Kleine Kommode
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Kleine Kommode
So - sorry für die längere Wartezeit - durfte noch ein paar Gartenaufträge vorher abarbeiten...
Furnier im Lager von meinem Vadder ist rausgesucht. Stärke 1,8 bis 2,0 mm - Furnier ist ca. 50 bis 60 Jahre alt. Ich würde vorschlagen dass ich mit dem Schreinerwerkzeug (Furniersäge, Leimband usw.) den Furnier gemäß den Aussenabmessungen der Platte zusammenfüge.
Versand würde in einer ausreichend gesicherten Verpackung erfolgen, Du @reas müßtest nur noch den Furnier mit einer starken Platte (alte Küchenarbeitsplatte, Resopalschranktüre etc.) und ausreichend Gewicht (Gut geeignet sind Kanister mit Wasserfüllung) auf die Oberplatte auffurnieren.
Kanten sauber mit einem sehr scharfen Messer beischneiden, vorsichtig abschleifen und die Furnierleimbänder mit heissem Wasser ablösen, schleifen und dann mit Halboel einlasssen und die gewünscht Oberflächenbehandlung aufbringen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Und so würde ich den Furnier mit einer Kreuzfuge anordnen:
[Gäste sehen keine Links]
Die blauen Linien über Kreuz zeigen die Stossfugen - die schrägen Linien die Holzmaserungsrichtung.
Furnier im Lager von meinem Vadder ist rausgesucht. Stärke 1,8 bis 2,0 mm - Furnier ist ca. 50 bis 60 Jahre alt. Ich würde vorschlagen dass ich mit dem Schreinerwerkzeug (Furniersäge, Leimband usw.) den Furnier gemäß den Aussenabmessungen der Platte zusammenfüge.
Versand würde in einer ausreichend gesicherten Verpackung erfolgen, Du @reas müßtest nur noch den Furnier mit einer starken Platte (alte Küchenarbeitsplatte, Resopalschranktüre etc.) und ausreichend Gewicht (Gut geeignet sind Kanister mit Wasserfüllung) auf die Oberplatte auffurnieren.
Kanten sauber mit einem sehr scharfen Messer beischneiden, vorsichtig abschleifen und die Furnierleimbänder mit heissem Wasser ablösen, schleifen und dann mit Halboel einlasssen und die gewünscht Oberflächenbehandlung aufbringen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Und so würde ich den Furnier mit einer Kreuzfuge anordnen:
[Gäste sehen keine Links]
Die blauen Linien über Kreuz zeigen die Stossfugen - die schrägen Linien die Holzmaserungsrichtung.
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Kleine Kommode
@3rd gardenman
lese Deinen Post schon zum dritten Mal und ich weiß immer noch nicht was ich dazu schreiben soll.
Du opferst Deine Zeit, suchst beim Papa nach passendem Furnier, machst Photos, stellst die rein, willst es noch passend zuschneiden und zusammenfügen (das ich ja nicht etwas vertausche
) und entschuldigst dich dann noch für die längere Wartezeit?? Ich bin Dir ja jetzt schon ewig Dankbar wie auch allen anderen hier im Forum die sich wirklich immer sehr bemühen um anderen und mir zu helfen!
Bin jetzt aber schon überfordert, denn nachdem Du es vor hast mir alles zu erleichtern hab Angst das ich es nicht ordentlich hinbekomme und was würde erst dein Vater dazu sagen das sein so geliebtes altes Furnier in die Hände vom Amateur gelangte
lese Deinen Post schon zum dritten Mal und ich weiß immer noch nicht was ich dazu schreiben soll.
Du opferst Deine Zeit, suchst beim Papa nach passendem Furnier, machst Photos, stellst die rein, willst es noch passend zuschneiden und zusammenfügen (das ich ja nicht etwas vertausche

Bin jetzt aber schon überfordert, denn nachdem Du es vor hast mir alles zu erleichtern hab Angst das ich es nicht ordentlich hinbekomme und was würde erst dein Vater dazu sagen das sein so geliebtes altes Furnier in die Hände vom Amateur gelangte

