frau.zuhause hat geschrieben: ↑Samstag 29. April 2023, 20:10
Wie kommt die bloß nach Missouri
tja, hab jetzt auch alle bisherigen Links geguckt - die sind alle in USA oder Kanada? und @Sartre hat recht - sämtliche 'Beschreibungen' sind - Unsinn.
also von vorne - Meissen als Vor
bild dabei vermutlich schon. Irgendwo bei den sog. Gärtnerkindern wird man wohl fündig werden; da haben die Hüte der Jungen so die Blümchen vorne drauf. Auch wenn der grad sitzt und den Hut nicht auf hat
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt halt so viele verschiedene von denen, will da nicht genauer rumsuchen - nur vom Typus /der Machart her für Dich zum Ansehen
[Gäste sehen keine Links]
Da aber eben schon 'früher' von allen möglichen Manufakturen in Europa Meissen u.a. nachgeahmt wurden, kann man fast jeden beliebigen Porzellanhersteller-Namen eingeben (in diese Fall, derjenigen, die auch Figuren gemacht haben). Und wird dann ganz viele Knaben & Mädeln mit Trauben begegnen - nur einen mal herausgegriffen
[Gäste sehen keine Links] - die Deern
[Gäste sehen keine Links]
Daher kann die direkte Vor
lage für solche Figuren auch eine andere sein. Europäisches Porzellan - da sehen die Böden anders aus und fast immer findet man da oder an anderer Stelle auch ein kleines oder größeres Dampfloch - bei der jungen Dame unten
[Gäste sehen keine Links] - bei den vor verlinkten Sitzendorfern z.B. hinten im Baumstumpf.
Noch dazu zwecks Veranschaulichung für deutsch, antik, Qualität u.a. Merkmale - ein ähnliches Pärchen von C. Thieme
[Gäste sehen keine Links]
was ich noch dazu aufzeigen wollte - schaut man sich Figuren aus (occupied) Japan an (um eine zeitliche Eingrenzung zu haben), so sind diese von den Formen her oft noch reduzierter oder etwas schräg, die Bemalung tw. bedenklich - aber die Ausführung der Augen weist oft in die Region - da gibt es genug zum Gucken
[Gäste sehen keine Links]
Die haben (wegen der andren Komposition & Eigenschaften) japanischer Porzellanmassen zum größten Teil aber auch große Dampflöcher, rund oder eckig.
Die Ritzmarken geben definitiv nichts her für eine Zuordnung (können ja nicht vom Maler sein, muss in die noch feuchte Masse rein) zu einem Hersteller. Wenn das römische Zahlen sein sollten, könnte man außer China (dafür waren die aber wohl zu früh) auch Süd-/Osteuropa noch in Betracht ziehen. Die schwarzen vermutlichen Malersignets erschließen aber auch nichts.
Passe.