das ist genau der Grund, warum ich nach einer einigermaßen seriösen Quelle wie Museum geguckt hatte: was irgendwelche Anbieter wo schreiben, bleibt ihnen ja selbst überlassen. D.h. eben weil im Netz geguckt wird und einer vom anderen abpinselt, bleibt das bei vermutlich/probably
Was mehlis zeigt, die andere, rechte, das könnte eine Opiumpfeife sein - wegen der Bauart. Da gibt es wohl auch welche, die das Näpfchen vorne haben (und nicht ein Stück zurück am Pfeifenstiel [Gäste sehen keine Links] - aber zeitlich sind diese wahrscheinlich Neusilber-Filigran verzierten Sachen wohl später.
Zur Herkunft kann man auch sprachlich selektiv Gegenproben machen, zwecks Ausschluss - man nehme Chinesisch z.B. und frage nach paktong Tabakspfeifen [Gäste sehen keine Links] - da kommt was, aber anders
dann - bis auf einen kanadischen Anbieter, der meint, es wäre eine - was siehst Du? [Gäste sehen keine Links]
das kann man nun mit weiteren asiatischen Sprachen so versuchen, bis eben ausreichend Treffer auf das gewünschte Teil kommen