- Gast Offline
- Reputation: 0
Kleine Kommode
@reas,
oooch - das ist nicht so schlimm. Mein Vadder ist trotz hohem Alter noch immer tatkräftig dabei Youngster und Einsteiger ins Holzhandwerk zu unterstützen. Ob jetzt der Furnier weiterhin die nächsten 40 oder 70 Jahre im Lager liegt ist für ihn nicht mehr relevant. Sobald er sieht dass was mit den Sachen gemacht wird - ist er dabei und gibt sein Material frei.
Da mußt Du Dir keine Gedanken machen - das passt schon!
Wichtig beim Furnieren ist halt eine ausreichend warme Umgebung, bevorzugt in sommerlicher Hitze. Die Platte an der Kommode, die Zulage und der Leim müssen warm sein. Leim bitte flüssig - Zulagen gut handwarm. So warm dass es Dir im kalten Winter gefallen würde nach einer Zeit draussen in der Kälte die Gegenstände ohne Handschuhe anfassen zu wollen.
Ich kann da nicht genau sagen wie warm dass sein soll - einfach etwas mehr wie Raumtemperatur.
Leim gut, aber nicht zu dick auf die Platte auftragen, den Furnier (für den Du Dir natürlich vorher Markierungen fürs richtige Aufbringen an die Kommode gemacht hast....) auflegen und sofort mit der angewärmten Zulage andrücken. Jetzt kannst Du mit Wasserkanistern (10 oder mehr Liter Inhalt, gefüllt mit warmem Wasser) die Zulage beschweren. Am Rand gerne mit Schraubzwingen fixieren.
Es ist empfehlenswert auf die Unterseite der Platte eine Gegenspannung zu erzeugen: Platte von unten andrücken. Diese Platte sollte so 4 bis 5cm kleiner wie der eigentliche Korpus sein. Alle Schubladen raus nehmen, Platte von unten mit zwei Schrauben vorsichtig fixieren - und dann mit Keilen drei bis vier mal von unten verkeilen. Dazu kannst Du Brennholz oder auch gut alte Bücher verwenden. Zusammen mit dem Druck durch die Kanister von oben wird so der Furnier sauber aufgeleimt.
Diese Methode hat sich bereits mehrfach bei uns in der Werkstatt bewährt - einfach ein wenig die Augen offen halten und die Gedanken spielen lassen.
Sicher ist wenn Du die Sache über Nacht leimen läßt - das ist einfach besser. Dann am nächsten Morgen kannst Du die Furnierarbeit sehen.
Du bekommst von mir ein paar Furnierreste, da kannst Du auf Beispielstücken erstmal ausversuchen wie Du damit klar kommst - klingt alles deutlich komplizierter wie es in der Realität ist.
Potentielle Kürschner (kleine Stellen ohne oder mit wenig Leim) lassen sich mit Fischleim und einer Zulage und Schraubzwinge (oder Gewicht) ordentlich niederleimen.
Wenn Du mir bitte die Masse der Oberplatte geben kannst - dann kann ich noch am WE die Sache zurichten.
oooch - das ist nicht so schlimm. Mein Vadder ist trotz hohem Alter noch immer tatkräftig dabei Youngster und Einsteiger ins Holzhandwerk zu unterstützen. Ob jetzt der Furnier weiterhin die nächsten 40 oder 70 Jahre im Lager liegt ist für ihn nicht mehr relevant. Sobald er sieht dass was mit den Sachen gemacht wird - ist er dabei und gibt sein Material frei.
Da mußt Du Dir keine Gedanken machen - das passt schon!

Wichtig beim Furnieren ist halt eine ausreichend warme Umgebung, bevorzugt in sommerlicher Hitze. Die Platte an der Kommode, die Zulage und der Leim müssen warm sein. Leim bitte flüssig - Zulagen gut handwarm. So warm dass es Dir im kalten Winter gefallen würde nach einer Zeit draussen in der Kälte die Gegenstände ohne Handschuhe anfassen zu wollen.
Ich kann da nicht genau sagen wie warm dass sein soll - einfach etwas mehr wie Raumtemperatur.
Leim gut, aber nicht zu dick auf die Platte auftragen, den Furnier (für den Du Dir natürlich vorher Markierungen fürs richtige Aufbringen an die Kommode gemacht hast....) auflegen und sofort mit der angewärmten Zulage andrücken. Jetzt kannst Du mit Wasserkanistern (10 oder mehr Liter Inhalt, gefüllt mit warmem Wasser) die Zulage beschweren. Am Rand gerne mit Schraubzwingen fixieren.
Es ist empfehlenswert auf die Unterseite der Platte eine Gegenspannung zu erzeugen: Platte von unten andrücken. Diese Platte sollte so 4 bis 5cm kleiner wie der eigentliche Korpus sein. Alle Schubladen raus nehmen, Platte von unten mit zwei Schrauben vorsichtig fixieren - und dann mit Keilen drei bis vier mal von unten verkeilen. Dazu kannst Du Brennholz oder auch gut alte Bücher verwenden. Zusammen mit dem Druck durch die Kanister von oben wird so der Furnier sauber aufgeleimt.
Diese Methode hat sich bereits mehrfach bei uns in der Werkstatt bewährt - einfach ein wenig die Augen offen halten und die Gedanken spielen lassen.
Sicher ist wenn Du die Sache über Nacht leimen läßt - das ist einfach besser. Dann am nächsten Morgen kannst Du die Furnierarbeit sehen.

