Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
entschuldige, wenn ich dir widersprechen muss. Erstens nur anhand von Fotos in, na sagen wir, nicht erstklassiger Qualität ist deine Frage eigentlich nicht abschloeßend zu beantworten. Wie im Artikel, den Redfox verlinkt hat, geschrieben steht, hielten sich die Nachahmer zur Zeit des Historismus teilweise sehr stark an die Originale. Zweitens es könnte sich schon um eine Replik handeln, jedoch dann aus der Zeit des Historismus, Ende des 19. Jhd. und nicht aus der Zeit der Stilmöbel im 20. Jhd. Drittens das Schloss ist meiner Ansicht nach sehr erheblich, denn sofern es nicht nachträglich von irgendwo anders eingebaut wurde, können wir damit die Stilmöbel aus dem 20. Jhd. schon mal ausschließen. Ich würde mich bzw. die echten Fachleute sogar fragen, ob derartige Schlösser im Historismus noch gängig waren. Falls nein, wäre mein Tipp, dass die Kommode um die 200 Jahre alt ist.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
schließ mich @reas an, mehr und bessere - schärfere - Fotos wären von Vorteil.
Die Rückwand ist bei solchen Möbeln ein Quell der Information.
Das Schloss ist zwar alt, aber die Schrauben sind neu(er) Datums und so könnte es durchaus später an dieses Möbel gekommen sein.
Es ist ja was man sieht ein Fichtenkorpus und im Frontbereich furniert. Die Furnierstärke wurde in den Jahren zunehmend dünner. Bereits im Biedermeier mit dem Aufkommen der Dampfmaschine/Mechanischen Bearbeitung wurden die Furniere nicht mehr gesägt, sondern geschnitten. Ebenso die Bretter.
Diese "Riefen" auf Bild 4 sehen eher aus wie Mängel/Beschädigungen am Holz und nie wie Bearbeitung mit einer Handschellen.
Schubladen sind immer ganz interessant, weil man da mit dem Blick von oben recht gut die Furnierstärke abmessen kann. Wäre schön, wenn Du da mal ein Foto machst und oder nachmisst.
Eine Altersausage möchte ich aufgrund der derzeitigen Infos und Bilder nicht abgeben.
Ich sag mal....gegenwärtig ist jede Entstehungszeit "drin".
Zahnschnitt/-fries - spricht hier für stilistisch für Klassizismus, aus welcher Entstehungszeit auch immer. Die runden Beschläge, deren Anordnung, sowie die Form der Füße inkl. der Aussparungen, weisen ebenfalls in die Richtung. Aber: das ist auch ein Oberbegriff, der eine gewisse Zeitspanne umfasst und dementsprechend natürlich weitere Untergattungen hat. Hier aber m.M. in seiner eigentlichen, schlichten und strengen Form aufscheint. So etwas kann sogar noch mal wieder im Reformstil, nach dem Jugendstil, gemacht worden sein. Später, im heute gebräuchlichen Sinne von Stilmöbel ist das Teil aber wohl nicht. Dafür sieht es schlicht zu alt aus; die Sache mit dem Schloss hat @reas schon erwähnt.
Man sollte natürlich auch die Gegend, die Herkunft mit berücksichtigen - regionale Variationen gab es dabei ja auch immer. Die eigentliche Altersbestimmung - da brauchen die Spezerln hier aber sicher mehr Detailbilder der Bauweise/Materialien.
