Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Moin, wie man in der Vergrößerung gut erkennen kann, handelt es sich bei
diesem Stück nicht um etwas Geschmiedetes, sondern um den Nachguss
eines - möglicherweise - antiken Originals.
Vermutlich Sandguss und beklagenswert schlecht versäubert/nachgearbeitet.
An die Funktion als Teesieb glaube ich auch nicht so recht - es hat auch gar
keinen als Widerlager ausgearbeiteten Rand - wie es alte Teesiebe haben - [Gäste sehen keine Links]
und würde also beim Brühen entweder in die Tasse rutschen oder man müßte
es während des Brühvorgangs in der Hand halten, was bei der guten Wärmeleitfähigkeit
von Silber und dem kurzen Griff - ein schmerzhafte Erfahrung sein könnte.
Da würde ich eher an eine Funktion als Sieblöffel denken - mit dem man bei Tisch
stilvoll Cornichons & Co. aus ihrem nassen Milieu angelte.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
auf der Seite von Silbersuite ist eine frühe Punze vom schreitenden Löwen bis 1820 abgebildet. Für Historismus ist mir am Löffel zu viel Abnutzung an den Punzen . Der Teesieblöffel ist zu rauh, zu offenporig und porös.
Ansonsten geben Sie mir bitte einen Link zu den Niederländischen Pseudopunzen, die so eine Punze vom schreitenden Löwen zeigen?
Um Antwort wird gebeten
Sonnige Grüsse
Nombre de Dios
also - dieser Löffel hat unter Umständen auch keine eigentliche Gebrauchsfunktion. Es ist ein Prunk- oder Zierlöffel, wie er in dieser Form in den Niederlanden vorkam. Ob es so etwas in der Form aber vor Jahrhunderten gab, ist auch unklar; also ob es nur eine Darstellung im Historismus oder auch noch nach 1900 ist.
Auch ob die folgende Beschreibung mit 'Hochzeitslöffel' stimmt oder erfunden ist - ?? sas Beispiel zeigt einen ähnlichen Löffel, der sowohl niederländische Pseudopunzen, als auch englische Importmarken trägt. Der Importeur Berthold Müller ist bekannt dafür, solche Nachahmungen antiker Silberobjekte aus den Niederlanden aber vor allem auch Hanau nach England eingeführt zu haben [Gäste sehen keine Links]
Was man aber noch sehr gut erkennen kann - da ist das Motiv mit den beiden Vögeln fein und noch gut erkennbar. Auch der folgende Löffel trägt Pseudopunzen (ist nicht aus dem angegebenen Jahr) und Importmarken [Gäste sehen keine Links]
Etwas Ähnliches - man sieht noch eine Flügelspitze - wird im Vorbild auch des hier gezeigten Objektes dargestellt gewesen sein. Qualitativ gesehen ist das schon ein sehr minderer und ev. noch späterer Abguss von wiederum solch einem Phantasielöffel. Und hat mit 17. Jh. nichts zu tun. Ein englischer Silberschmied, der sowas hergestellt hätte und verkaufen wollte, wäre zumindest sicher aus der Gilde geflogen und/oder sowieso verhungert.
Man muss auch nicht alle Pseudopunzen im einzelnen kennen oder nachweisen können, um zu erkennen, dass es sich nicht um eine reguläre Stempelung handelt. Da spricht das Objekt halt auch mit. Es sind auch weder in Deutschland noch in den Niederlanden noch im dazwischen Friesland oder auch anderen Ländern längst alle Imitations-Punzen bekannt, erfasst, dokumentiert und zugeordnet - die Hersteller, die so etwas verwendeten, wollten auch nicht unbedingt erkannt oder bekannt werden. Was sich in dem Dreieck befindet, ob nun Buchstaben oder was Figürliches, ist mir immer noch nicht klar, aber vllt. kennt das wirklich jemand im spezielleren Forum.
Ein Topic zu niederländischen Pseudomarken ist das dort [Gäste sehen keine Links] - bei denen wird aber i.A. einer der 'alten' Löwen vor 1814 nachgeahmt, nicht der englische.
