Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- lama Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 10. März 2019, 20:31
- Reputation: 10
Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
Hallo zusammen,
auf der Suche nach der Herkunft meines Bierkruges bin ich auf dieses Forum gestoßen. Leider habe ich zu meinem Krug bis jetzt nichts an Informationen im Internet gefunden. Vielleicht kann mir jemand in diesem Forum einige Hinweise geben um was es sich für ein Schätzchen handelt bzw. über Alter oder Herkunft?
Hinweise die ich geben kann sind:
Das Motiv: Knabe mit Harve
Die Punze: Burgtor über 3 Bäumen, links vom Burgtor ein Stern, rechts vom Burgtor ist die Punze abgentutzt, sodass ich nicht sagen kann ob es da auch noch einen Stern gegeben hat.
Krugboden: "LS"
Fassungsvermögen: 1 Liter eingefüllt, wobei dann schon die Kante erreicht ist
Material: Vermute Tonkrug und Zinndeckel
Über jegliche Informationen würde ich mich sehr freuen.
Danke und beste Grüße,
Martin
auf der Suche nach der Herkunft meines Bierkruges bin ich auf dieses Forum gestoßen. Leider habe ich zu meinem Krug bis jetzt nichts an Informationen im Internet gefunden. Vielleicht kann mir jemand in diesem Forum einige Hinweise geben um was es sich für ein Schätzchen handelt bzw. über Alter oder Herkunft?
Hinweise die ich geben kann sind:
Das Motiv: Knabe mit Harve
Die Punze: Burgtor über 3 Bäumen, links vom Burgtor ein Stern, rechts vom Burgtor ist die Punze abgentutzt, sodass ich nicht sagen kann ob es da auch noch einen Stern gegeben hat.
Krugboden: "LS"
Fassungsvermögen: 1 Liter eingefüllt, wobei dann schon die Kante erreicht ist
Material: Vermute Tonkrug und Zinndeckel
Über jegliche Informationen würde ich mich sehr freuen.
Danke und beste Grüße,
Martin
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16515
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27740
Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
Hallo & willkommen
was Du da zeigst, dürfte möglicherweise ein ziemlich alter, reichlich antiker Walzenkrug aus Fayence (oder anderer Keramik) sein. Der Zinnstempel ist deutlich erkennbar und vielleicht kann man ihn über ein ähnliches Stadtwappen zuordnen. Ich hätte da zwar einen winzigen Anfangsverdacht, aber das will erst noch erforscht sein. Du könntest da etwas helfen, wenn Du verrätst, wo Du regional in etwa angesiedelt bist und wie Du zu dem Krug kamst. Sag bitte auch die Maße noch dazu.
Zur Darstellung des Musikers - ich sehe da keine Harfe, also ein Saiteninstrument, sondern eine - ebenfalls historische - Art Horn. Vgl. mal
[Gäste sehen keine Links]
oder auch [Gäste sehen keine Links]
und so wie da die Handhaltung [Gäste sehen keine Links]
Zu der Art des Kruges und der Bemalung kannst Du Dir da vielleicht einige Beispiele aus dem Süddeutschen Raum ansehen (runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du da runter gehst bis 'Proskau' siehst Du Krüge auch mit Musikanten - einen davon auch mit einem Horn; allerdings ist die Malweise sehr verschieden.
Die Suchbilder dazu [Gäste sehen keine Links]
Mit Fagott [Gäste sehen keine Links]
Noch einer mit einem anderen Blasinstrument [Gäste sehen keine Links]
Das für den Anfang; ob sich das LS auftun lässt - mal sehen. Ach so ja - der Keramikkörper und die Zinnmontierung können u.U. aber auch an verschiedenen Orten bzw. seltener zwar, aber auch zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sein.
Gruß
nux
was Du da zeigst, dürfte möglicherweise ein ziemlich alter, reichlich antiker Walzenkrug aus Fayence (oder anderer Keramik) sein. Der Zinnstempel ist deutlich erkennbar und vielleicht kann man ihn über ein ähnliches Stadtwappen zuordnen. Ich hätte da zwar einen winzigen Anfangsverdacht, aber das will erst noch erforscht sein. Du könntest da etwas helfen, wenn Du verrätst, wo Du regional in etwa angesiedelt bist und wie Du zu dem Krug kamst. Sag bitte auch die Maße noch dazu.
