Na gut, ja du hast recht, aber ich fand die Diskussion nun gerade wieder lehrreich. Nur drei Rohlinge werden es nun sehr wahrscheinlich nicht gewesen sein. Dann doch eher
.
Beste Grüße
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Na gut, ja du hast recht, aber ich fand die Diskussion nun gerade wieder lehrreich. Nur drei Rohlinge werden es nun sehr wahrscheinlich nicht gewesen sein. Dann doch eher
.
gab es eine? selbst wenn Du einen kurzen Gedankenaustausch so nennst - warum? was ändert der Anblick der Gläser nun in drei Farben denn?
- ?? :thinking: - Gläser werden entweder kalt oder heiß geschnitten. Das Ergebnis bei kalt abgesprengt ist ein solch gerader Rand, der dann noch glatt/plan nachgeschliffen & poliert wird. Soll trotzdem ein 'runder Rand', ein Wulst etc. daraus werden, wird egalisiert / randverschmolzen. Ansonsten wird dafür eben gleich heiß abgetrennt. Da schleift keiner rundumedumherum.
prinzipiell ja nicht falsch, aber manchmal findet man eben den einen leichter als den anderen :grinning: :grinning: :grinning:
- es gibt noch einen Aspekt bei solchen farbigen Gläsern: die Farben an sich