Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

WMF Bowle

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1055
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2110

WMF Bowle

Beitrag von cornetto »

Oha, das WMF-"g".... da scheint es durchaus verschiedene Interpretationen der Experten dazu zu geben - bei deiner Bowl könnte ich denen zustimmen, die das "g" als Punze für eine Vergoldung interpretieren - dieses widerspricht auch nicht der "I/O"-Punze für die Versilberung, da Gold ein "Trägermaterial" wie Kupfer oder Silber braucht und wahrscheinlich nicht direkt auf Neusilber/Alpacca aufgebracht werden kann (aber sorry, ich bin kein Galvaniker :slightly_smiling_face: ).
Die dünne Vergoldung kann natürlich in 100 Jahren und bei den glatten Flächen bereits wegpoliert worden sein...
Ich kann hier auch nur nochmals auf den bereits von @dievo eingestellten Link zu den WMF-Marks verweisen:
dievo hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 23:04 Zur Datierung in die Zeit des Art Deco passt auch die Form der Straußenmarke, wie man hier sehen kann:
https://www.prueschberg.de/category/wmf ... wmf-marks/
Etwa im mittleren Bereich des Beitrags ist z.B. ein Bild genau deiner Punzen inkl. "g", das "g" ist im unteren Bereich des Beitrags benannt und erklärt.

Gruß Bernd
  • Petra 72 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Dienstag 2. November 2021, 11:45
  • Reputation: 9

WMF Bowle

Beitrag von Petra 72 »

Vielen Dank Bernd, vielen Dank für die Antwort. Das würde auch erklären warum sie an manchen Stellen einen warmen Goldschimmer hat. 👍 LG Petra
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bowle, Deckeldose oder Urne?
      von Zinnsammler » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 215 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • 6 Teile (bowle-Besteck ? und 2 Spieße
      von Owain_Glyndwr » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 309 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Owain_Glyndwr
    • Bowle Gefäß
      von PeterStein » » in Zinn 🫖
    • 8 Antworten
    • 2097 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Buntes Bowle-Set aus den 1950ern (?): Wie heißt diese Technik?
      von Hausgeist » » in Antikes Glas 🥃
    • 0 Antworten
    • 59 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hausgeist
    • Hilfe Identifizierung Punzierung alte WMF Suppenkelle "3 Geweihstangen+WMF"+"90"+"Raute"+"8"
      von steka99 » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 7121 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thelxinoe
    • WMF Cromargan Besteck: Florenz, Verona - oder wie?
      von Jörg68 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 2 Antworten
    • 2492 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“