Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
'echt' oder nicht ist in diesen Fällen eine Frage dessen, was man darunter versteht. Gibt kaum eine Sache im Bereich Keramik/Porzellan, die so dermaßen durcheinander gedacht wird wie 'Delfts Blauw' - das ist entweder mehr oder weniger nur eine Typbezeichnung für alles mögliche - oder aber eben das, was wirklich aus der Stadt Delft stammt.
Zur Info dazu also bei wiki
[Gäste sehen keine Links] - daraus "Die Bezeichnung „Delfter Blau“ ist keine geschützte Marke. Sie wird zumeist für blauweiß verzierte Keramiken verwendet. So sind nicht alle blauweißen Keramiken in Delft entstanden, sondern weisen ein ähnliches Erscheinungsbild wie diese auf. Viele Keramikhersteller verwendeten diesen Namen als Markenzeichen ihrer eigenen Produkte, auch wenn sie nicht in Delft produzierten. "
Faustregel: steht Delft drauf, kommt keine der alten Manufakturen überhaupt in Frage. Sachen damit können überall her aus den Niederlanden stammen oder aber auch woanders her. Und schon gar nicht von Royal Delft / Koninklijke porceleyne fles, die haben nur ein Symbol als Marke. Erzeugnisse dieser Manufaktur sind auf jeden Fall 'echt Delft'.
Insofern, da nichts geschützt wurde, gibt es auch keine eigentlichen Fälschungen. Selbst Royal Delft nachzumachen, würde den Aufwand kaum lohnen. Es soll zwar fakes von antiken Stücken gegeben haben, aber das ist was ganz anderes. Was im ersten Post als Beispiel gezeigt ist, ist sogar aus einer renommierten Manufaktur. Aber das ändert kaum was an der Wertschätzung für eben in großen Mengen vorhandene und tw. nicht mehr dem allgemeinen Geschmack/Zeitgeist entsprechende Produkte.
Hier kann man glaub nochnichtmal einen Hersteller zuordnen, da ja oben wohl nur eine Modell- oder Dekornummer drauf ist, keine Marke. Oder ist eine noch eingepresst? das Bild des Bodens ist zu dunkel und unscharf. Tipp: mit dem Licht fotografieren, des drauffallen lassen, nicht dagegen. Aber für einen ersten Post ist alles entschuldigt, auch, dass Du keine Größe mit geschrieben hast

- ohne Maßstab auf den Bildern ist das für Betrachter eben nicht abzuschätzen.
Würde meinen, es handelt sich um ein typisches Touristenmitbringsel aus 'Holland', ein Urlaubsandenken aus einem Ort vllt. der draufsteht (nicht ganz zu lesen). In dem Sinne ist es echte handbemalte Keramik aus den Niederlanden im Stil Delfter Blau ... oder so. Zeitlich nicht o.W. festzumachen; dazu müsste man sehe, wie die Glasur von ganz nah aussieht; zweite Hälfte 20. Jh. aber anzunehmen. Daher: wichtiger als Wert ist bei diesen Sachen eigentlich das persönliche Gefallen für solch ein Dekostück.
Gruß
nux