
Ein Verwendung als Standböller oder so in der Art halte ich für wahrscheinlich - allerdings gehe ich aktuell von einer Nachahmung eines alten Vorbildes aus.
Der Guss ist recht grob, rauh und porös. Lunker sind offen sichtbar - das spricht gegen eine tatsächliche Nutzung mit Schwarzpulver. Auch ist das Gewicht nicht ausreichend hoch für ein antikes Vorbild - geschätzt wohl eine Nachahmung im alten Stil.
Auch spricht die Goldfarbe auf dem zweiten Bild im ersten Posting gegen die aktive Nutzung des Gegenstandes. Das kann aus Spanien (Toledo usw.) kommen - aber auch aus Marokko oder Algerien.
Ein touristisches Souvenier, wurde gerne in den 1960er bis 1980er Jahren gekauft und zuhause mehr oder minder aufwändig dekoriert vorgezeigt. Vielleicht auch noch frühere Herstellung - das wird sich wahrscheinlich nicht genau bestimmen lassen.
Ein Standböller in der Größe wiegt im funktionsfähigen Zustand locker 6 bis 8, vielleicht sogar 9 oder mehr Kilos. Und stets ist der Guss sorgfältig ausgeführt und hinterher sorgsam überarbeitet worden mit Gravuren, Verzierungen usw.