das Muster am oberen Rand kann ein erstes Indiz liefern. Ein Link zum Thema Unterscheidung, hoffe Englisch ist ok? [Gäste sehen keine Links] - aber auch: diesen Ausdruck Ruyie, den hab ich als solches bisher nicht konkret nachvollziehen können, wo der herkommt bzw. wie der zu übersetzen wäre. Aber nehmen wir das erstmal so und gucken auf Dein Foto - die Vase links oben, die davor und die kleine in der Mitte - die haben so etwas. Und das wäre demnach eher chinesisch?
Was immer auch gut geht als Einstieg - Bilder dazu zum Vergleich gucken, einfach für Eindrücke. Und zwar sprachselektiv, um die was wie auch immer bezeichnende westliche Welt außen vor zu lassen

China [Gäste sehen keine Links]
Japan [Gäste sehen keine Links]
Das mit dem Museum, wenn die hilfewillig sind, ist natürlich auch eine prima Idee und - Feedback ist hier immer sehr gern gesehen :slightly_smiling_face:
Das mit Frankreich war mehr ein Halb(gedachter)gedanke, hätte auch England sagen können. Bezog sich auf die Arbeiten auf Keramik, die in ähnlicher Technik, aber ohne Metall, entstehen & tw. eben auch so bezeichnet werden, eher aber mit 'émaux', Email - Bsp. eines Herstellers, Longwy [Gäste sehen keine Links] - bei soviel Blau wie chinesisches Cloisonné wirkend
Moorcroft, England [Gäste sehen keine Links] - und da denkt man eher an den japanischen Stil, wie Japonismus halt
Wer noch nicht genug von mehr Ausflügen hat, wer es bisher nicht kannte oder wen es interessiert - die aufwändige Herstellung von Cloisonné in Filmbilderwelten aus China; lasse sich bitte keiner von Sprache oder Vorspann entmutigen, das ist rel. selbsterklärend :upside_down_face: - denn, da geht es auch um die 'hohe' Kunst dieses Handwerks
nur einige kurze Eindrücke für Eilige [Gäste sehen keine Links]
ganze Doku des CCTV-10, dem wissenschafts-/bildungsorientierten Kanal des chinesischen Zentralfernsehnetzes [Gäste sehen keine Links]