ein paar Beispiele
(vor der Restaurierung) [Gäste sehen keine Links]
nur die Form; das Funierbild außen vor; da steht auch etwas Info dabei [Gäste sehen keine Links]
da zeigt das intarsierte Element in der Deckplatte ebenfalls die Zeit/den Stil an; der Zahnfries dabei eben farbig/eingelegt dargestellt [Gäste sehen keine Links]
nicht alles wird ganz 'sauber' zugeordnet sein, aber im Überblick ein paar mehr noch [Gäste sehen keine Links]
Für irgendeinen Louis' oder auch Empire, sei es erstes oder zweites, oder Neo-Klassizismus (im Historismus) - da fehlt jegliches, wie auch immer geartetes, weiteres Dekor bzw. Dekorationen. Biedermeier? es mag eine Art Übergangsformen geben, weil man solche Füße & die Anordnung der Beschläge eine Zeitlang weiter so sieht [Gäste sehen keine Links]
aber zusätzlich kommen dabei neue Elemente hinzu, wie Pilaster (Säulen) tw. ebonisiert, andere Schlüsselschilde, Schlüssellochblenden, aufwendige Furniere, rundliche Sachen oder erweiterte Oberteile - eher so als ein Typus [Gäste sehen keine Links]
silberfreund hat geschrieben: ↑Samstag 2. Oktober 2021, 20:57
für welche Epoche die Optik dieses Möbels spricht
Louis Seize, Empire und Biedermeier sind alles Stile die zum Klassizismus gehören der in die Früh-, Mittel- und Spätphase unterteilt ist. Louis Seize (in der französischen Kunst) entspricht in Deutschland dem Louis XVI Stil, die Frühphase, in der Vierkantspitzfüße und Zahnfries wie bei deiner Kommode schon typisch waren aber wiederum Mahagoni eher in der Empire-Zeit gerne verwendet wurde, falls es Mahagoni ist.
Ich würde dennoch deine Kommode nicht in das Empire einordnen weil diese Möbeln viele Parallelen mit Biedermeier Möbeln haben nur prunkvoller und diese beiden Punkte finde ich bei der Kommode nicht.
Also ich wäre stilistisch bei Louis XVI. Frage aber lieber einen Restaurator
reas hat geschrieben: ↑Samstag 2. Oktober 2021, 22:51
sind alles Stile die zum Klassizismus gehören
ja, hatte ich mich so missverständlich ausgedrückt? was ich jedenfalls immer wieder 'un-irgendwas' :grimacing: finde, ist der begriffliche, sprachliche und geographische Mischmasch beim Nebeneinander in der Stilkunde. Selbst wiki ist nicht frei davon, denn 'Empire' - ähm, ist eigentlich auch frz. und steht da doch so mit unter DE/AT ? hebbt wi nich' wat Eegens doför? [Gäste sehen keine Links] - und seize ist doch 16 / XVI ? aus der Zeit, der Periode - aber stilistisch? [Gäste sehen keine Links]
Was hier nicht ist, das kann man halt sehen: kein Zopfstil, keine Girlanden; kein Ormolu des Empire (stimme Dir zu, das ist formal schon eher 'biedermeierliche' Richtung) - und daher ev. im Bereich der o.g. 'ländlichen' Ausführungen? so schlicht, so pur, so - gustavianisch - nur eben nicht in weiß [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 3. Oktober 2021, 01:34, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank reas. Besonderen Dank an nux für die umfangreiche Information. Ich ziehe folgende conclusio, ohne Berücksichtigung ob alt oder neu: Klassizismus in seiner frühen Ausprägung, also Louis XVI.
Die Frage alt oder neu lässt sich nicht so einfach klären, da die Kommode im Lauf der Zeit einige Änderungen erfahren hat. Einmal sieht man an auf der Rückseite der Schubladenblenden befindlichen Bohrungen, dass statt der runden Ringbeschläge wohl mal andere Beschläge angebracht waren, zum zweiten sind die oberen Schubladenblenden herunterklappbar (Klavierscharnier). Dahinter verbergen sich oben 3 und in der Mitte 2 Schübe für Besteck. Da das Möbel aus einer wohlhabenden Familie stammt, vermute ich, dass aus einer vorhandenen alten Kommode ein Besteckschrank gemacht wurde.
MfG silberfreund
Ich vermute, es könnte Eiche sein und die Schubladen sind - laut meiner Mutter mit Zinken gearbeitet. Könnt ihr das bitte noch weiter einordnen bzw. einschätzen!
Lieben Dank im Voraus
Cova
Letzter Beitrag
Hallo,
der Sekretär und die Stühle/TIsch aus den anderen Posts stehen aktuell bei KA drin... Sie würden dann gemäß Forumsregeln hier nicht besprochen, oder?
kürzlich habe ich bei einer Haushaltsauflösung ein Gemälde und eine Kommode erstanden. Die veräußernde Familie löste den Hausrat der verstorbenen Urgroßeltern auf, die angeblich einen Hintergrund im Adel haben.
Das Gemälde konnte ich schon erfolgreich bestimmen lassen - erfreulicherweise ein nicht ganz unbekannter niederländischer Maler. Kein Picasso, aber zumindest ein Künstler aus dem frühen 20. Jahrhundert, der in einigen lokalen Museen ausgestellt ist. Hier freue ich mich...
