nicht auf das Produktionsjahr.
Diese Firma hatte meines Wissens hunderte von Hausmalern.
Ueber die Qualitaet Deiner Figur laesst sich an Hand des Bildes keine Aussage machen.
Wichtig beim Verkauf ist kein Abrieb und/oder Beschaedigung.
Gruss

Gina
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Danke für die Information,also "kalt" bemalt ist bei dieser Figur nichts,es ist eher eine Glasur darüber,und die Schlegel sind aus Holz und kann man heraus nehmen,hier noch ein paar BilderWienerwald hat geschrieben:Üblicher Ablauf:
1.) Schrühbrand (erster Brand nach Trocknung des Objekts)
2.) Glasurbrand (nach Auftrag der Glasur)
3.) Dekorbrand / Muffelbrand zur dauerhaften Fixierung der Farben nach Bemalung
Bei diesem Pauker irritiert mich ein wenig die stumpfe Farbe der Uniform und noch mehr die Bemalung der Hände. Das mag aber an der Fotoqualität liegen.
Wenn man ohne Brand - etwa mit Ölfarbe - an so einer Figur ´herumpinselt´, dann nennt man das "kalt bemalt". Das sähe ich im konkreten Fall als wertmindernd an.