gudrund hat geschrieben: ↑Freitag 2. Mai 2025, 09:24
Ob das wohl irgendeine Bedeutung hat, dass der Typ obendrauf einen Anker und einen Jagdfalken hat?
Typ?

- und anzunehmen ... für einen Apostellöffel ist eher ein solcher mit entsprechenden Attribut(en) zu vermuten. Wenn das als Vogel zu interpretieren sein sollte, würde ich in dem Fall auf einen Adler und damit 'Johannes' tippen. Die Gleichsetzung mit dem / als Evangelist(en) des Namens dabei zu berücksichtigen
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links]
Vllt. ist es aber auch eine Taube? - auf dem Löffel aus dem 19. Jh. ist der Vogel kleiner, aber der Anker auch vorhanden
[Gäste sehen keine Links] - so eine wiederum kann noch weitere Bedeutungen haben ...
Der Anker - vllt. bekannt auch aus Glaube-Liebe-Hoffnung - christlich "ein Symbol für Hoffnung und Zuversicht, dass die kraft- und haltgebende Wirkung des Wortes und der Liebe Gottes widerspiegelt, ist somit auch ein Symbol für Treue und Beständigkeit. (vgl. Hebräerbrief 6:18 f.)"
[Gäste sehen keine Links]
Grundsätzlich sollte man aber auch immer dann vorsichtig mit hineinmeinen sein, wenn es um Objekte aus anderen Gegenden und Zeiten geht. Da kann es andere Vorstellungs- und Gedankenwelten gegeben haben ...
Aber genau auch wegen Mädchen / Junge (Namen/Unterscheidung) sollte der Schriftzug schon auch besser erkennbar sein. Was ich nämlich auch nicht weiß, wie das damals in Friesland war mit dem Stellenwert von Mädels/Damen selbst in der adeligen Gesellschaft, ob/wer da was mit Wappen verziert bekommen hat - oder auch nicht.
[Gäste sehen keine Links] solche Löffel können zur Geburt sein; in früheren Jahrhunderten aber als Erinnerungsobjekte wohl auch zu anderen Gelegenheiten gegeben worden sein. Da steht auch kurz mit, dass die Bezeichnung Apostellöffel = apostle spoon eher von den Engländern dafür kreiert wurde
Irgendwo wird es auch sicher noch fachlich-forschende Artikel zu dem Thema haben, aber weiß nicht, wie weit man hier & heute sollte