Hallo
also erstmal Gratulation natürlich zu der Dame & nachträglich zum Geburtstag
aber auch hm. Du hattest ja schon ange-/bemerkt, dass die Preisgestaltung bei diesen Figuren sehr verschieden sein Kann. Das hängt natürlich vor allem mit dem Alter zusammen und eben auch mit der dadurch bedingten Ausführung.
So gern ich das Verzeichnis von PM&M habe, zitiere & außerordentlich schätze - für diese Manufaktur ist die Sammlung da (mir) nicht ausführlich genug (erläutert) oder auch leicht durcheinander oder wie auch immer. Denn gerade bei den Duxern ist das echt kompliziert und man muss jedes kleinste Detail berücksichtigen. (Daneben gibt es zu allem Überfluss auch noch Nachahmungen und leider sogar Fälschungen.)
Den ersten Anhaltspunkt für Datierungen liefert der Buchstabe im rosa Dreieck in der Eichel. Bis 1918 war das auf jeden Fall ein E - eben für Eduard Eichler. Wurde dieses rosa Dreieck verwendet, blieb das so auch danach, als die Tschechoslowakei gegründet wurde und ein entsprechender gestempelter Schriftzug (halbrund) dazu kam mit "Made in Czechoslovakia". Nicht richtig ist, dass der bis 1945 verwendet wurde, da 1938 dann im Zuge der Besetzung 'Royal Dux Deutschland' drauf musste.
So, und nicht 'irgendwann' wurde aus dem E ein D, sondern in/nach 1945, nach der Verstaatlichung des Unternehmens durch die Sowjetunion. D (wohl) für Duchcov, den Ort.
D.h. also, wann immer ein D da ist, kann es keine Ausformung davor sein. Bild 3-23 und Bild 3-24 im Verzeichnis sind solche 'da muss man überlegen'-Beispiele
Weil danach wurde es richtig wirr und auch auf (sehr) viel späteren Stücken, obwohl auch die Kennzeichnung mit "Made in Czech Republic" schon eingeführt war, tauchen Stempel mit "Made in Czechoslovakia" in der Originalform wie 1919-1938 verwendet (und wohl ev. auch in den 1960er/70er Jahren), nur in leicht anderer Farbe, wieder auf. Noch schwieriger wird es, wenn man wie bei Deiner Figur keinen zusätzlichen Stempel (konnte, musste aber nicht sein oder umgekehrt: Stempel aber kein Dreieck) oder Aufkleber (mehr) überhaupt hat. Glaub ich nicht, aber ist noch was unter dem Etikett?
Dann muss man noch auf die Art der angebrachten Modell-Nummern achten (erhöht, eingetieft), wie gut die Signatur vorne oben unter dem 'Gras' lesbar ist und die Ausformung. Dann, ob da drei Zahlengruppen sind oder an letzter Stelle ein Großbuchstabe steht (nach 2001 die Datierung)
Diese Damen zum Vergleich
1938-45
[Gäste sehen keine Links]
eher kurz nach 1945
[Gäste sehen keine Links]
Und jene von 2004
[Gäste sehen keine Links]
Die matten Versionen wie Deine, auch in der Bemalung mit Kobaltrand/Golddekor (Isis) sind vermutlich alle neuzeitlich bis möglicherweise aktuell. Das zeigen die Zusatzstempel
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
da ab Werk ohne Abb. des Glasur-/Bemalungstyps (Pos. 3) , aber ich frage mich gerade, was man bei dem davor denn spart?
[Gäste sehen keine Links] - das sind umgerechnet nämlich nur 185 €
Gruß
nux