Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wasserschöpfer

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Wortspiel Offline
  • Reputation: 0

Wasserschöpfer

Beitrag von Wortspiel »

Ich besitze eine ältere Porzellanfigur, einen unbekleideter Wasserschöpfer. Ich hab ihn aber so fotografiert, dass es jugendfrei bleibt.
Die Figur ist auf jeden Fall älter als ich, also schon ganz nett alt :) . Als Marke erkenne ich zwei ineinander geschachtelte Ps und eine Blume?
Hat jemand Kenntnisse über Marke und Firma?

Man(n) dankt vorab

Wortspiel

Update: Ich hab die Marke wohl schon bei Sammler.com gefunden: Porzellanfabrik Passau in Passau in Deutschland im Zeitraum 1937 - 1942
IMG_8859_.JPG
IMG_8859_.JPG (48.75 KiB) 1001 mal betrachtet
IMG_8861_.JPG
IMG_8861_.JPG (93.78 KiB) 1001 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Wasserschöpfer

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

ok, die Marke PP mit dem Bischofsstab (gibt es mit und ohne Krone) ist also schon erkannt :) - ist denn auch noch eine Pressmarke / Blindstempel mit einer Nummer drauf? sollte eigentlich eine haben ... u.U. möglicherweise auch noch irgendwo einen Namenszug des Entwerfers eingeprägt ...

... die Firmengeschichte ist kurz gesagt etwa so

• Dressel, Kister & Cie. (1840-1920)
• Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Zweigniederlassung Passau (1921-1936)
• Porzellanfabrik Passau (Philip Dietrich) (1937-1942)

oder so
1844–1936/1952: Porzellanmanufaktur Lenck (gegründet durch Johann G. Kumpf) in Passau, Konkurs 1936, Nachfolgefirmen bis 1952
[Gäste sehen keine Links]

Noch andere Quellen nennen bereits 1833, 1830 oder noch früher als Entstehungszeit... eine der ausführlichsten Beschreibungen, die mir bekannt sind, steht da, entnommen aus einem speziellen Buch [Gäste sehen keine Links]

... dazu kommt noch die Sache mit den von Höchst gekauften Formen [Gäste sehen keine Links] und damit verbunden einer Reihe von Bodenmarken, die auch das Mainzer Rad oder ein L mit Krone haben - für Lenck oder wie manche auch sagen / annehmen für ev. auch aus Ludwigsburg-Reproduktionen ist (mir?) nicht ganz klar :roll:
Die Seite läuft noch nicht, aber einige Marken sind schon mal da zu sehen [Gäste sehen keine Links]

Über die Zwischenzeit, aus der die von Dir gezeigte Marke stammt, und dann die letzte danach ist wenig bekannt... am ehesten noch da [Gäste sehen keine Links]

Vermute mal, Deine Figur ist ein Passauer 'Eigenprodukt', da eher die Formensprache der 1920,30er Jahre... eher noch aus der Zeit der Aeltesten Volkstedter als Ursprung als eine Fertigung aus alten Formen, aber sicher wüsste ich das nicht... (ebensowenig, ob die überhaupt in der Zeit ab 1937 noch/wieder Verwendung fanden... )

Hab nur auf die Schnelle mal Einiges durchgesehen; man findet vergleichbare 'Art Déco' Figuren, aber der Knabe mit dem Krug war grad nicht dabei... ein Mädel als Beispiel [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Wortspiel Offline
  • Reputation: 0

Wasserschöpfer

Beitrag von Wortspiel »

Zunächst einmal, Pikki, ziehe ich meinen imaginären Hut vor dir. Herzlichen Dank.
Bischofsstab, sowas. Und in der Tat fand ich eine Nummer, 112(9 oder 0)2. Vielleicht sollte ich das Oberhausmuseum anschreiben. Die sitzen örtlich ja näher als ich und haben ggf. noch alte Listen, auf dem mein Männlein eingetragen ist.

Wortspiel
  • Ziegelreuth Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 7
  • Registriert:Freitag 9. Oktober 2020, 11:21
  • Reputation: 12

Wasserschöpfer

Beitrag von Ziegelreuth »

Hallo,
diese Figur ist der Passauer Kunstabteilung zuzuordnen, 1920-1927.

Hast du die genaue Ritznummer? Dann kann ich nachschauen, welcher Künstler diese Figur entworfen hat.

Hast du die Figur denn noch?

Viele Grüße
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“