Biedermeier Sekretär reparieren
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Dave Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär reparieren
Hallo Forum.
Ich bin über die Suche im Netz auf dieses interessante Forum aufmerksam geworden und hab schon diverse Threads zum Thema angelesen. Ich finde es toll, wie hier den Fragenden geholfen wird und hoffe, dass ihr auch mir weiterhelfen könnt.
Ich habe ein sehr schönes aber auch sehr mitgenommenes Möbel günstig gekauft. Ein Restaurateur vorort hat sich die Fotos angesehen und daraufhin eine vorsichtige Prognose erstellt: Das Möbel wäre es wert erhalten zu bleiben und scheint original zu sein. Die Arbeit wurde grob (wie gesagt unter Vorbehalt und nur durch Ansicht der Fotos) auf +/- 2000 € geschätzt.
Ich kann das nicht aufbringen und habe mich dazu entschlossen, nur das allernotwendigste selbst zu richten. Und das wäre die Befestigung der Schreibunterlage und die Befestigung eines Fußes. Ansonsten werde ich sehr pfleglich mit dem Sekretär umgehen, bis ich ihn verkaufen möchte oder mir die Restauration leisten kann.
Der Einsatz mit den Schubladen scheint lose zu sein. Kann ich diesen irgendwie entfernen? Wie bekomme ich die Halterung für den Schreibtisch wieder befestigt?
Muss ich etwas beachten, wenn ich den Fuß wieder anbringe? Oder mache ich das am besten mit Holzdübeln und Leim?
Ich bin über die Suche im Netz auf dieses interessante Forum aufmerksam geworden und hab schon diverse Threads zum Thema angelesen. Ich finde es toll, wie hier den Fragenden geholfen wird und hoffe, dass ihr auch mir weiterhelfen könnt.
Ich habe ein sehr schönes aber auch sehr mitgenommenes Möbel günstig gekauft. Ein Restaurateur vorort hat sich die Fotos angesehen und daraufhin eine vorsichtige Prognose erstellt: Das Möbel wäre es wert erhalten zu bleiben und scheint original zu sein. Die Arbeit wurde grob (wie gesagt unter Vorbehalt und nur durch Ansicht der Fotos) auf +/- 2000 € geschätzt.
Ich kann das nicht aufbringen und habe mich dazu entschlossen, nur das allernotwendigste selbst zu richten. Und das wäre die Befestigung der Schreibunterlage und die Befestigung eines Fußes. Ansonsten werde ich sehr pfleglich mit dem Sekretär umgehen, bis ich ihn verkaufen möchte oder mir die Restauration leisten kann.
Der Einsatz mit den Schubladen scheint lose zu sein. Kann ich diesen irgendwie entfernen? Wie bekomme ich die Halterung für den Schreibtisch wieder befestigt?
Muss ich etwas beachten, wenn ich den Fuß wieder anbringe? Oder mache ich das am besten mit Holzdübeln und Leim?
- Finderin Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 192
- Registriert:Samstag 27. August 2016, 08:01
- Reputation: 666
Biedermeier Sekretär reparieren
Hallo und herzlich willkommen Dave,
ihr zwei (du und dein Sekretär) seid hier gut aufgehoben! So "Verrückte" mit restaurierungsbedürftigen Möbeln gibt es hier noch ein paar
Hab etwas Geduld bis sich die erfahrenen Leute melden!
Du kannst aber schon mal Knochenleim kaufen, den brauchst du auf jeden Fall, falls du das nicht schon gemacht hast. Den Kasten mit den kleinen Schubladen, auch Innenleben genannt, bekommst du wahrscheinlich nur raus, wenn du die Klappe abmontierst. Aber wie gesagt, warte mal was die Anderen sagen!
Den Furnierschäden an den unteren Schubladen nach tippe ich mal, dass bei dir auch die Laufleisten sehr abgenutzt sind?
Viel Spaß mit deinem antiken Sekretär und in diesem Forum!
Gruß Finderin
ihr zwei (du und dein Sekretär) seid hier gut aufgehoben! So "Verrückte" mit restaurierungsbedürftigen Möbeln gibt es hier noch ein paar


Hab etwas Geduld bis sich die erfahrenen Leute melden!
