Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kann mir jemand was dazu sagen?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Johanna Gehrlein Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Johanna Gehrlein »

Hallo,

du hast jetzt eine Menge Bilder eingestellt ohne konkrete Frage. Zusammenfassend sage ich mal, dass das alles keine "wertvollen" Sachen sind.

Beginnen wir mal von oben nach unten:

Messerbänkchen: sieht aus wie Messing, Aufschrift aus dem Karton ist nicht lesbar.

kleine Löffel: Karton von WMF, Löffel müssen nicht zwangsläufig zum Karton gehören. Da die Kartons relativ rasch verschleissen, wurden sie oft in andere Kartons umgepackt. Die Erben schwören dann, dass doch Fa. XY auf dem Karton steht und die Bestecke eben auch davon sind. Wenn WMF hinten drauf steht, ist die Chance, dass sie zum Karton gehören, größer. Die Kartons sind immer interessant, weil eventuell Modell- u. Musternrn. draufstehen, manchmal sogar der Anschaffungspreis.

Empire? Eher nein, sondern wahrscheinlich englisches versilbertes Fischbesteck mit Griffen aus vielleicht Elfenbein, durchaus aber auch aus beinfarenem Kunststoff. In jedem Fall nicht in die Spülmaschine und nicht zu heiß mit der Hand spülen, da der dunkle Kitt dann durch die fdünn ausgehöhlten Griffe sichtbar wird. Auf den Messerklingen könnten Firmenmarken in Form von einzelnen Buchstaben in rechteckigen Kästchen gestempelt sein.

Löffel Nr. 2: Eine Art Kreuzbandmuster, ohne Firmenkennzeichnung keine weitere Bestimmung möglich.

Löffel silber und gold: Ebenfalls Kreuzbandmuster, war eines der klassikern Muster. Die Löffelllaffe könnte aus Messing sein. Für solche und andere Laffen machte in den 20er Jahren die Fa. Karl Grah, Solingen, Reklame. Andere Besteckfirmen kauften diese Laffen und Klingen dazu und kitteten sie in ihre silbernen oder versilberten Griffe.

Kuchengabeln: Hammerschlagdekor. Die Löffel dazu werden aktuell bei ebai Nr. 170558607683 angeboten. PRIMANS ALP kommt aus Schweden und bedeutet Prima Nyasilver Alpacca, wobei ich denke, das das schlichtweg Alpacca = Neusilber bedeutet.

Messer, Tortenheber und Gabeln: Solche Messer werden bei Manufaktum hoch gelobt. Die rostanfälligen Kohlenstoffstahl-Klingen ließen sich wesentlich besser schärfen als rostfreie Klingen, dürfen deshalb und wegen der Griffe natürlich nur per Hand gespült werden. Auch dazu gibts ein Online-Angebot, siehe unter dieser Auktions-Nr. 130480642599. Den Rost würde ich versuchen, mit sehr feiner Stahlwolle zu entfernen.

Löffel und Gabel: Das Zeichen gehörte der Solinger Firma van den Hoogen. Die Eckdaten der Firmengeschichte sind in meinem Buch enthalten.

Teesieb: Die Kennzeichnung ist nicht scharf genug, ujm es sicher zu sagen, aber könnte russisch sein.

Aufschnittgabel: Hier gilt das gleiche wie bei Löffel silber und gold.

Soßenlöffel?: Ist von der Bremer Silberwarenfabrik, 90er Versilberung. Je nach Länge gehört das Teil zu einem Salatbesteck oder ist ein Kompottlöffel.

Fleischgabel? Dieses interessante Teil gibt es in etlichen Ausführungen. Durch die Feder kann man das Aufgepiekte elegant wieder von der Gabel streifen. Ich denke, es ist für Sauergemüse usw.

Freundliche Grüße
Johanna Gehrlein
  • Mädel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Mädel »

Vielen, vielen Dank für diese vielen Informationen und Deine große Mühe!
Habe ich ne Menge gelernt:)

lg
Mädel
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Beitrag von Silberpunze »

Teesieb nicht russisch - Jürst Berlin!
der hat zusammen mit Henninger gearbeitet
Die Adler-Marke ist Henninger
  • Mädel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Mädel »

danke für die Information :-)
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“