Antike asiatische Figur Elfenbein?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Weizenlilly Offline
- Reputation: 0
Antike asiatische Figur Elfenbein?
- Weizenlilly Offline
- Reputation: 0
Antike asiatische Figur Elfenbein?
Nashorn wäre noch übler gibt noch so wenige ....Aber die Asiaten haben die Hörner doch eher zu Medizin verarbeitet. ...sieht für mich indisch aus die Figur
-
- Bärbelchen Offline
- Puppendoktorin
- Beiträge: 612
- Registriert:Montag 7. April 2014, 13:03
- Reputation: 1682
Antike asiatische Figur Elfenbein?
von unten sieht es doch auch wie bein ,aber welches tier dafür her halten musste

viele grüße bärbel
www.diepuppenklinik.de
- Weizenlilly Offline
- Reputation: 0
Antike asiatische Figur Elfenbein?
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1257
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1826
Antike asiatische Figur Elfenbein?
[Gäste sehen keine Links]
und die eingeklebte Spitze, die es bei der Elfenbeinspitze nicht bräuchte, bestätigt das noch
Bilder googln zeigt mir auch, daß der Hohlraum im Elfenbein %ual viel kleiner ist
- Weizenlilly Offline
- Reputation: 0
Antike asiatische Figur Elfenbein?
- maandar Offline
- Reputation: 0
Antike asiatische Figur Elfenbein?
beim Material würde ich mich auch auf Knochen festlegen.
Insbesondere bei Ansicht der Großaufnahme von unten nach innen sind typischh knöcherne Strukturen erkennbar. - Also Horn-Alarm aufgehoben....
Da die Ausarbeitung der Figur nicht sonderlich fein geraten ist (wohl auch Aufgrund der Größe), würde ich zur genauen Herkunft nichts sagen wollen.
Die Handgeste ist ja eine im Buddhismus recht gebräuchliche.
Wäre dies z.B. eine Darstellung Buddhas - dort heißen die Handstellungen Mudras - ist die gezeigte, die Abhaya Mudra. - Die Ermutigungsgeste - oder Segnungs- bzw. Furchtlosigkeits-Mudra.
..schön oder...?
Lieben Gruß
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Antike asiatische Figur Elfenbein?
hat die Figur bei der rechten Hand nicht Daumen und Zeigefinger zusammen? Dann wäre das aber vitarka mudra >>"Geste der Lehrdarlegung", wird auch als Mudra der Diskussion bezeichnet. Daumen und Zeigefinger formen das Rad der Lehre. Alle anderen Finger sind nach oben gerichtet. <<
Links wäre dann >>"Mußegeste" (avakasha) Die sitzende Person hält die linke Hand, Innenfläche nach oben" auf dem Schoß. <<
vgl. [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1185 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DECOLI
-
-
-
- 6 Antworten
- 1815 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 6 Antworten
- 2198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Louise
-
-
-
- 1 Antworten
- 655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von el tesoro
-
-
-
- 5 Antworten
- 2032 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhold
-