Letzter Beitrag
Nein, leider nicht genau aber meine Spätbiedermeier Kommode hat auch solche Rückwand, die Biedermeier Möbel noch nicht, also ich denke so ab 1840 vielleicht.
Danke dir für die Antwort. Ich frage mich das schon länger - mein Zylindersekretär hat sowohl - als auch. Im unteren Bereich ist die Rückwand in Brettbauweise und im oberen Rahmen und Füllung.
auch dieses Stück stammt vom Sperrmüll. Ich würde sehr gerne wissen, wie alt dieses Schränkchen ist. Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen :slightly_smiling_face: .
Das Trommelschränkchen? besteht aus Holz bis auf die kleinen Blüten. Diese sind meiner Meinung nach aus Stuck. Das Schloss ist nicht mehr vorhanden (wurde vorher wahrscheinlich abmontiert :') :grimacing: ) Die Deckplatte fehlt auch. Könnte es eine Glasplatte gewesen sein? Oder vllt ein Tablett?
Der...
Letzter Beitrag
Hallo,
habe bis jetzt so ein Schränkchen mit solchem Aufsatz nicht gesehen.
Würde auch einen Waschtisch vermuten, anhand der niedrigen Höhe wahrscheinlich für Kinder. Die Fassung wird original sein, bei Kontakt mit Wasser wurde das Holz so geschützt, allerdings gibt es noch einen zweiten späteren Farbauftrag, wie thal schon erkannt hat, so einen schlampigen Auftrag hätte man im originalen nicht gemacht. Außerdem sind alle Leisten angenagelt, die Nägel waren bestimmt verkittet bevor die Fassung...
Hallo Ihr hoffentlich Wissenden Forumsmitglieder. Wir haben wieder mal was Außergewöhnliches erstanden. Es ist eine Nachbildung des Klagenfurter Lindwurmes. Mit seinen 36 cm Länge wiegt er nur 870 Gramm. Die Keramik ist dementsprechend dünn. Krakelees sind reichlich in der Glasur. Haben unter die grüne Unterseite geschaut. Leider ist da nichts, was eine Signatur sein könnte. Nur ein normales Loch zum Gießen der Keramikmasse von ca. 5 cm. Kann Fajance oder Majolika sein. Wissenswert wäre auch...
Letzter Beitrag
Dennoch - DANKE an ALLE, die sich hier anstrengen.
Die 123 Osterhasen :slightly_smiling_face:
ich habe eine Kristalldeckeldose geerbt und bin beim Recherchieren leider nicht schlau geworden. Ich wollte gerne den Zweck und das Alter in Erfahrung bringen :-)
Bodendurchmesser: ca. 7 cm
Öffnungsdurchmesser: 4,8 cm
Höhe (mit Deckel): 4,8 cm
Höhe (ohne Deckel, innen): 3,5 cm
Gibt es noch einen Trick, um das Kristallglas (Bleiglas?) sauber zu bekommen? Die Dose wirkt auf mich so, als ob sie einen gelbstich hat.
Kann jemand helfen, diese Dose einzuordnen und für was...
Letzter Beitrag
Ich dachte auch eher bei Kleinteilen an Knöpfen oder Nähzubehör :grimacing:
Hallo liebe Experten,
ich habe hier 4 alte Vasen, alle etwa 20cm hoch. Sie sollen angeblich sehr alt sein und aus Vietnam stammen.
Ich habe trotz größter Mühe nicht einen der Stempel identifizieren können und auch sonst keine brauchbare Info gefunden.
Hat irgendjemand eine Idee und kann mir etwas dazu sagen ???
Viele Grüße
DSC01987.JPG DSC01984.JPG DSC01983.JPG DSC01981.JPG DSC01979.JPG
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
vorab - es gehen immer nur 5 Bilder in einen Post. Will man mehr zeigen, einfach den nächsten oder noch einen nehmen. Du hast deswegen schon die 4 Vasen auf zwei Beiträge verteilt, das mag für diesmal angehen - ansonsten bitte jedes Objekt/Gruppe mit unterschiedlichen Marken sowieso in eine eigenes Thema stellen.
'Aus Vietnam stammen' - das kann schon sein; das muss aber nicht heißen, dass sie dort auch hergestellt wurden. Zu der ersten Vase Blume mit Vogel:...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