Du kannst aber schon mal Knochenleim kaufen, den brauchst du auf jeden Fall, falls du das nicht schon gemacht hast. Den Kasten mit den kleinen Schubladen, auch Innenleben genannt, bekommst du wahrscheinlich nur raus, wenn du die Klappe abmontierst. Aber wie gesagt, warte mal was die Anderen sagen!
Den Furnierschäden an den unteren Schubladen nach tippe ich mal, dass bei dir auch die Laufleisten sehr abgenutzt sind?
Viel Spaß mit deinem antiken Sekretär und in diesem Forum!
Gruß Finderin
- Dave Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär reparieren
Hi. Vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin gespannt, ob mir geholfen werden kann. Wie oben geschrieben habe ich nicht vor den kompletten Sekretär zu restaurieren. Das würde ich vom Fachmann machen lassen oder das Projekt mit iel Zeit und Ruhe angehen.
Aktuell möchte ich ihn nut nutzen können. Dafür muss ich die Schreibtisch-Funktion reparieren ... hier noch 3 Detail-Fotos ...
Viele Grüße
Dave
Aktuell möchte ich ihn nut nutzen können. Dafür muss ich die Schreibtisch-Funktion reparieren ... hier noch 3 Detail-Fotos ...
Viele Grüße
Dave
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Biedermeier Sekretär reparieren
Moin zum Sonnabend,
Ich denke, das wäre etwas zu schnell vorweg, denn hierbei möchte man eine optimale Vorarbeit für einen eventuellen Restaurator ausüben.
Minderwertige Reparaturarbeit ist später eher kontraproduktiv und wirkt sich negativ auf ersparte Kosten aus, spreche aus langer Erfahrung.
Nichts spricht gegen Knochenleim, liebe Finderin, aber Glutinleime können sortenvermischt für unterschiedliche Festigungsbereiche ihre Berechtigung sein.
Z.b. Konstruktionsbedingt in Verbindung Holzart und ´´arbeiten des Holzes``
Vorkenntnisse sind hier sehr zu wünschen. Sicher wird der Fragesteller uns seine eventuellen Vorkenntnisse und Werkzeugverfügung mitteilen.
Kritik? durchaus, aber Grundvoraussetzung für ein optimales gewünschtes Ergebnis.
Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Dave Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär reparieren
Hallo Martin,
Ich verfüge über Kenntnisse und Erfahrung im Möbelbau und Umgang mit Holz. Werkzeug ist eher für grobe Arbeiten vorhanden. Platz zum Arbeiten ist vorhanden. Leime, Fein- und Spezialwerkzeuge habe ich keine.
Wie gesagt,möchte ich hier "nur" an nicht sichtbaren Stellen arbeiten. Mir geht es nicht um das Ausbessern des Furniers. Das würde ich eher einem Fachmann überlassen.
Ich verfüge über Kenntnisse und Erfahrung im Möbelbau und Umgang mit Holz. Werkzeug ist eher für grobe Arbeiten vorhanden. Platz zum Arbeiten ist vorhanden. Leime, Fein- und Spezialwerkzeuge habe ich keine.
Wie gesagt,möchte ich hier "nur" an nicht sichtbaren Stellen arbeiten. Mir geht es nicht um das Ausbessern des Furniers. Das würde ich eher einem Fachmann überlassen.
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Biedermeier Sekretär reparieren
Hi Dave und ebenso herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Sekretär. Nach allem, was ich so sehen konnte, steht er ja noch ganz gut da. Die 2000 Euro würde ich jetzt nicht überbewerten, dabei muss man berücksichtigen, dass ein Handwerker vielerlei in seinen Werklohn einkalkulieren muss. Ich denke, mit ein wenig Geschick und Spaß an der Freude kannst du den sicher sehr gut wieder auf Vordermann bringen.
Zur Datierung und Herkunft des Sekretärs könnte man auch nochmal Genaueres herauskriegen. Das Schloss und die Haltebügel können neben den originalen Zugknäufen da noch was bringen.
Allgemein denke ich auf den ersten Blick: 2. Viertel des 19. Jh.
Auch zu den verwendeten Holzarten sollte nochmal was gesagt werden.
Finderin und Idealist haben schon den Leim erwähnt. Also da führt kein Weg daran vorbei. Knochenleim brauchst du und Zwingen jede Menge. Auf keinen Fall Weißleim oder 2K Leim! Knochenleim und einen Leimtopf (Babykostwärmer), mehr brauchst du zunächst nicht.
