was? eben links, das ist die Original-Unterschrift in Blei, dazu die Nummerierung - sowie rechts die Betitelung; gemacht bei Ausgabe z.B..
Die Signatur / Datierung im Bild rechts unten ist auf dem Original, von dem eben eine Vervielfältigung angestrebt wurde - und die halt gedruckt.
Man muss bei 'Drucken' generell ja unterscheiden, ob es eine Druckvorlage i.e.S. gibt (Platte bei Radierungen, Druckstock bei Holzschnitten bspw.) von der sozusagen Abzüge gemacht werden - das ist Druckgraphik. Auch Lithographien, Serigraphien etc. fallen in den Bereich. Ob der Künstler selbst die Druckvorlage erstellt hat oder hat machen lassen - das kommt ggf. bei Unterscheidungen noch hinzu.
Dann aber gibt es auch gemalte, gezeichnete o.a. Kunstwerke, von denen Reproduktionen gewünscht und gemacht werden. In welcher Druck-Technik das dann wiederum erfolgt, ist der zweite Schritt. Ob fototechnisch, lithographisch oder per Offset oder noch wieder anders, so what. Das sind besagte Kunstdrucke, teil limitiert, teils nicht.
Was das hier jetzt als Vorlage gewesen ist kann man nur vermuten - aquarellierte Buntstiftzeichnung möglicherweise; will mich dabei aber nicht festlegen. Und was für eine Drucktechnik dafür gewählt wurde - ??