Guten Tag, der Großhändler L.S. Mayer in Pfrzheim hatte eine ziemlich ähnliche Punze (eckiges M im Dreieck, daüber ein Ornament), denke das hier geht eher in die Richtung. Preiswert gegossenes und schlecht überarbeitetes Teil mit Deko-Charakter und Pseudopunze, nach 1900. Nicht englisch und kaum viel "älter" als ich Gruss marker
marker hat geschrieben: ↑Samstag 24. Mai 2025, 15:38
eckiges M im Dreieck, darüber ein Ornament
Marke 1922 für die USA [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] - das LSM in Rauten ev. die Marke nach 1939, nach der Umfirmierung
das könnte, nein wird es sein. Und nicht nur Pforzheim, auch Frankfurt/M., Berlin und London. Zur Geschichte des Unternehmens dort 'ne Menge [Gäste sehen keine Links] - also grob nach 1894 und bis 1939
Hallo nux,
vielen Dank für Ihre Ausführungen. Auch allen anderen vielen Dank! Anhand der Punze "1922 für die USA " kann ich nun ungefähr das Alter bestimmen!
Sonnige Grüsse
Decima 100
Ein Freund rätselt wegen der Herkunft eines Silberlöffels.
Löwe und Datumsstempel (?) ähneln den typischen, englischen Punzen. Dürfte aber sicher kontinentaler Herkunft sein.
Braunschweig hat ja meistens, nicht immer, einen steigenden Löwen als Beschauzeichen.
Kann die Punzen irgendjemand deuten?
Danke für etwaige Hinweise.
Ich habe hier eine silberne Lupe mit einer Lupe untersucht.
Das Griffende besteht aus einem Löwenkopf. Dieser Löwenkopf ist auf der Zunge mit einen schreitenden Löwen
gepunzt. Feingehalt 925/1000 Sterlingsilber (Siehe Bild Nr. 1) . Wiegt mit Glas ca. 168 g (Bild Nr.2) und hat eine Länge von ca. 19,5 cm (Bild Nr. 4 ).
Da die Lupe wohl auch oft geputzt wurde, ist der schreitende Löwe nicht mehr so ganz gestochen scharf zu erkennen.
Hallo liebe Mitlesenden,
Dieses Tablett liegt schon länger hier rum.
23,4 × 17,5 ×2,5 cm
364 g.
Irgendwie habe ich (Laie) kein gutes Gefühl bei dieser Punzenreihe.
Da grinsen mich einige Gestalten zu viel an.
Kann und mag mir wer weiterhelfen ?
ja und daß es verbogen ist hab ich gesehen.
Grüße Stefan
20250818_155405.webp 20250818_155346.webp 20250818_155526.webp 20250818_155416.webp
Letzter Beitrag
Phfft, bin (erneut) erstaunt wie Du das so schnell - und auch so tiefgründig - wie sagt man nun ? Ausm Hut zauberst -- wär mir zu wenig, vlt ne Krone ?
hoffentlich darf ich mich an dieser Stelle richtig verstanden fühlen, nux. Danke.
Ja, vieles habe ich eben gelernt, (ob man sich das auch langfristig merken kann? )
In der Tat sind alle einzelnen Erklärung und Links weit mehr als ausreichend für meinen Zweck in dieser Sache. (Es soll weitergegeben werden, und wenn mir es gelingt es entsprechend...
Hallo
ich habe mal wieder eine Frage zu einer Punze.
Der Becher ist ca. 8,5 cm hoch - Durchmesser ca. 6,0 cm - Gewicht ca. 137,5g
CB - kann ich nicht zuordnen und würde mich über eine Info freuen !
Schreitender Löwe - Löwenkopf im Profil - S im Schild - meine Interpretation : 925er - London - 1893 müsste richtig sein... oder
Letzter Beitrag
Hallo Ralph,
klappt aber immer erst beim 2. oder 3. Versuch
Aber es kommen ja noch einige Versuche, und irgendwann klappt es hoffentlich besser.
Gruß ;)
habe hier einen silbernen Teesieb Löffel von dem ich die eine Herstellerpunze (Bild Nr. 1) nicht kenne? Bild Nr. 2 gestempelt 2 wohl versilbert. Bild Nr. 5 chromatfreie Silberprüfmischung an den Rändern vom Geld bläuliche Färbung. Entweder versilbert oder Silber mit hohem Kupferanteil.
Kennt jemand den Hersteller? Kommt dieser Teesieb Löffel aus Frankreich?
Um Antwort wird gebeten
Sonnige Grüsse sendet
Nombre de Dios
P1390189.JPG P1390187.JPG...
Letzter Beitrag
Guten Morgen marker,
vielen Dank für Ihre Antwort! Das hatte ich schon vermutet.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