Aber zuerst zum Grundsätzlichen. Ist der Korpus insgesamt stabil?
Wenn ja, kann man beginnen:
Das Gesims (oder die obere Schubladenfront) ist irgendwie defekt oder ausgeleimt und wurde mit einem Nagel befestigt. Der muss unbedingt wieder raus und das Ganze ordentlich verleimt. Dabei kommt auch die durch den Nagel abgetriebene Ecke wieder dran. Ist die Marmorplatte original?
Den Fuß kannst du, sofern er noch brauchbar ist, mit einem Dübel und Leim wieder bombenfest kriegen. Evtl. Vorher das Holz mit verdünntem Leim tränken und so festigen.
Das Innenleben oder Kabinett ist normalerweise nur eingeschoben und evtl seitlich verdeckt angenagelt. Wenn es sich schon bewegt, musst du die Stelle suchen, wo es hängt. Dann kannst du auch den Haltebügel der Platte aushängen und durch eine passende Arretierung ersetzen. Da siehst du schon, wenn das Kabinett raus ist.
Alle modernen Nägel müssen raus, die Ursache beseitigt und verleimt werden.
Zuletzt sind die Laufleisten, d.h. die Leisten, auf denen die Schubladen laufen, von großer Bedeutung. Wenn die abgenutzt sind, scharren die Schubladen über die vorderen Querhölzer und reißen das Furnier ab. Danach sieht es aus. Üblicherweise müssen diese Laufleisten ausgetauscht werden. Sie sind in den vorderen Stollen eingezapft oder in die Seitenwände eingenutet oder eingegratet und gucken hinten durch die Rückwand heraus. Zum Wechseln muss die Rückand ab. Vielleicht ist das zu aufwändig und du denkst dir irgendwas anderes aus, die ausgeschliffenen Laufleisten aufzufüttern. Ich habe sowas schon abgestemmt und eine dünne Hartholzleiste aufgeleimt. Das ist zwas nicht sachgerecht, aber bei einem zukünftigen Austausch der Laufleisten wieder weg.
Ganz zum Schluss kommen die Oberflächen. Die Patina sollte, wenn möglich erhalten bleinben. Du kannst irgendwo versuchen ein größeres Stück beschädigtes Furnier abzulösen um es für die kleinen Flicken zu verwenden (Keine Scheu, das ist kein Teufelswerk).
Vielleicht findet Harry auch noch etwas Passendes in der väterlichen Werkstatt?
Zum Schluss solltest du dich mit Schellackpolitur beschäftigen, das macht auch super Spaß.
da gibts hier im Forum viele Infos (lies mal die Beiträge von Reas)
Das abgelöste Leder (ist doch welches?) Ist kein großes Problem. Kannst du genauso mit Leim wieder befestigen. Vorsichtig anwärmen das Ganze, etwas anfeuchten, mit dünnflüssigem Leim einpinseln, festzwingen und 24 Stunden ruhen lassen - fertig.
Wäre schön, wenn du den Fortgang der Arbeiten und deine Entdeckungen dabei immer mal wieder mit ein paar Fotos illustrieren könntest.
Zur Datierung und Herkunft des Sekretärs könnte man auch nochmal Genaueres herauskriegen. Das Schloss und die Haltebügel können neben den originalen Zugknäufen da noch was bringen.
Allgemein denke ich auf den ersten Blick: 2. Viertel des 19. Jh.
Auch zu den verwendeten Holzarten sollte nochmal was gesagt werden.
Finderin und Idealist haben schon den Leim erwähnt. Also da führt kein Weg daran vorbei. Knochenleim brauchst du und Zwingen jede Menge. Auf keinen Fall Weißleim oder 2K Leim! Knochenleim und einen Leimtopf (Babykostwärmer), mehr brauchst du zunächst nicht.
Aber zuerst zum Grundsätzlichen. Ist der Korpus insgesamt stabil?
Wenn ja, kann man beginnen:
Das Gesims (oder die obere Schubladenfront) ist irgendwie defekt oder ausgeleimt und wurde mit einem Nagel befestigt. Der muss unbedingt wieder raus und das Ganze ordentlich verleimt. Dabei kommt auch die durch den Nagel abgetriebene Ecke wieder dran. Ist die Marmorplatte original?