Zur Darstellung des Musikers - ich sehe da keine Harfe, also ein Saiteninstrument, sondern eine - ebenfalls historische - Art Horn. Vgl. mal
[Gäste sehen keine Links]
oder auch [Gäste sehen keine Links]
und so wie da die Handhaltung [Gäste sehen keine Links]
Zu der Art des Kruges und der Bemalung kannst Du Dir da vielleicht einige Beispiele aus dem Süddeutschen Raum ansehen (runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du da runter gehst bis 'Proskau' siehst Du Krüge auch mit Musikanten - einen davon auch mit einem Horn; allerdings ist die Malweise sehr verschieden.
Die Suchbilder dazu [Gäste sehen keine Links]
Mit Fagott [Gäste sehen keine Links]
Noch einer mit einem anderen Blasinstrument [Gäste sehen keine Links]
Das für den Anfang; ob sich das LS auftun lässt - mal sehen. Ach so ja - der Keramikkörper und die Zinnmontierung können u.U. aber auch an verschiedenen Orten bzw. seltener zwar, aber auch zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sein.
Gruß
nux
- lama Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 10. März 2019, 20:31
- Reputation: 10
Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
Hallo nux,
vielen Dank für die Rückmeldung und die zahlreichen Infos.
Der Hinweise "Fayence" und die Links haben mir schon gut weitergeholfen, sodass ich einige ähnliche Krüge bereits im Internet gefunden habe. Jedoch konnt ich die Punze noch nicht zuordnen.
Die Angabe mit der Harfe war ein Fehler meinerseits, ja es ist ein Saiteninstrument. Muss da gerade beim Verfassen meines Beitrags mit den Gedanken irgendwo anders gewesen sein
Auch mit der Region liegst du richtig. Ich selber stamme nicht aus Bayern, aber bei einem Besuch eines Münchener Flohmarkts habe ich diesen Krug gekauft.
Die Maße sind:
Durchmesser Außenkante: 9,8 cm (mit Henkel 15 cm)
Höhe: 17 cm
Gruß,
Martin
vielen Dank für die Rückmeldung und die zahlreichen Infos.
Der Hinweise "Fayence" und die Links haben mir schon gut weitergeholfen, sodass ich einige ähnliche Krüge bereits im Internet gefunden habe. Jedoch konnt ich die Punze noch nicht zuordnen.
Die Angabe mit der Harfe war ein Fehler meinerseits, ja es ist ein Saiteninstrument. Muss da gerade beim Verfassen meines Beitrags mit den Gedanken irgendwo anders gewesen sein
Auch mit der Region liegst du richtig. Ich selber stamme nicht aus Bayern, aber bei einem Besuch eines Münchener Flohmarkts habe ich diesen Krug gekauft.
Die Maße sind:
Durchmesser Außenkante: 9,8 cm (mit Henkel 15 cm)
Höhe: 17 cm
Gruß,
Martin
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16515
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27740
Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
ok, danke für die Maße - aber Gegend? das waren nur erste Beispiele für den Typ. Und ganz vielleicht zum möglichen Alter - aber der kann auch noch ein Jahrhundert jünger sein - bin für so was kein Spezi. Regional kann ich selbst den bisher gar nicht zuordnen - und mit der Bodenmarke - hm. Ist ja nicht so relativ einfach wie eine Porzellanmarke, wo es Verzeichnisse für gibt. Mir machte der Zinnstempel zwar den Eindruck, dass er möglicherweise aus Norddeutschland sein könnte. Aber wenn Du den Krug aus dem Süden hast - wie passt denn das nun eventuell? oder eben gar nicht.
Denn, also - es gibt einen einzigen Hinweis mit einigen Beispielen auf das, was ich dachte, dass es drei Bäume sein könnten (unten), in einem Buch von Erwin Hintze (digital online bei der Uni Heidelberg) - solche Marken wurden in Bergedorf (bei Hamburg) verwendet. Genau identisch, mit der Kombination beider Elemente hab ich aber keine gefunden. Nur - die Burg obendrüber erinnert auch wiederum stark an die in Hamburg verwendeten.
Oder aber ich habe es falsch interpretiert und die 3 Dinge unten stellen andere Sachen dar. Mein PC 'hinkt' leider momentan ziemlich, werde aber die Tage nochmal in die Zinnmarken reinsehen. Möglicherweise findet sich noch was Anderes als Erklärung zur Herkunft oder das LS scheint irgendwo auf.
Wenn man hier nicht viel weiterkommt, kann man Dir ev. aber noch Tipps zu Fachleuten geben, die Du fragen könntest.