Du bekommst von mir ein paar Furnierreste, da kannst Du auf Beispielstücken erstmal ausversuchen wie Du damit klar kommst - klingt alles deutlich komplizierter wie es in der Realität ist.
Potentielle Kürschner (kleine Stellen ohne oder mit wenig Leim) lassen sich mit Fischleim und einer Zulage und Schraubzwinge (oder Gewicht) ordentlich niederleimen.
Wenn Du mir bitte die Masse der Oberplatte geben kannst - dann kann ich noch am WE die Sache zurichten.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19328
Kleine Kommode
@Harry,
jetzt will ich Dir auch mal mein großes Lob aussprechen.
Was Du alles machst und vor allem wie Du das machst, mit welcher Hingabe Du Deine
hilfreichen Beschreibungen abgibst, das beeindruckt und begeistert mich richtig.
Von der materiellen Unterstützung ganz zu schweigen.
Und Deinem großartigen Vadder kannst Du bitte gleich einen Teil des Lobes weiterreichen.
Viele Grüße
von Lins
jetzt will ich Dir auch mal mein großes Lob aussprechen.

Was Du alles machst und vor allem wie Du das machst, mit welcher Hingabe Du Deine
hilfreichen Beschreibungen abgibst, das beeindruckt und begeistert mich richtig.

Von der materiellen Unterstützung ganz zu schweigen.
Und Deinem großartigen Vadder kannst Du bitte gleich einen Teil des Lobes weiterreichen.

Viele Grüße
von Lins
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Kleine Kommode
Ìch find's auch richtig herzerwärmend! Selten heutzutage, soviel Hilfsbereitschaft.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Kleine Kommode
@lins @gerümpel
Ihr habt es wunderschön ausgedrückt...im Leben erleben wir alle Höhen und Tiefen aber wir dürfen nie den Glauben in andere Menschen verlieren denn wissen nicht wann wir mal wieder tolle Persöhnlichkeiten kennenlernen, sei es nur online wie für mich in diesem Forum! Danke an euch alle hier!
@3rd gardenman
Tausend Dank für die ausführliche Beschreibung, soweit alles verstanden, mal abwarten bis es zum Tag x kommt
Die Platte hat die Breite von 86,3 und Tiefe von 47,9 cm. Um die Platte ist ja die Randleiste angebracht aber die müsste ich ja abnehmen oder? Denn die wird stören beim furnieren da sie höher um 1mm als die Platte ist, und später beim zuschneiden und abschleifen des Furniers bis zur Kante...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ihr habt es wunderschön ausgedrückt...im Leben erleben wir alle Höhen und Tiefen aber wir dürfen nie den Glauben in andere Menschen verlieren denn wissen nicht wann wir mal wieder tolle Persöhnlichkeiten kennenlernen, sei es nur online wie für mich in diesem Forum! Danke an euch alle hier!
@3rd gardenman
Tausend Dank für die ausführliche Beschreibung, soweit alles verstanden, mal abwarten bis es zum Tag x kommt