Den Fuß kannst du, sofern er noch brauchbar ist, mit einem Dübel und Leim wieder bombenfest kriegen. Evtl. Vorher das Holz mit verdünntem Leim tränken und so festigen.
Das Innenleben oder Kabinett ist normalerweise nur eingeschoben und evtl seitlich verdeckt angenagelt. Wenn es sich schon bewegt, musst du die Stelle suchen, wo es hängt. Dann kannst du auch den Haltebügel der Platte aushängen und durch eine passende Arretierung ersetzen. Da siehst du schon, wenn das Kabinett raus ist.
Alle modernen Nägel müssen raus, die Ursache beseitigt und verleimt werden.
Zuletzt sind die Laufleisten, d.h. die Leisten, auf denen die Schubladen laufen, von großer Bedeutung. Wenn die abgenutzt sind, scharren die Schubladen über die vorderen Querhölzer und reißen das Furnier ab. Danach sieht es aus. Üblicherweise müssen diese Laufleisten ausgetauscht werden. Sie sind in den vorderen Stollen eingezapft oder in die Seitenwände eingenutet oder eingegratet und gucken hinten durch die Rückwand heraus. Zum Wechseln muss die Rückand ab. Vielleicht ist das zu aufwändig und du denkst dir irgendwas anderes aus, die ausgeschliffenen Laufleisten aufzufüttern. Ich habe sowas schon abgestemmt und eine dünne Hartholzleiste aufgeleimt. Das ist zwas nicht sachgerecht, aber bei einem zukünftigen Austausch der Laufleisten wieder weg.

Ganz zum Schluss kommen die Oberflächen. Die Patina sollte, wenn möglich erhalten bleinben. Du kannst irgendwo versuchen ein größeres Stück beschädigtes Furnier abzulösen um es für die kleinen Flicken zu verwenden (Keine Scheu, das ist kein Teufelswerk).
Vielleicht findet Harry auch noch etwas Passendes in der väterlichen Werkstatt?
Zum Schluss solltest du dich mit Schellackpolitur beschäftigen, das macht auch super Spaß.

Das abgelöste Leder (ist doch welches?) Ist kein großes Problem. Kannst du genauso mit Leim wieder befestigen. Vorsichtig anwärmen das Ganze, etwas anfeuchten, mit dünnflüssigem Leim einpinseln, festzwingen und 24 Stunden ruhen lassen - fertig.
Wäre schön, wenn du den Fortgang der Arbeiten und deine Entdeckungen dabei immer mal wieder mit ein paar Fotos illustrieren könntest.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Dave Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär reparieren
Hallo. Vielen Dank schon mal für die Antworten. "Leimtopf" habe ich organisiert, Knochenleim kann ich mir hier beim Künsterlbedarf holen (750g/16,90 €).
Die 2000 € bewerte ich nicht. Mir ist klar, dass das viel Arbeitszeit in Anspruch nehmen wird und ich würde da auch nicht den Preis drücken wollen. Ich hab nur keine 2000 € über um das in ein Möbel zu investieren. Deshabl möchte ich auch einzig die Funtionalität wieder herstellen.
Je genauer ich mir den Sekretär anschaue, desto mehr Baustellen entdecke ich. Das ist wohl normal.
Aber ich bin noch nicht schlauer geworden, wie ich das Kabinett herausbekommen soll. Daher hier ein paar Detail-Fotos.
Die 2000 € bewerte ich nicht. Mir ist klar, dass das viel Arbeitszeit in Anspruch nehmen wird und ich würde da auch nicht den Preis drücken wollen. Ich hab nur keine 2000 € über um das in ein Möbel zu investieren. Deshabl möchte ich auch einzig die Funtionalität wieder herstellen.
Je genauer ich mir den Sekretär anschaue, desto mehr Baustellen entdecke ich. Das ist wohl normal.
Aber ich bin noch nicht schlauer geworden, wie ich das Kabinett herausbekommen soll. Daher hier ein paar Detail-Fotos.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Segler
-
-
-
- 6 Antworten
- 2465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 12 Antworten
- 3290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Muke
-
-
-
- 4 Antworten
- 2337 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 0 Antworten
- 1696 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tobias Claren
-
-
-
- 6 Antworten
- 2424 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-