- lama Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 10. März 2019, 20:31
- Reputation: 10
Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
Guteb Abend,
nach dem Muster ähnliche Fayence-Krüge (nur ein anderer "Musikant/Handwerker", Bäume und Griffmuster gleich) konnte ich bei eBay ausfindig machen. Sie sind dort auch mit aus dem südlichen Raum Deutschlands beschrieben, die Punze stimmt mit meiner überein, wobei teilweise noch eine zweite Punze vorhanden ist.
Ebay-Link:
[Gäste sehen keine Links]
Danke sehr für die bisherigen Informationen, jetzt kann ich meinen Krug einordnen und freue mich über dieses Schätzchen.
Beste Grüße,
Martin
nach dem Muster ähnliche Fayence-Krüge (nur ein anderer "Musikant/Handwerker", Bäume und Griffmuster gleich) konnte ich bei eBay ausfindig machen. Sie sind dort auch mit aus dem südlichen Raum Deutschlands beschrieben, die Punze stimmt mit meiner überein, wobei teilweise noch eine zweite Punze vorhanden ist.
Ebay-Link:
[Gäste sehen keine Links]
Danke sehr für die bisherigen Informationen, jetzt kann ich meinen Krug einordnen und freue mich über dieses Schätzchen.
Beste Grüße,
Martin
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16515
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27740
Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
ja, das passt - auch der Stil & die Machart. Aber - es ist auch eine Vermutung des Anbieters. Und mit der ZInnmarke (und damit etwas auch mit der gesamten Herkunft) hadere ich noch, weil mir das nicht als Nürnberger vorkommt. Aber das ist so ein koplexes Gebiet & ich kann mich zuckerleicht irren. Daher folgendes - habe Dir diesen Link jetzt rausgesucht (ich schaff's zeitlich nicht nachzusehen) [Gäste sehen keine Links] da sind typische und zugeordnete Zinnmarken aus Nürnberg, Blätter einfach durch, ob Dir was Vergleichbares auffällt.
Ansonsten - es gibt mehr Bände auch anderer Gegenden [Gäste sehen keine Links]
Wenn man einen aufruft Bsp. Norddeutsche Zinngießer [Gäste sehen keine Links] - dann findet sich (runterscrollen) die Übersicht der Stempel im Buch immer bei 'Register der Marken' und natürlich bei den Meisterzeichen
Die Sache mit den '3 Bäumen' hatte ich da gefunden (unten auf der Seite) [Gäste sehen keine Links] - aber das muss wie gesagt nicht stimmen und mir kamen auch Zweifel daran.
Inzwischen habe ich nämlich noch ein Wappen gefunden, wo solche heraldischen Elemente drin sind und was Pate gestanden haben könnte - Waldthurn [Gäste sehen keine Links]. Das hat so auch noch nix zu sagen, aber ev. sollte man den Bereich Oberpfalz nochmal mit berücksichtigen so Amberg die Gegend und auch Bayreuth. Werd morgen noch was 'abklopfen'
Wenn es weiter regnet & Du vielleicht noch viel tiefer forschen möchtest

- lama Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 10. März 2019, 20:31
- Reputation: 10
Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
Hallo nux,
danke für deine Bemühungen für das Heraussuchen der zahlreichen Links.
Ich werde die Tage die Inhalte durchforsten und gebe dann Bescheid, sobald ich genaueres zu dem Krug sagen kann.
Besten Dank nochmal,
Grüße,
Martin
danke für deine Bemühungen für das Heraussuchen der zahlreichen Links.
Ich werde die Tage die Inhalte durchforsten und gebe dann Bescheid, sobald ich genaueres zu dem Krug sagen kann.
Besten Dank nochmal,
Grüße,
Martin
- Piper05 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Mittwoch 5. Januar 2022, 17:33
- Reputation: 0
Herkunftsbestimmung Bierkrug: Knabe mit Harve
Hallo, ich bin neu hier und habe mich wegen dieses Themas angemeldet.
Ich würde es gern noch einmal wiederbeleben, da ich einen Krug mit ebendieser Marke gefunden habe.
Hast du zwischenzeitlich etwas herausfinden können Martin?
Liebe Grüße
Jan
Ich würde es gern noch einmal wiederbeleben, da ich einen Krug mit ebendieser Marke gefunden habe.
Hast du zwischenzeitlich etwas herausfinden können Martin?
Liebe Grüße
Jan
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 12 Antworten
- 737 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rw Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wednesdayfa
-
-
-
- 11 Antworten
- 1034 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KAPITÄN
-
-
-
Schmuckkästchen? Bitte um Alters/Herkunftsbestimmung
von Kästchensammler » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 10 Antworten
- 343 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kästchensammler
-
-
-
- 2 Antworten
- 748 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 1 Antworten
- 334 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-