Die Platte hat die Breite von 86,3 und Tiefe von 47,9 cm. Um die Platte ist ja die Randleiste angebracht aber die müsste ich ja abnehmen oder? Denn die wird stören beim furnieren da sie höher um 1mm als die Platte ist, und später beim zuschneiden und abschleifen des Furniers bis zur Kante...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Kleine Kommode
Hallo reas,
nein, bitte die Leiste nicht abmachen. Bitte sei so gut und fertige mir eine Papierschablone gut passend innerhalb der Leiste an. Ich kann dann mit den professionellen Schneidgeräten in der Schreinerei den Furnier passend zuschneiden - Du hast dann deutlich weniger Arbeit hinterher.
Die Kante später wieder anzuleimen ist eine Sache für sich - das fällt auch dem Fachmann nicht so ganz leicht. Daher für Dich den etwas einfacheren Weg mit angeleimter Kante.
Du kannst nach dem fertig aufgebrachten Furnier die Kante noch mit schleifen ein wenig angleichen - hier bitte nicht zuviel abnehmen. Und etwaige Lücken lassen sich mit dem Weichwachs bestens verschliessen - je genauer Du mir die Schablone aus Papier anfertigst - desto weniger spätere Anpassarbeit wirst Du nötig haben.
Die Kante ist zugleich eine Hilfe beim Furnieren, so kann der Furnier nicht abrutschen in eine bestimmte Richtung. Und selbst wenn ein wenig Leim auf die Kante kommt - den kannst Du hinterher einfacher entfernen wie die ganze Kante neu anzuleimen...
Furnier ist ausreichend dick für die Kante - der wird wahrscheinlich sogar ein wenig überstehen. Mit einem Schleifklotz und feinem 150er Schleifpapier kannst Du das einfach angleichen. Eventl. sogar noch ein 120er Papier. Bitte immer in Maserrichtung schleifen - quer bedeutet Riefen die hinterher gut sichtbar sind nach der Oberflächenbehandlunge.
Schicke Dir die Anschrift per PN - Du wirst sehen die Furniererei ist doch nicht so kompliziert wie es klingt...!
nein, bitte die Leiste nicht abmachen. Bitte sei so gut und fertige mir eine Papierschablone gut passend innerhalb der Leiste an. Ich kann dann mit den professionellen Schneidgeräten in der Schreinerei den Furnier passend zuschneiden - Du hast dann deutlich weniger Arbeit hinterher.
Die Kante später wieder anzuleimen ist eine Sache für sich - das fällt auch dem Fachmann nicht so ganz leicht. Daher für Dich den etwas einfacheren Weg mit angeleimter Kante.
Du kannst nach dem fertig aufgebrachten Furnier die Kante noch mit schleifen ein wenig angleichen - hier bitte nicht zuviel abnehmen. Und etwaige Lücken lassen sich mit dem Weichwachs bestens verschliessen - je genauer Du mir die Schablone aus Papier anfertigst - desto weniger spätere Anpassarbeit wirst Du nötig haben.
Die Kante ist zugleich eine Hilfe beim Furnieren, so kann der Furnier nicht abrutschen in eine bestimmte Richtung. Und selbst wenn ein wenig Leim auf die Kante kommt - den kannst Du hinterher einfacher entfernen wie die ganze Kante neu anzuleimen...
Furnier ist ausreichend dick für die Kante - der wird wahrscheinlich sogar ein wenig überstehen. Mit einem Schleifklotz und feinem 150er Schleifpapier kannst Du das einfach angleichen. Eventl. sogar noch ein 120er Papier. Bitte immer in Maserrichtung schleifen - quer bedeutet Riefen die hinterher gut sichtbar sind nach der Oberflächenbehandlunge.
Schicke Dir die Anschrift per PN - Du wirst sehen die Furniererei ist doch nicht so kompliziert wie es klingt...!

- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Kleine Kommode
@3rd gardenman
Alles klar, ich hate schon Angst ich müsste die wegmachen und das die mir dabei kapput geht, denn ich finde die schön. Mein älterer Nachbar meinte es ist Ebenholz.
Gestern habe ich die Schubladen Seiten und einen Boden verleimt, und hab meinen Freund etwas flüssiger als sonst gemacht. War toll zum verleimen, hatte Bedenken ob die Klebekraft durch Zugabe von etwas mehr Wasser schwächer wird aber es hält noch sehr gut
Alles klar, ich hate schon Angst ich müsste die wegmachen und das die mir dabei kapput geht, denn ich finde die schön. Mein älterer Nachbar meinte es ist Ebenholz.
Gestern habe ich die Schubladen Seiten und einen Boden verleimt, und hab meinen Freund etwas flüssiger als sonst gemacht. War toll zum verleimen, hatte Bedenken ob die Klebekraft durch Zugabe von etwas mehr Wasser schwächer wird aber es hält noch sehr gut

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lemmy3
-
-
-
Kleine antike Kommode mit Intarsien, etwas Grünspan?
von DieAlteTruhe » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 7 Antworten
- 555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Coraline
-
-
-
- 2 Antworten
- 414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 10 Antworten
- 814 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 6 Antworten
- 407 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-