Marco160993 hat geschrieben: ↑Dienstag 18. März 2025, 17:28
ein Geheimnis bleiben
Hallo
mag sein. Ist aber ja auch nicht so, dass man gar nichts zu dem Namen auftun kann, nur wohl eben keine Brauerei direkt. Mir sind gestern schon zwei Gastwirte begegnet, die so hießen: einer in Passau, einer in München. Und dort auch noch wer... Schreibweisen i.F. wechseln alle auch mit ß oder ss
In Passau war da der Heinrich Kleßinger, Pächter zur 'Goldenen Krone' am (oberen) Sand in den 1880/90er Jahren
[Gäste sehen keine Links]
auch
[Gäste sehen keine Links]
In verschiedenen Anzeigen/Bekanntmachungen in alten Zeitungen kann man dann lesen, dass Vereine sich bei oder zu 'Hrn. Klessinger am Sand' trafen oder wanderten - ein Bsp. rechts unten
[Gäste sehen keine Links]
Aber: 1895 ist für die 'Krone' ein anderer Pächter genannt; der Krug dürfte auch m.M. etwas später sein.
Dann aber wurde es seltsam mit dem Heinrich, denn der 'mutiert' quasi 1893 zum Klössinger
[Gäste sehen keine Links] - auch in Anzeigen dann so. Und scheint da dann auch wieder Pächter zu sein, nur woanders. Nämlich dem Lokal von Peschl's Brauerei
[Gäste sehen keine Links]
Dort, am Unteren Sand ist heute die Gaststätte 'Goldenes Schiff'
[Gäste sehen keine Links] - und dort kann man zur Historie lesen, dass das Haus seit 1890 der Brauerei Peschl gehört; nur der Braubetrieb wurde dort 2008 eingestellt.
Ob das nun ein anderer Heinrich war mit dem ö oder derselbe, kann ich nicht aufklären und über 1895 komme ich auch damit nicht wirklich hinaus.
In München, im Adressbuch von 1901, gibt es einen Gastwirt Wolfgang Kleßinger und dessen Frau Anna (1897 noch nicht)
[Gäste sehen keine Links] - ob die beiden was mit dem darunter genannten Gasthof zu tun haben oder der noch darunter genannte andere Gastwirt - ?? 1904 nicht mehr genannt.
Aber in München auch ein Bräugehilfe Jakob Kleßinger (kann man einige Jahre zuvor schon nachweisen), aber der fällt ab 1898 def. erstmal für alles aus, S. 44, rechte Spalte, vorletzter Absatz
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings: 1904 ist er da (noch oder wieder) als Bräuer genannt
[Gäste sehen keine Links] - ob der aber geschafft hat? 1905 auch der: dort jedenfalls fort.
Bayern ist groß, der Name zwar nicht so häufig, aber die gut zwei, drei Dutzend Nennungen bei goo_books zwischen 1890 und 1925 fördern da niemanden/nichts weiter zu Tage, was mit Bier zu tun haben könnte.
Bliebe - wenn man im Lande bleibt - z.B. ev. da die erweiterte Suche sinnvoll zu bestücken und probieren
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux