Hallo & willkommen
lins hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 18:17
wenn Du uns den obigen Link gleich gezeigt hättest.
ja -_- - außerdem war das bei K u T im Jänner auch schon angesagt :#
Da ich die beiden Dingse jedoch sofort hatte, war ich eigentlich noch am Überlegen, ob ich überhaupt was sagen wollen will oder nicht
Andererseits steht da soviel nun insgesamt nicht drin, da hat wiki als Grundlage auch schon was bieten
[Gäste sehen keine Links]. Aber hinsichtlich sämtlicher offener Fragen frage ich mich aber zudem, ob es hier in diesem Rahmen und auch nur von (nicht optimalen Bildern) grundsätzlich möglich wäre, auch nur eine Antwort überhaupt heraus-/erarbeiten zu können
Man kann zwar nachlesen, dass spätere Uhren häufig Messing(blech)-Verzierungen (auch auf dem Zifferblatt) aufweisen (aber ja nicht müssen). Und - aber was heißt 'später', ab wann ungefähr? Es gibt signierte Uhren und solche ohne Herstellerhinweis. Was da hinten drin in Gänze stehe könnte, denn im unteren Bereich ist ja auch noch was, wird man nur sehen, wenn die Rückwand abgebaut würde. Aber was das überhaupt sein könnte - ?? könnte außer Maler auch der Kunde sein, für den die Uhr bestimmt war.
'meine Uhr noch nicht gefunden' - glaube kaum, dass das zur vermuteten Entstehungszeit eine derartige Serienfertigung war, dass da viele ganz gleich ausgefallen sind. Der einzig brauchbare Hinweis, der hier ebenfalls bisher nicht angeführt wurde (aus dem anderen Forum übernommen) ist der, der dahin führte
[Gäste sehen keine Links] - auch die Uhr hat ja außerdem Kugeln oben als Dekorelemente. Die im zweiten Forum anfgesprochene Uhr ist nicht mehr bildmäßig abrufbar.
Was bei lieb&teuer lief, war die da
[Gäste sehen keine Links]
Und so lange man nicht weiß, was genau das eigentlich nun ist, lässt sich auch wertmäßig kaum auch nur andeutungsweise irgendwas dazu sagen.
Im Netz wie eine Spinne in einem solchen auf einen Spezialisten auf diese Art 'zu warten' - gestatte: das halte ich für fast aussichtslos. Es sei denn @Viaro oder jemand anders hier zeigt mal wieder ungeahnte Talente
Wenn überhaupt müsstest Du vermutlich ein niederländisches Uhrforum zu diesem Zwecke bereisen
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links]
Weil aber das, genau wie mögliche Recherchen zum Thema bei Dir als auch von Mitgliedern hier an eine Sprachbarriere kommt oder auch daran scheitert

- daher, was Dir bereits schon bei den Nachbarn empfohlen wurde: setz dich mit einem richtigen Spezialisten direkt in Verbindung; einem aus der Gegend & mit entsprechender Ahnung - das wäre z.B. eine Idee
[Gäste sehen keine Links] - der macht neue Uhren, aber auch Reparatur & Wartung, u.a. auch Ballon-Mechaniken (neu) und sollte sich daher mit dem Ursprung, der möglichen zeitlichen Einordnung, ev. Herstellern sowie auch mit monetären Gegebenheiten vllt. auskennen.
Noch eine Idee - ein Museum z.B. Dort war eine große Ausstellung zum Thema
[Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator (Sprache oben aussuchen)
[Gäste sehen keine Links]
daraus "Ein großer Teil der komplexen und hochdekorativen Uhren der Ausstellung wurde aufgrund der außergewöhnlichen Mechanik und Spielarbeit ausgewählt. Die fahrenden Boote, Nutztiere oder Heißluftballons sind eine Augenweide. Denken Sie an wogende Boote im Rhythmus des Pendels oder an einen Reitermechanismus, bei dem ein Fahrer jede Stunde vorbei rast. Der Ballonmechanismus ist sehr dekorativ. Alle fünfzehn Minuten hebt ein Heißluftballon mit großem Interesse ab."
Eine Auktion mit Ballonfahrt-Mechanik-Uhr hab ich dann doch noch entdeckt (die aber preislich oberhalb von dem liegt, was ich sonst so gesehen habe)
Bild da
[Gäste sehen keine Links]
Text /Zahlen dort
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Damit solltest Du einen ersten, ungefähren Anhaltspunkt für einen Wiederbeschaffungswert haben. Details zu Fragen in der Richtung hängen ansonsten von Deiner Hausratversicherung ab, falls Du eine hast, und wenn, welche Bedingungen diese hat, in welcher Höhe sie ausgelegt ist und wären mit Deinem Versicherungsberater zu klären.
Gruß
nux