Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Lucky77 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Freitag 4. Juli 2025, 23:55
- Reputation: 1
Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher
Solltet ihr noch weitere Infos haben, werde ich diese gerne annehmen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27366
Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher
Hallo,
hab mir eben noch einen anderen Becher ähnlicher Form, mit anderen Motiven, angesehen - den da [Gäste sehen keine Links] - und dabei ist rechts unten das MZ von Wolf & Knell. Links das H unter Krone und die Fleur de lis jedoch ähnlicher einigen Punzen, die Neresheimer verwendet hat.
Dort trägt auch das Sahnekännchen typische Hanauer Punzierung (mit Pseudo-britischem Löwen und Londoner-lookalike-Leopardenkopf [Gäste sehen keine Links] - die zeitlichen Angaben etwas vorsichtig, könnten die Löffel älter sein. Dort aber der Becher mit gleichem Spruch wie bei Deinem, etwas anderen Herren und Muster, zeigt das für Wolf & Knell bekannte P unter Krone und auch die bekrönte Lilie - in dem Link die beiden mittleren im ersten Bild [Gäste sehen keine Links]
Außerdem hat der Becher englische Importpunzen - das F für foreign war 1867-1904 in Gebrauch. Der Jahresbuchstabe S im Schild weist auf 1893 und das WM in Raute auf den Importeur William Moering in London hin. Damit kann man zumindest den vorsichtigen Schluss ziehen, dass diese Becher auch schon vor 1900 gefertigt wurden. Wolf & Knell gab es seit 1887; da wäre insofern keine Diskrepanz.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 695 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 2 Antworten
- 317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 2 Antworten
- 866 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 4 Antworten
- 464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gronz
-
-
-
- 1 Antworten
- 290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-