Preußischer Soldat
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 362
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 521
Preußischer Soldat
Könnte gut sein.
Ich sehe die 76 auch zeitgenössisch und als Jahreszahl, paßt auch vom Stil der Uniform her. Auch wenn der Stil eher ungewöhnlich für die Zeit ist.
Der Rahmen ist alt, de Nägel sind alt, das Passepartout ist billig und aus Papier und paßt genauso wie die (geöffnete) Verklebung rückseitig zum Gesamtbild.
Einzig die Beschriftung und die Unterschrift unterscheiden sich, auch von der Schreibart und der Tinte her. Aber die Beschriftung könnte nachträglich ergänzt worden sein.
Ich sehe die 76 auch zeitgenössisch und als Jahreszahl, paßt auch vom Stil der Uniform her. Auch wenn der Stil eher ungewöhnlich für die Zeit ist.
Der Rahmen ist alt, de Nägel sind alt, das Passepartout ist billig und aus Papier und paßt genauso wie die (geöffnete) Verklebung rückseitig zum Gesamtbild.
Einzig die Beschriftung und die Unterschrift unterscheiden sich, auch von der Schreibart und der Tinte her. Aber die Beschriftung könnte nachträglich ergänzt worden sein.
Si non confectus, non reficiat.
- Weinstock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 616
- Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
- Reputation: 1063
Preußischer Soldat
Also als einer der Uniform Interessenten....
Schwierig, da kaum etwas zu erkennen ist. Der blaue Rock wurde von Truppe, Beamten und auch Feuerwehr getragen. Die Epauletten auf den Schultern und der angedeutete reiche Kragen deuten tatsächlich auf einen Offizier.
Die Pickelhaube mit einem Wappenschild deutet auf Feuerwehr, mit den oben genannten Merkmalen ein Feuerwehrkommandant.
Aber mehr kann ich aus diesen recht einfach gehaltenen Merkmalen nicht herausholen.
Schwierig, da kaum etwas zu erkennen ist. Der blaue Rock wurde von Truppe, Beamten und auch Feuerwehr getragen. Die Epauletten auf den Schultern und der angedeutete reiche Kragen deuten tatsächlich auf einen Offizier.
Die Pickelhaube mit einem Wappenschild deutet auf Feuerwehr, mit den oben genannten Merkmalen ein Feuerwehrkommandant.
Aber mehr kann ich aus diesen recht einfach gehaltenen Merkmalen nicht herausholen.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1000 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 7 Antworten
- 286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-