Hallo & willkommen
schöne Gläser - und rein von ein paar Details her hatte ich schon einen Hersteller vermutet, aber konkret noch nicht nach Vergleichsstücken geguckt.
Gabriele2019 hat geschrieben: ↑Montag 11. November 2019, 20:53
ein Aufdruck fast wie Glitzer mit oben einer Krone und der untere Teil nicht definierbar.
das hatte ich gelesen, gut beschrieben - aber noch besser (und richtig gut gelungen) ist das Foto noch dazu
Es dürfte sich um ein eingeätztes oder graviertes Logo handeln, der Umriss allein ist auch schon charakteristisch. Bei Papieretiketten z.B. hat man nur den unteren Teil, mit Schrift, aber ohne die Krone, Hab Dir als Beleg was rausgesucht dazu - Josephinenhütte Logo/Marke & Glas-Signatur / Gütemarke zum Ansehen
[Gäste sehen keine Links]
Ganz sicher war ich erst zwar nicht, weil es im Lauf der Jahre auch ähnliche Modelle gab, aber da auf der Seite im linken Bild, links das hintere Glas könnte hinkommen
[Gäste sehen keine Links]
Auf dem rechten Bild, vorn, das könnte dieses Glas-Modell sein, noch mit originalem Etikett
[Gäste sehen keine Links]
Da kannst Du auch lesen, wie ein Profi solche mundgeblasenen & handgeschliffenen Überfanggläser beschreibt. Da ist auch noch ein Hinweis auf einen älteren Katalog von 1957/58 - und dort dann auf der Seite kannst Du nun eher was sehen (wieder ganz links das Glas)
[Gäste sehen keine Links]
D.h. auch Deine zeitliche Einschätzung könnte hinkommen. Bei Gläsern der Josephinenhütte sollte man, wenn man z.B. nach Vergleichspreisen bei Weinrömern schaut, deutlich zwischen den Entstehungsorten sowie der Vor- und Nachkriegszeit unterscheiden.
Dazu dort Geschichte
[Gäste sehen keine Links] - 'alte' Gläser, vor allem solche mit komplexen Schliffen oder von namhaften Entwerfern beginnen meist erst dreistellig.
Deine Gläser also nach 1951, Schwäbisch Gmünd, Deutschland; der Händlerpreis bei dem anderen gezeigten Glas ist schon vertretbar, aber privat vllt. auch nicht ganz zu erreichen.
Gruß
nux