Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Einzelner Silberlöffel

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Dank Dir für den Link, das sieht ähnlich eckig aus wie von Christoph Bach find ich. :?:

Ich gebs erstmal auf, hier wird C. Backhausen noch eine ganz andere Punze zugeschrieben:

[Gäste sehen keine Links]
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo Baer!

Irgendwie funktioniert der Link zu Bosinius nicht. :(

Bitte Hilfe!


LG

Bestecksucher



Hier noch ein paar INFO's:

CB 100 (Punze lt. Rühle-Diebener)

Nachname:Bosinius GmbH
Vorname: C.
Adresse: Schlagbaumerstr. 16
Notizen: Stahlwarenfabrik
Ort: Solingen
Quelle: Adressbuch Solingen 1931 (Seite 30)

Später:
C. Bosinius - Besteckfabrik
Donaustr. 2 – Solingen (Quelle: Besteckbuch Rühle-Diebener)

INFO aus Rasiermesserherstellerliste aus dem Internet:

C. Bosinius GmbH
Solingen in 1922:
Brand name: 'Tyranne' (in use by 1930).
Open-blade razor maker.
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Ich hab den Link nochmal editiert, müsste jetzt gehen.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • JörgSO Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von JörgSO »

ist es denn einzugrenzen wer solche Art Löffel überhaupt hergestellt hat?
Ist das Jugendstildekor? oder noch Gründerzeit?
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Ganz ehrlich sieht das für mich ähnlich wie filigraner Schmuck aus Friesland um 1900 aus.

Da würde ich den Hersteller auch zuerst suchen, aber wie gesagt ich finde leider keinen passenden aus dem Gebiet.

Vielleicht gucken unsere Schmuckexperten ja mal darauf, oder Du sprichst Heinrich oder Bergkristall mal direkt drauf an, die können eventuell auch etwas zu dem verwendeten Stein sagen, aber da werden bessere Bilder nötig sein (wenn Du dann schonmal dabei bist versuch die Punze auch nochmal besser hinzukriegen. ;) )
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Hallo Jörg,

über das Muster zu datieren, traue ich mich nicht. Das ist ein Durchläufer und kann genauso gut gestern, wie vor hundert Jahren gemacht worden sein. Die Punzen werden wahrscheinlich mehr verraten, so man was rausbekommt. Da bin ich aber so gar nicht kundig. Bis wann war die Punzierung mit Mond und Krone üblich?

Auf den Fotos hat der Stein eine so fürchterliche Farbe, dass mir nur Glas dazu einfällt. Wobei Glas nicht automatisch für modern steht. Ich habe viktorianische Dreh-Bleistifte mit Glassteinen an den Köpfen.

Ein Foto aus weißem Untergrund wäre da zur Beurteilung besser und zwar möglichst eins, wo man etwas von dem Schliff des Steins sieht.

LG

Lis
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Halbmond und Krone sind heute noch üblich, seit 1888, da liegt das Problem.

Das Friesische war nur aus dem Bauch raus, schön das Du reinschaust. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Ach, das habe ich vergessen zu erwähnen. Das Muster kann friesisch sein, muss aber nicht. Das ist das nächste Problem.

Lis
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel - kennt jemand diesen Hersteller?
      von mrvia » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 935 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mrvia
    • Silberlöffel unbekannte Punze
      von Kernchen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 503 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • New York - Silberlöffel
      von Pontikaki Verified » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 308 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von I bims
    • Silberlöffel Punze"A2" und "BB"??
      von Lena.L » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1152 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lena.L
    • Silberlöffel, bitte um Bestimmung der Punzen
      von Waterloo » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 306 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Silberlöffel 1758 Punze?
      von dieschulze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 523 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“