wenn Du Dir der Provinienz so sicher bist, kann und will ich Dir beileibe da nicht widersprechen


Die Fragestellung online zu publizieren ist sicherlich eine Möglichkeit, Resonanz auf breiterer Basis zu bekommen; ist ja ein s e h r spezielles Thema.
Ich pack' Dir jetzt einfach mal einige der Links rein, die bei mir rauskamen. Wahrscheinlich kennst Du eh alle, aber das sind die, die ich noch am ehesten für relevant halte. Daraus kannst Du, glaube ich, auch sehen, warum ich oben wonach gefragt habe

1. Die folgende Leseprobe ist natürlich nicht vollständig, aber birgt außerdem viele Literaturhinweise/Quellenvermerke
[Gäste sehen keine Links]
2. Vom gleichen Autor zu einem verwandten Thema, aber ebenfalls mit vielen Querverweisen und Literaturzitaten, auch zu Froschauer und z.B. einer Anmerkung auf S 11
>> Zu den wichtigsten Identifikationskriterien von Täufer-Testamenten gehören gemäss Isaac Zürcher: Die Täuferbibeln 2. Teil, in: Informationsblätter – Schweizerischer Verein für Täufergeschichte, Heft 6, 1983, S. 20:
Froschauer Nachdrucke von 1525 oder 1533/34, Brylinger Druckerzeichen mit drei Löwen und der Sanduhr, das
„Vater unser“ und andere Texte im alten Wortlaut, Einbände mit Messingbeschlägen und Besitzervermerk in
Form von Initialen und Jahreszahl, Franckfurt oder Leipzig als Druckorte trotz Basler Druckerzeichen, Wortlaut
des Titels wie bei den ersten Froschauer-NT sowie fehlende Titelblätter <<
[Gäste sehen keine Links]
3. [Gäste sehen keine Links]
4. [Gäste sehen keine Links].
5. [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
6. das von mir erwähnte NT 1584
[Gäste sehen keine Links]
alle gelisteten Drucke Froschauer
[Gäste sehen keine Links][in%20Officina%20Froschoviana]%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22Froschauer%20%28Offizin%2C%20Z%C3%BCrich%29%22%29%20and%20vl.domain%3Derara%20sortBy%20dc.title%2Fasc
7. [Gäste sehen keine Links]
8. Vielleicht da noch mal weiter gucken... hier nur zwei der Treffer
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
9. [Gäste sehen keine Links]
10. hier geht es zwar um die Geschichte der Bibelübersetzungen, aber so ein paar Sachen könnten vielleicht interessant sein
[Gäste sehen keine Links]
11. Hier das vom Fluri (<< A valuable feature of Fluri's work is his thorough bibliographical notation, which presents otherwise unobtainable material.<<) [Gäste sehen keine Links]
12. damit das Dutzend voll wird, noch einer zum Schmunzeln aus "Christenlicher, unpartheyischer Wägweyser" >> Die Züricher haben ihre Bibel verfälscht!<<
Einen hab ich irgendwo verbaselt (verzüricht???), da ist das mit den Vater unser noch genauer drin gewesen, aber, sorry, war 'ne Masse Material
... ach ja der Holzschneider noch

[Gäste sehen keine Links]
Die von Dir genannten Textpassagen, die sich auf das Jahr 1582 beziehen, sind weder ganz noch in Teilen im www zu finden...
*Pikki*
Anmerkung: habe nur 4 oder 5 verschieden Schreibweisen des Namens Froschauer laufen gehabt, da ist vielleicht noch Luft drin...