Hallo
zeigst Du bitte auch noch die anderen Bodenmarken, je vorhandenem Exemplar ein Beispiel? Die von Frabe haben wir hier glaub ich auch noch nie gehabt - ist auch vllt. ganz interessant für alle mitleser, die mal zu zeigen/sehen.
Oder auch, wenn zwei auf einem Stück sind. Und einmal auch noch die Nummer, ja? Bilder können oft noch bissl mehr aussagen als nur beschrieben. Dann kann man sich ev. ein besseres Bild machen, was da vorliegt - es könnte auch ein Service sein, welches durch einem externen Dekorationsbetrieb auf Weißware unterschiedlichen Alters von Heinrich u.a. gemacht wurde oder einzelne Teile später dazu kamen oder ersetzt wurden.
Josh432 hat geschrieben: ↑Samstag 18. Januar 2020, 04:16
Die einzige Marke, die der Pressmarke am nächsten kommt, ist die erste Marke von Heinrich um 1903.
noch zum Verifizieren - Du meinst die? ein Beispiel dort
[Gäste sehen keine Links]
und die hast Du auch drauf? da wo das o schon im C ist?
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt, meine ich, noch 4 weitere vor 1930 mit zusätzlichen Attributen. Welche Referenz hast Du für die Datierung der Marken herangezogen? Buch? oder was / wo - ansonsten verlinken bitte
Hier noch was an Marken per Archiv (runterscrollen) einer nicht mehr bestehenden Seite
[Gäste sehen keine Links]
Ansonsten zum Gründer Franz Heinrich kann man da kurz lesen
[Gäste sehen keine Links] oder dem Link unten folgen zu 'ausführlich'
[Gäste sehen keine Links]
Was genau möchtest Du wissen? eine 'noch genauere' Zeit? einen Namen (oder zwei: Form & Dekor)? ob es von Heinrich ist?
wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es so etwas in der Anfangszeit der Manufaktur schon gab und wenn ja, ob diese Information sich irgendwo bis heute überhaupt erhalten haben könnte? Haben die um die Zeit schon Werbung gemacht?
Möglicherweise fände sich in so spezieller Literatur wie dieser Firmengeschichte am ehesten was
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux