Hi,
Du nu wieda mit Deinen Spezialisten und Experten.. was hast Du eigentlich für ein Anspruchsdenken

... was nützt das, wenn es online momentan zwecks Vergleich nicht gleich in der Mittagspause was G'scheits zu finden gibt? Und man erstmal auch nachdenken muss, über das was man sieht? Und Zeit haben oder sie sich nehmen, um das, was man dann hier von sich gibt, auch ein wenig fundiert zu gestalten? Lesen ja auch vielleicht noch mehr Leutz?
Und: bedingt durch die geschichtlichen Ereignisse sind 'alte' Unterlagen des Unternehmens dortselbst zum großen Teil nicht mehr verfügbar und nur bruchstückhaft für Teilgebiete, z.B. Bierkrüge, durch historische Belege bisher extern rekonstruiert ist. Hinzu kommt, dass das Werk in Schramberg nur von 1883-1912 dazu gehört hat und vor allem durch die ausgesprochen jugendstiligen Majoliken (Teller, auch Krüge, Vasen eher weniger ) bekannt wurde
[Gäste sehen keine Links])
Vgl. auch
[Gäste sehen keine Links] >> Von 1883 bis zum Verkauf 1912 gehörte auch die Schramberger Majolika-Fabrik in Schramberg im Schwarzwald als Tochtergesellschaft zu Villeroy & Boch <<
[Gäste sehen keine Links]
Und von Erzeugnissen dieses Unternehmens gibt es auch bestimmte Sammler, besonders regional
[Gäste sehen keine Links]
So, nun - Deine Vasen: das sieht nun aber nicht nach Majolika aus. Das ist Majolika
[Gäste sehen keine Links]
Die Masse vielleicht, der Bodenstempel sagt ja aus dem Werk. Aber das eigentlich Interessante an Deinen Vasen ist für mich das Dekor - und das sieht eben so gar nicht nach Schramberg aus, sondern nach Glasur- oder Email-Malerei, wie sie eher in Mettlach gemacht wurde. Da aber eher dickschichtig und reliefartig... teilweise in Verbindung mit Ritzdekor. Dazu die schwarze Maler- oder Dekormarke... genau zuordnen kann ich das nicht, aber das ist irgendwie... hmm.
Habe daraufhin mal in der Richtung geschaut und vielleicht ein Beispiel für diese eine Theorie gefunden
[Gäste sehen keine Links] ... das ist auch noch nicht so ganz das, aber schau Dir mal die grünen Blätter an.
Als zweites würde ich eine Bemalung/Dekoration von Rohlingen eventuell sogar ganz außerhalb des Unternehmens andenken, da das mit dem Gold, wie es ausgeführt ist, mir auch seltsam untypisch scheint....
*Pikki*
[fade]
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr [/fade]