Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Beitrag von lins »

Hi Markus,
ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Freitag 26. Juni 2020, 19:54 Radierung? Oder doch etwas originales?
Auch eine Radierung ist etwas Originales, wenn sie denn kein moderner Druck ist.
Bei Deinem Bild handelt es sich aber eher um einen Kupferstich.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du das Bild raus nimmst, solltest Du mit dem Finger erhabene Linien spüren.
Und von den Bildern her zu urteilen scheint mir das ein sehr sorgfältig gemachter Abzug zu sein.
Das wirst Du, wenn Du drüber fährst spüren.
Und die Vertiefung des Druckstockes rund um das Bild wirst Du auch sehen und fühlen, wenn das Passepartout weg ist.
Ein sehr schönes Bild.
Gruß
Lins
  • Ginger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 172
  • Registriert:Dienstag 14. August 2018, 15:19
  • Reputation: 226

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Beitrag von Ginger »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Samstag 27. Juni 2020, 19:14 Öffnen will ich es eben vorerst eigentlich lieber nicht, da es hinten ja noch schön zu ist.
Auch wenn der Rahmen hinten noch schön verschlossen ist, habe ich mir bei Papierarbeiten angewöhnt diesen zu öffnen. Ich tausche immer die Rückwand aus, da früher immer Pappen verwendet wurden, die säurehaltig waren und für das Papier "Gift" sind. Ich kann dein Argument zwar sehr gut nachvollziehen - zumal ja auch meist als wertsteigernd angeführt wird, dass der Rahmen noch nie geöffnet wurde -, aber um ein Blatt zu erhalten, muss man meiner Meinung nach solche Rückwände unbedingt austauschen!
Zuletzt geändert von Ginger am Sonntag 28. Juni 2020, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Beitrag von Gast »

Bei so alten Rahmungen sind in der Regel auch die Passepartouts aus säurehaltigem Karton gefertigt worden - zur Erhaltung der Radierung sollte auch das Passepartout erneuert werden. Das Blatt ist ja in der Platte monogrammiert - vielleicht das Passepartout aufbewahren - aber eben nicht zusammen mit dem Blatt.
  • Ginger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 172
  • Registriert:Dienstag 14. August 2018, 15:19
  • Reputation: 226

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Beitrag von Ginger »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Sonntag 28. Juni 2020, 06:43 Also du meinst nur die Abdeckung hinten ersetzen? Das PP nicht?
Ich hatte den Fall Gott sei Dank noch nicht, dass das Blatt nur auf dem Passepartout signiert ist. Da würde ich auch überlegen - es dann aber wahrscheinlich so handhaben, wie 3rd gardenmann geschrieben hat.
Vielleicht entdeckst du ja sogar noch eine Signatur auf dem Blatt selber (das Passepartout ist ja sehr knapp bemessen).
Aber den rückseitigen Karton solltest du auf jeden Fall ersetzen.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Beitrag von Gast »

Ginger hat geschrieben: Sonntag 28. Juni 2020, 10:33 Aber den rückseitigen Karton solltest du auf jeden Fall ersetzen.
Gerade diese Kartons sorgen oft genug für Verfärbungen und können dadurch das Blatt an sich stark beschädigen.
  • Ginger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 172
  • Registriert:Dienstag 14. August 2018, 15:19
  • Reputation: 226

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Beitrag von Ginger »

Jupp! Ich habe bei sehr bräunlichen Radierungen schon ein paar Mal gedacht, dass diese starke Verfärbung eher an der Rückwand liegt (bzw. dem Säuregehalt in dieser) als an übermäßigem Lichteinfall, welcher sicher auch nicht gerade förderlich für den Erhalt von Papier ist.

Aber, trotz allem: Ich gehöre ganz sicher nicht zu denen, die dafür plädieren, dass man die Blätter nur in einer verschlossenen Schublade aufbewahrt sollte. Sie wurden immerhin mal erschaffen, um angeschaut zu werden und damit sich da jemand dran erfreut. Ich gebe mir ein bisschen Mühe für den Erhalt (s.o.), aber bei mir hängt alles an der Wand. Und sollte da mal ein kleiner Sonnenstrahl drauf fallen, dann hänge ich das Bild auch nicht gleich ab.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Beitrag von Gast »

Deshalb lohnt es sich immer in Museumsglas zu investieren - [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links]

Ich verglase ja selbst und nehme nur noch und ausschliesslich Museumsglas mit dem hohen Schutzfaktor.
  • xtisu Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Montag 26. Oktober 2020, 21:35
  • Reputation: 4

Hans Gartmeier, Alter Bauer mit Pfeife, Radierung ?

Beitrag von xtisu »

Hallo Markus

es ist ein Kupferstich mit einem "urchigen Emmentaler Bauern".
Die Stempelung auf dem Passepartout spricht dafür, dass das Bild nach dem Tod von Hans Gartmeier 1985 direkt aus dem Nachlass kommt.

Der Passepartout scheint älter zu sein als die Umrahmung.

Ein schönes Bild und ich freue mich ungemein dass es einen Liebhaber gefunden hat,
Leider ist die Nachfrage nach Bildern von Hans Gartmeier nicht mehr gross, was sich auf den Handelspreis auswirkt.

Es stimmt, der Künstler hat meist mit Öl gemalt, viele Lithografien gemacht, wenige Aquarelle, Kupferstiche und Radierungen sind auch selten.

Liebe Grüsse
Matthias
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Radierung oder Litho signiert Hans ...
      von Neuron » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 536 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Radierung, Hans Eichler ??
      von CUBISMIC » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 271 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CUBISMIC
    • Welche Pfeife ist das?
      von Abonie » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 2 Antworten
    • 1765 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Abonie
    • Wer hat so eine Pfeife schon einmal gesehen
      von henri-bzh » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 9 Antworten
    • 5123 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Ist diese Pfeife authentisch?
      von Eric » » in Andere Geräte 🕹️
    • 2 Antworten
    • 1109 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eric
    • Silberne / Versilberte Tabak o. Opium-Pfeife Schmetterlingsform
      von Raymond_Jollerhein » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 100 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gudrund
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“