Buffetschrank - Frage zum Alter
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Altes mag Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Montag 2. Dezember 2024, 18:09
- Reputation: 58
Buffetschrank - Frage zum Alter
Wow, ich hatte irgendwo gelesen, dass so um 1830 die industrielle Anfertigung von Nägel begonnen hat.
Auf welches Alter schätzt du denn das Unterteil?
Auf welches Alter schätzt du denn das Unterteil?
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3333
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4308
Buffetschrank - Frage zum Alter
Schwer zu sagen, ich denke dass der Korpus älter als die Fronten sind.
Stellt sich die Frage was original und was eben nicht.
Aber es passt ja gut zusammen.
Da es Vollholz ist, würde ich einfach den alten Kleber abschleifen und die Fläche plan machen.
Dann sieht man die alten Umrandungen des ursprünglichen Aufsatzes nicht mehr und es passt dann perfekt zusammen.
Ich persönlich öle ja so unbehandeltes Weichholz mit Leinölfirnis.
Dadurch wird es etwas dunkler, honigfarbener. Das schützt vor Flecken und pflegt das Holz.
Macken und alte Farbreste kann man vorher von Hand noch bei bzw abschleifen.
Wenn du auf das Glas aufpasst, wird der nochmal so alt.
Stellt sich die Frage was original und was eben nicht.
Aber es passt ja gut zusammen.
Da es Vollholz ist, würde ich einfach den alten Kleber abschleifen und die Fläche plan machen.
Dann sieht man die alten Umrandungen des ursprünglichen Aufsatzes nicht mehr und es passt dann perfekt zusammen.
Ich persönlich öle ja so unbehandeltes Weichholz mit Leinölfirnis.
Dadurch wird es etwas dunkler, honigfarbener. Das schützt vor Flecken und pflegt das Holz.
Macken und alte Farbreste kann man vorher von Hand noch bei bzw abschleifen.
Wenn du auf das Glas aufpasst, wird der nochmal so alt.
- Altes mag Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Montag 2. Dezember 2024, 18:09
- Reputation: 58
Buffetschrank - Frage zum Alter
Genauso ist der Plan, gründlich abschleifen und dann ölen. Ich finde auch, dass die Türen und Schubladen so wirken, als wären sie nicht original. Und noch ne Frage, was unterscheidet Leinölfirnis (Gemisch aus Leinöl und Terpentin?) von anderen Ölen, mit denen man/frau z. B. Arbeitsplatten ölen kann?
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3333
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4308
Buffetschrank - Frage zum Alter
Es ist billiger :')
Es gibt viele verschiedene Öle in allen möglichen Preisklassen.
Ich mag den Geruch von Leinöl.
In der Regel mache ich beim ersten Anstrich nochmal ein Gemisch 1:1 mit Verdünnung.
Dann dringt das Leinölfirnis schön tief ins Holz ein und die Verdünnung tötet jeden Holzwurm und jede Staublaus.
Ein paar Tage später mache ich dann nochmals mit Leinölfirnis pur drüber.
Wichtig, immer nach einer Stunde das Möbel mit nem Baumwolllappen abreiben, damit kein Öl drauf stehen bleibt. Wird sonst klebrig.
Wenn später Macken reinkommen, einfach beischleifen und wieder etwas Leinölfirnis pur nehmen.
Sollte man es irgendwann mal lackieren wollen, zählt das Leinölfirnis als Grundierung und kann direkt übergestrichen werden.
Das ginge bei Wachs zum Beispiel nicht mehr.
Es gibt viele verschiedene Öle in allen möglichen Preisklassen.
Ich mag den Geruch von Leinöl.
In der Regel mache ich beim ersten Anstrich nochmal ein Gemisch 1:1 mit Verdünnung.
Dann dringt das Leinölfirnis schön tief ins Holz ein und die Verdünnung tötet jeden Holzwurm und jede Staublaus.
Ein paar Tage später mache ich dann nochmals mit Leinölfirnis pur drüber.
Wichtig, immer nach einer Stunde das Möbel mit nem Baumwolllappen abreiben, damit kein Öl drauf stehen bleibt. Wird sonst klebrig.
Wenn später Macken reinkommen, einfach beischleifen und wieder etwas Leinölfirnis pur nehmen.
Sollte man es irgendwann mal lackieren wollen, zählt das Leinölfirnis als Grundierung und kann direkt übergestrichen werden.
Das ginge bei Wachs zum Beispiel nicht mehr.
- Altes mag Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Montag 2. Dezember 2024, 18:09
- Reputation: 58
Buffetschrank - Frage zum Alter
Vielen Dank für die Erklärungen! Dann muss ich mal in mich gehen, was genau ich nehmen werde.
Jetzt noch ein paar Bilder vom Korpus. Vielleicht lässt sich wenigstens sagen, ob vor oder nach 1900.
Jetzt noch ein paar Bilder vom Korpus. Vielleicht lässt sich wenigstens sagen, ob vor oder nach 1900.
- Altes mag Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Montag 2. Dezember 2024, 18:09
- Reputation: 58
Buffetschrank - Frage zum Alter
Beim Aufsatz kann ich mir schwer vorstellen, dass der aus den 30er Jahren ist. Hier auch ein paar Details...
- Altes mag Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Montag 2. Dezember 2024, 18:09
- Reputation: 58
Buffetschrank - Frage zum Alter
Und noch ein paar...
- Segler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert:Samstag 30. November 2024, 01:41
- Reputation: 7
Buffetschrank - Frage zum Alter
Moin. Ehrlich gesagt, denke ich, daß die Einschätzung 1925 bis 1930 korrekt ist. Ich glaube auch, dass das Oberteil original zum Unterteil dazu gehört. Wenn ich mir die einheitlichen Beschläge anschaue, dann gehört das zusammen. Auch wäre es ein großer Zufall genau die gleiche Breite von Oberschrank und Unterschrank zu finden. Ich würde die Beschläge mal abbauen. Wenn da keine Löcher von anderen Beschlägen sind (Oberschrank und Unterschrank unterschiedliche Größen von anderen Beschlägen) dann gehört das original so zusammen.
Zu den Hölzern sage ich nur, dass diese Schränke eigentlich von Anfang an gestrichen waren. Da wurde alles verarbeitet, was gerade noch in der Schreinerei war. Es handelt sich ja nun nicht gerade um ein Schloßmöbel, sondern um einen durchaus charmanten Gebrauchsgegenstand.
In Bezug auf die "Spuren" unter dem Linoleum glaube ich nicht, dass man davon ablesen kann, ob das Oberteil und Unterteil original zusammen gehören. Vielleicht wurde die Platte auch einfach mal ersetzt und stammt von einem anderen Möbelstück, was aber eigentlich auch völlig egal ist.
Beste Grüße
Zu den Hölzern sage ich nur, dass diese Schränke eigentlich von Anfang an gestrichen waren. Da wurde alles verarbeitet, was gerade noch in der Schreinerei war. Es handelt sich ja nun nicht gerade um ein Schloßmöbel, sondern um einen durchaus charmanten Gebrauchsgegenstand.
In Bezug auf die "Spuren" unter dem Linoleum glaube ich nicht, dass man davon ablesen kann, ob das Oberteil und Unterteil original zusammen gehören. Vielleicht wurde die Platte auch einfach mal ersetzt und stammt von einem anderen Möbelstück, was aber eigentlich auch völlig egal ist.
Beste Grüße
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 12 Antworten
- 4114 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 5 Antworten
- 1035 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mummel
-
-
-
- 6 Antworten
- 401 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 5 Antworten
- 1154 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 17 Antworten
- 2317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 249 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wib
-