Seite 1 von 1
Unbekanntes Beschauzeichen
Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 15:35
von Tannenberg
Hallo erst einmal
Ich bin zufällig über diese Seite gestolpert und hätte da mal eine Frage zu zwei Beschaumarken auf einem Silberbecher.
Hat darüber jemand Literatur und kann diese Zeichen eingrenzen (siehe Bild) ?
Vielen Dank für etwaige Hilfe, Grüße,
Tannenberg
Verfasst: Samstag 20. Juni 2009, 18:21
von rw
Hallo Tannenberg,
die Punze links deutet auf das Ulmer Stadtmark 16/17.Jahrhundert. It. Tardy.
Den Hersteller kenne ich leider nicht, habe soweit auch nichts in meinen Unterlagen gefunden.
Grüsse
rw
Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2009, 10:28
von Tannenberg
Hallo,
Die Antwort war mir ganz entgangen (war ein paar Tage verreist) - vielen Dank dafür
Gibt es eigentlich Literatur über diese Meistermarken, also das rechte Zeichen ?
Vielen Dank, Grüße,
Tannenberg
Verfasst: Samstag 25. Juli 2009, 23:45
von Silberpunze
Hi Tannenberg - darf ich Dein Bild der Punze für meine Seite nutzen?
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 20:56
von Tannenberg
Hallo,
Silberpunze hat geschrieben:Hi Tannenberg - darf ich Dein Bild der Punze für meine Seite nutzen?
Klar, kein Problem. Reicht die Qualität aus, oder soll ich höherauflösende Bilder der Punzen machen ?
Grüße,
Tannenberg
Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 14:03
von Silberpunze
höhere Auflösung -das wäre Spitze ich schicke Dir per PN mal meine Seite.
Wenn die Kontraste noch ein wenig größer wären - wäre es optimal.
Ich werde es vorerst so übernehmen, wie es ist.
Verfasst: Montag 3. August 2009, 19:44
von Silberpunze
also wie gesagt nach Rosenberg3 Nr 4753 stammt der Becher wohl aus der ersten Hälfte des 16. Jh.
Der Meister lebte zwischen ca. 1508 und 1548.
Demnach wird der Becher wohl um 1540 hergestellt worden sein.
Verfasst: Montag 3. August 2009, 23:51
von Silberpunze
Ich habe nun den Index des rosenberg3 durchsucht und so wörtlich
"4753 Schlegel, Deuß (?)" gefunden.
was das Fragezeichen bedeutet weiß ich nicht - im Rosenberg selbst war dann noch der Hinweis, welcher Kirchenaltar noch von diesem Meister gefertigt wurde.
Grüße Silberpunze