] - weiß nicht wie man so was auf Deutsch richtig betitelt; verwendet wird eine Masse eben aus marmoriertem Ton.
Nun gibt bzw. gab es davon, weil das aufwändig ist, quasi 'optische' Imitationen, was (anfänglich) mit einer Art feinen Engobe-Technik erzielt wurde; später mit Transferdruck. Man findet daher vergleichbare Stücke Irdenware mit unter der Bezeichnung 'slipware' (obwohl es eben nicht direkt so aussieht wie 'gröbere' Engoben-Malerei). Und auch, obwohl keine 'echte' Achat-Technik, eben mit unter agateware. Dazu fällt auch immer wieder der Name Whieldon. Das bezieht sich auf Thomas Whieldon, einen Keramiker, dem so Einiges an Erfindungen zugeschrieben wird [Gäste sehen keine Links]
Was Du jedoch zeigst, ist aus dem Spektrum wiederum nochmal eine Spezialität - das sog. wood grain, also ein Dekor, das eine Holzmaserung darstellt. Dazu die leicht lüstrierende Glasur - schau halt da mal [Gäste sehen keine Links]
Ein paar Beispiele noch dazu; aber so sehr häufig sind diese Kannen auch nicht aufzutun. Mag sein wer eine hat, verkauft sie nicht
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
hier eine Variante mit 'richtigem Muster' [Gäste sehen keine Links]
Aber zu der 'Marke' - k.A. wer diesen schwarzen Kreisring verwendet hat oder haben könnte. Oder ob da mal was drin stand.
Danach ohne Kenntnisse dieser speziellen Materie zu gucken ist, nun ja. Weil ich z.B. noch nicht mal wüsste wo. Als Beispiel nur mal eine Seite (auch mit Marken) über Töpfer/Keramiker einer einzigen Stadt in Staffordshire [Gäste sehen keine Links]
gleich voran die Bemerkung "As well as letters many companies had a crest or symbol they used as a trade mark which was embossed, printed or painted on the bottom of the ware."
Gruß
nux
abgesehen davon, dass es natürlich auch in Japan oder China Keramik gab & gibt, samt Krakelee

Vorweg - es gibt eine Töpfer-Technik, die nennt sich Englisch agateware [Gäste sehen keine Links] - weiß nicht wie man so was auf Deutsch richtig betitelt; verwendet wird eine Masse eben aus marmoriertem Ton.
Nun gibt bzw. gab es davon, weil das aufwändig ist, quasi 'optische' Imitationen, was (anfänglich) mit einer Art feinen Engobe-Technik erzielt wurde; später mit Transferdruck. Man findet daher vergleichbare Stücke Irdenware mit unter der Bezeichnung 'slipware' (obwohl es eben nicht direkt so aussieht wie 'gröbere' Engoben-Malerei). Und auch, obwohl keine 'echte' Achat-Technik, eben mit unter agateware. Dazu fällt auch immer wieder der Name Whieldon. Das bezieht sich auf Thomas Whieldon, einen Keramiker, dem so Einiges an Erfindungen zugeschrieben wird [Gäste sehen keine Links]
Was Du jedoch zeigst, ist aus dem Spektrum wiederum nochmal eine Spezialität - das sog. wood grain, also ein Dekor, das eine Holzmaserung darstellt. Dazu die leicht lüstrierende Glasur - schau halt da mal [Gäste sehen keine Links]
Ein paar Beispiele noch dazu; aber so sehr häufig sind diese Kannen auch nicht aufzutun. Mag sein wer eine hat, verkauft sie nicht

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
hier eine Variante mit 'richtigem Muster' [Gäste sehen keine Links]
Aber zu der 'Marke' - k.A. wer diesen schwarzen Kreisring verwendet hat oder haben könnte. Oder ob da mal was drin stand.
Danach ohne Kenntnisse dieser speziellen Materie zu gucken ist, nun ja. Weil ich z.B. noch nicht mal wüsste wo. Als Beispiel nur mal eine Seite (auch mit Marken) über Töpfer/Keramiker einer einzigen Stadt in Staffordshire [Gäste sehen keine Links]
gleich voran die Bemerkung "As well as letters many companies had a crest or symbol they used as a trade mark which was embossed, printed or painted on the bottom of the ware."
Gruß
nux
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
ungewöhnliche alte Teekanne / Japan ?
Hallo,
sensationell. Vielen herzlichen Dank. Ihr seit Goldwert. NUX besonderen Dank.
sensationell. Vielen herzlichen Dank. Ihr seit Goldwert. NUX besonderen Dank.
- Weinstock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 616
- Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
- Reputation: 1063
ungewöhnliche alte Teekanne / Japan ?
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 582 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Judit41
-
-
-
- 13 Antworten
- 2161 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gabiwild
-
-
-
- 11 Antworten
- 2416 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 4 Antworten
- 199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lamde
-
-
-
- 3 Antworten
- 3764 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sternbergler
-