nun, dann ist das Wesentliche ja geklärt; Zustand o.a. musst Du selber dann halt noch schauen.
Eine Ergänzung möchte ich (z.B. für andere Fälle) allerdings an dieser Stelle einfach noch dazu tun, weil die Sache mit den unterschiedlichsten Schleifstrichen zu verschiedenen Zeiten auch andere Bedeutungen haben kann.
Caren hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Mai 2022, 22:51
Es gehen immer 4 Striche durch das Schwert.
Sartre99 hat geschrieben: ↑Montag 23. Mai 2022, 07:43
Da es 4 Schleifstriche sind, wurde es nicht regulär verkauft
Sartre99 hat geschrieben: ↑Montag 23. Mai 2022, 10:12
ist das Service nach der Wiedervereinigung entstanden
Caren hat geschrieben: ↑Montag 23. Mai 2022, 12:11
ja, genau, 1989
Hier, das ist ja nur eine Möglichkeit und wurde offiziell so
ab 1987 festgelegt
- alle Erzeugnisse, die den schriftlich fixierten Sortiervorschriften, Modellen und Mustern voll entsprechen und ohne Beanstandungen die Qualitätskontrolle passiert haben, werden als Qualitätssortierung bezeichnet. Diese Artikel tragen die Marke und keine zusätzliche Qualitätsmarkierung --> 1. Wahl
- Porzellan welches kleinere Mängel aufweist, die den ästhetischen Gesamteindruck nicht oder nur geringfügig beeinträchtigen, bezeichnet man Zweitsortierung. Es ist mit einer waagerechten, unter der Marke eingeschliffenen Markierung versehen --> 2. Wahl
- Artikel, welche erhebliche technische und ästhetische Mängel aufweisen, jedoch voll gebrauchsfähig sind, gelten als Fehlware. Sie sind mit vier Schleifmarkierungen durch die Schwertermarke versehen. --> 3. Wahl, für Mitarbeiter zu erwerben
- Erzeugnisse, die zwei sich kreuzende, durch die Marke verlaufende Schleifmarkierungen erhalten, sind Bruch. Der Vertrieb solcher Artikel ist nicht zulässig.
- Stücke, welche ausschließlich zum Weißverkauf vorgesehen sind, werden zusätzlich zur Marke mit einem eingeprägten Weiß-Stempel versehen. Er wird am Boden oder geeigneter Stelle angebracht. Möglich ist weiterhin der Schriftzug Weiß in blauer Schrift, der sich grundsätzlich unter der Marke und unter der Glasur befindet.
oder aber: es erfolgt die Anbringung eines sog. Weiß-Schnittes, senkrecht im oberen Drittel rechts neben der (blauen) Schwertermarke. Dieser erfolgt an Artikeln, die normalerweise dekoriert (bemalt), aber ausnahmsweise weiß (unbemalt) verkauft werden.
vor 1987 z.B.
In den siebziger/achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat man die Kennzeichnungen dezenter gesetzt und in einen blauen Beistrich eingeschliffen. Dieser befindet sich dann links der Schwerter und rechtwinklig zum Standring und er diente nur zur Kennzeichnung der 2. Wahl, um die Schwerter durch die 2 Schleifstriche nicht mehr zu beschädigen. Das endete bereits im Okt.1985, und seitdem findet sich ein Schleifstrich als Kennzeichnung der 2. Wahl unter den Schwertern (s.o.)
noch
älter - Qualitäts-Markierungen sind bereits seit dem 18. Jahrhundert vorgenommen worden, wobei es in der Literatur z.T. unterschiedliche Auslegungen gibt, welche Markierungen für welche Qualität steht. Einen Einblick gibt noch z.B. die folgende alte Quelle, wonach dabei auch noch stärker in bemalte und unbemalte Objekte unterschieden wird. So dass bspw. 4 Schleifstriche auf bemalten (d.h. tatsächlich in der Manufaktur entstandenen) Stücken demnach nur 'unscheinbar' bedeuten sollen
[Gäste sehen keine Links] - somit heißt es gerade bei entweder einem Schleifstrich aufpassen, was man von wann hat und besonders eben bei 4 Schleifstrichen - nicht dass man da alte Stücke für was anderes (wie hier) hält.