mhm, der Rahmen ist neuzeitlich; vllt. 1980/90er Jahre? hatte das auch schon nachgesehen, war aber nicht ganz sicher damit - oben zu lesen ev. Martin Rahmen; ob das Leer sich auf die Stadt bezieht oder auf eben einen leeren Rahmen - ?? eine Kontaktmöglichkeit zwecks Nachfrage ev. eben die
[Gäste sehen keine Links]
Ob es ein entsprechendes Geschäft / eine Werkstatt in Leer/Ostfriesland gab oder gibt - ??
derpaschqual hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2024, 23:01
wäre niemals auf Russisch gekommen.
da (alle) mal noch vorsichtig mit, das kann sein, muss aber nicht. Die Schrift ist zwar Kyrillisch, ja - aber die wird in mehr Sprachen und Ländern verwendet, s. z.B. bei wiki
[Gäste sehen keine Links]#
Das Alter des Gemäldes ist schwer einzuschätzen; bspw. ist es halt grobe Leinwand, die entweder 'nur alt' sein kann oder auf ärmliche Verhältnisse (des Malers / der Malerin, das weiß man so nicht), Materialknappheit (auch eher lasierender, sparsamer Farbauftrag) oder aber Absicht hinweisen könnte. Es ist gut und gekonnt gemalt, soviel ist sicher - der gläserne Kerzenhalter und die Darstellung der Spitze u.a. Details sowie der ganze Aufbau zeigen das. Fraglich jedoch, ob ein Künstler des 19. Jh. / der Jahrhundertwende (Stilrichtung Symbolismus hin oder her) diese Szenerie auf diese Art dargestellt hätte. Welche Symbolik, welcher Hinter-Sinn da gemeint ist - da war ich auch noch nicht bei. Weiße Astern können Vergänglichkeit bedeuten, aber nicht nur. Und Kopfschleier in weiß(er Spitze) nicht nur Hochzeit und nicht nur einen (christlichen) Religionstyp
[Gäste sehen keine Links] - oder auch
[Gäste sehen keine Links] - aber das Gebilde sieht rel . schmal und lang dafür aus; ev. noch andere Funktion.
Schwere Rote Vorhänge oder rechts ein Umhang - ??
Auch, ob das handschriftliche Etikett hinten aus gleicher Zeit oder später ist - es liefert ein Minimum an Abgrenzung jedenfalls dessen nach unten: m.M. ist das mit einem Kugelschreiber geschrieben und daher nach Mitte der 1940er Jahre erst anzudenken