Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Antike Gabeln und Löffel

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberschatz1941 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Montag 20. November 2023, 16:40
  • Reputation: 0

Antike Gabeln und Löffel

Beitrag von Silberschatz1941 »

Hallo liebe Schatzkiste,

unter anderem habe ich diese zwei Gabeln und den Löffel beim Aufräumen im Keller gefunden. Leider ist die Punze bei den oberen beiden selbst mit Lupe nicht mehr zu erkennen, aber eventuell kann man sie anhand der Gravur bestimmen. Die zweite Gabel ist wohl 800er Silber, aber den Stempel, oder was davon noch übrig ist, konnte ich nirgendwo finden.
Es wäre schön, etwas mehr über die Herkunft bzw. den Silbergehalt erfahren zu können.

Vielen Dank im Voraus!
2023-12-04_14-49-35.jpg
2023-12-04_14-49-35.jpg (231.55 KiB) 1842 mal betrachtet
Gravur.jpg
Gravur.jpg (131.43 KiB) 1842 mal betrachtet
2023-12-04_14-50-04.jpg
2023-12-04_14-50-04.jpg (149.61 KiB) 1842 mal betrachtet
Lupe.jpg
Lupe.jpg (232.47 KiB) 1842 mal betrachtet
Lupe_kombiniert.jpg
Lupe_kombiniert.jpg (77.67 KiB) 1842 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Montag 4. Dezember 2023, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
  • Silberschatz1941 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Montag 20. November 2023, 16:40
  • Reputation: 0

Antike Gabeln und Löffel

Beitrag von Silberschatz1941 »

Hier sind noch mal zwei Fotos von Vorderseite und eine Makroaufnahme die zeigt das was links neben der 800 steht. Für mich sieht es aus wie ein E, es könnte aber auch ein B sein.
Gabel_Front.jpg
Gabel_Front.jpg (142.82 KiB) 1833 mal betrachtet
Gabel_Makro.jpg
Gabel_Makro.jpg (210.67 KiB) 1833 mal betrachtet
Gabel_Lupe.jpg
Gabel_Lupe.jpg (112.82 KiB) 1833 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Montag 4. Dezember 2023, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2290
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4426

Antike Gabeln und Löffel

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Silberschatz1941 hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 15:49 aber eventuell kann man sie anhand der Gravur bestimmen
Hallo Silberschatz,
das dürfte kaum gelingen, da, sollte das zweite Foto die gemeinte Gravur sein, nur die Initialen der ehemaligen Besitzer zu sehen sein werden. Der Silbergehalt kann nur getestet werden. Wobei auch drauf zu achten wäre, dass nicht nur die Silberauflage getestet wird, wenn es denn überhaupt eine solche ist und es sich nicht um eine Legierung mit keinem oder nur geringem Sillbergehalt handelt.
Die Form dieses Bestecks wird Spaten genannt. S. hier:
[Gäste sehen keine Links]

Die untere Gabel ist aus 800er (80%) Silber und stammt von Eispert Julius oder später Eispert Richard aus Breslau später Schwäbisch Gmünd.
[Gäste sehen keine Links]
Hatten wir hier auch schon. Hier ist zu lesen, dass Eispert um 1900 nach Schwäbisch Gmünd kam.
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... php?t=7692

Aber im zweiten Beitrag wird eine Quelle genannt, in welcher ausgesagt wird die Söhne Eisperts seien 1945 übergesiedelt.
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... php?t=8471
Also wird es wohl so gewesen sein.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2209
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4648

Antike Gabeln und Löffel

Beitrag von marker »

Guten Tag, Eispert-Gmünd ist nur noch die Adresse nach der Vertreibung, produziert haben die da nichts mehr. Eispert hat von Lemor-Breslau Muster vertrieben, das hier ist glaube ich eines von Lemor. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16585
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27811

Antike Gabeln und Löffel

Beitrag von nux »

Silberschatz1941 hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 15:49 Leider ist die Punze bei den oberen beiden selbst mit Lupe nicht mehr zu erkennen
Hallo :slightly_smiling_face:

Vorschlag, da man eben mit einem Besitzermonogramm auch nirgendwohin kommt - erst putzen, dann ein weißes oder schwarzes Blatt Papier - oder eben Schnee bietet sich grad an - und draußen Fotos machen. Gar nicht zu nah ran, dann ausschneiden. Vllt. kann man dann an Relikten oder Umrissen auf was kommen - aber so sieht man halt jar nuscht nich. Jeder strukturierte Untergrund ist Gift für eigentlich gewünscht scharfe Bilder - hier kann man z.B. die Frotteeschlingen einzeln zählen, aber die Besteckteile sind bräunlicher Brei.


hatte neulich auch so einen Fall, die Stempelchen sind nur 1,5-2,5 mm - als Bsp. vllt. dazu
Suppenkelle Burberg_hinten_Stempel.jpg
Suppenkelle Burberg_hinten_Stempel.jpg (15.29 KiB) 1808 mal betrachtet
Suppenkelle Burberg_hinten_Stempel solo.jpg
Suppenkelle Burberg_hinten_Stempel solo.jpg (31.01 KiB) 1808 mal betrachtet

Gruß
nux
  • Silberschatz1941 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Montag 20. November 2023, 16:40
  • Reputation: 0

Antike Gabeln und Löffel

Beitrag von Silberschatz1941 »

Danke für den Hinweis, geputzt sieht man doch etwas mehr! Für mich sieht das aus wie eine 15, es ist auch relativ weit hinten am Spaten. Dort habe ich vorher gar nicht nachgesehen, weil die sonst immer eher mittig gepunzt waren.
Löffel1.jpg
Löffel1.jpg (104.86 KiB) 1795 mal betrachtet
Löffel2.jpg
Löffel2.jpg (104.88 KiB) 1795 mal betrachtet
Leider erkennt man selbst mit der Lupe nur Fragmente.
Löffel_Makro.jpg
Löffel_Makro.jpg (238.84 KiB) 1783 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2209
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4648

Antike Gabeln und Löffel

Beitrag von marker »

Guten Tag, das
Löffel1.jpg
Löffel1.jpg (31.72 KiB) 1779 mal betrachtet
könnte man auch als 800 Halbmond Krone Bruckmann Adler deuten ? Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Herkunft, Alter, silberne oder versilberte Gabeln
      von drahtlos » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 578 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Messer u. Gabeln Punze BERGER 100-50 Modellname?
      von KunstkatalogeVONhand » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 2962 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • 2 Gabeln mit Krone und Monogramm
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 2087 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Gabeln von Wilkens...ungefähres Alter?
      von Tinsen » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 623 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tinsen
    • Gabeln aus Silber ?
      von NH71 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 300 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NH71
    • Unbekannte Punze auf Kaffee-Löffel
      von Der-Münzreiche » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 407 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“