das ist schon das, wonach es aussieht. Pantographie auf Glas war/ist ein spezielles serielles/maschinelles Ätzverfahren, bei dem eine Beschichtung wie z.B. Wachs aufgetragen wird, darein mit Nadeln/Stiften die Muster bis auf's Glas eingeritzt werden. Und dann in einem Säurebad - eben da wo das Glas frei ist - ein bisschen was davon herausgelöst. Hinterher kommt die schützende Schicht ab und zurück bleiben die Rillen
und unterscheidet sich deutlich von einer Gravur, einem Schnitt oder Schliff. Das ist so typisch und hat ganz zarte Linien - das bekommt man als Pressglas nicht hin.
Hatte ich schon in anderen Beiträgen hier verlinkt - ein Museum für Glastechnik in Schweden hat nämlich dazu bissl was. Wie Musterplatten, wovon die Maschinen abgetastet/übertragen haben, und auch alte Geräte ausgestellt - Muster-Pantographen als auch Guillochiermaschinen - alles auch auf Englisch [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - sowie zwei Filme im Angebot - Bildung für alle

gibt noch weitere Videos, auch zum Guillochieren und weiteren Glas-Techniken wie Pressen, Blasen etc. - glaub, die meisten sind aber auf Schwedisch. Wer es nicht kann - Bilder gucken geht ja allemal [Gäste sehen keine Links]