Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

unbekanntes Gerät

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Andy Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 142
  • Registriert:Dienstag 13. Oktober 2015, 23:58
  • Reputation: 368

unbekanntes Gerät

Beitrag von Andy »

Ich bin mir nicht sicher ob das ein Waschbrett ist.
Wozu die ungewöhnlich Form dafür. Am Ende der halbrunde Einschnitt und auf der Rückseite
der Ausschnitt. Waschbretter waren auf de einen Seite doch einfach glatt und hatten bis zum Ende die einfachen
Rillen.

Andy
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

unbekanntes Gerät

Beitrag von Gast »

Moin Andy,

an ein Waschbrett glaube ich nicht. Dann wäre die Holzoberfläche nicht so gut lackiert worden - Waschbretter wurden ja in der Waschlauge genutzt und da wäre die Lackierung schon längst abgetragen worden.

Plissee im Sinne von späterem Plissieren wäre möglich - aber dann fehlt ein Stück. In die runde Aussparung am Ende könnte ein zweites Brettchen eingehängt worden sein - und damit wäre mit Matritze/Patritze es möglich bei Kragen oder Manschetten Plissee herzustellen.
Für die Festigkeit der Falten wurden früher chemische Flüssigkeiten verwendet - es könnte sein dass es sich um so eine Presse handelt.
  • zelgers Offline
  • Reputation: 0

unbekanntes Gerät

Beitrag von zelgers »

Danke für die vielen guten Tipps, inzwischen habe ich das unbekannte Teil auch vermessen
Hier die Maße :
Länge der gezackten Fläche 39.8 cm x 7,2cm Griffseite 6,7cm (verjüngt sich zur „Halterungsseite“) Höhe Zacke: ca. 2,3cm Vertiefung ca. 1,9cm

Absolute Maße: 54,8cm Länge, ca. 7cm Breite, 4,7cm Höhe
Oberseite lackiert, Arbeitsseite unbehandelt (Birnholz, Nussbaum)

Danke inzwischen für eure Mühen

Marcus
  • zelgers Offline
  • Reputation: 0

unbekanntes Gerät

Beitrag von zelgers »

Hallo nochmal,

die Antwort von 3rd Gardenmann scheint mir plausibel. Danke auch allen anderen.
Bin gespannt, ob jemand die Aussage bekräftigen kann.


LG Marcus
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

unbekanntes Gerät

Beitrag von Gast »

Hallo Marcus,

beim Holz dürfte es sich um Ahorn handeln - ob jetzt Bergahorn (Acer pseudoplatanus) oder der amerikanische Ahorn (Vogelaugenahorn, Acer Saccharum) muss noch genauer geprüft werden. Tendiere zu Acer Saccharum - aber ohne die sonst übliche Vogelaugenahornzeichnung/maserung.
Ist eher ein Hartholz und daher für Belastungen gut geeignet. Läßt sich fein verarbeiten und bleibt stabil - ist standfest.

Bin nachher bei nem Kunden der früher ein Schneidermassatelier hatte - werde dem alten Herren (97 Jahre) das Photo zeigen und dann kann er wohl mehr sagen.
  • zelgers Offline
  • Reputation: 0

unbekanntes Gerät

Beitrag von zelgers »

oh danke Gardenmann das hört sich gut an ............
bin gespannt was der dazu sagt

Marcus
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

unbekanntes Gerät

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

Plissee - denk ich an Plissier-Eisen z.B. [Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]... das ging schon heftiger zu, einem Stoff dauerhaft die Fältchen beizubringen :lol:

@3rd gardenman: was für Chemie? meinst Du Wäschestärke oder noch was anderes?


*Pikki*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

unbekanntes Gerät

Beitrag von Gast »

Moin Pikki,

bei der Chemie für Plissee meine ich Siroset und anverwandte Hilfsmittel. Waren früher gang und gäbe - heute nur noch selten und in abgewandelter Rezeptur in Verwendung.

Mein Kunde wird sich die Photos anschauen - und dann weiss ich mehr.

Denke bei dem Gerät weniger an die Herstellung - eher Aufbewahrung und Lagerung. Auf alle Fälle ist das Ding interessant und die genaue Verwendung will ich jetzt wissen. ;-)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekanntes antikes Gerät aus Bronze
      von Jkantiques » » in Andere Geräte 🕹️
    • 12 Antworten
    • 484 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Apothekarium
    • Weiß wer, was das für ein Gerät ist?
      von Agent Horrigan » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 3 Antworten
    • 693 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Agent Horrigan
    • Wozu diente dieses Gerät?
      von Horrido-50 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 5 Antworten
    • 1901 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Horrido-50
    • Unbekantes mechanisches Gerät.
      von Donk » » in Andere Geräte 🕹️
    • 14 Antworten
    • 1905 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Donk
    • Wer kennt dieses Gerät - Staubsauger? Pumpe?
      von NeuTosch » » in Andere Geräte 🕹️
    • 10 Antworten
    • 424 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Silber Dose - unbekanntes Alter, unbekanntes Wappen
      von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 588 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“