Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

E.W. Wakefield Kendal

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15923
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26917

E.W. Wakefield Kendal

Beitrag von nux »

tja, die Punzierung(en) ein troinik, ein dvoinik - und ein mögliches Meisterzeichen, wo es einen bei dem möglichen Namen dahinter zuerst sowieso mal wieder schwiemeln könnte :) - aber man eh an Cloisonné denken würde. Wenn da nicht die Gravur und die Inschriften wären, wär ich schon gleich noch vorsichtiger, weil - hm - der Punkt an der Stelle zwischen G und K ? das K ohne Serifen und beim G der Querstrich nach innen?

ein paar MZ da drin [Gäste sehen keine Links]
zu einem ersten Vergleich (nicht als Bestätigung gedacht, nur gucken) was Ähnliches [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

und natürlich noch (leider) der eine Satz im 925-1000er Forum [Gäste sehen keine Links] - "could be Gustav Klingert - but he did not work in niello - just in case he sold niello from contractors (we never heared of that)" und bitte (alle) auch weiter runter lesen, auch "Gustav Klingert rarely used Latin letters in his punches. He had, however, one punch GK.. with a dot in the end! "

Was also soll man nun davon halten , wenn es doch scheinbar soviel davon/damit gibt? [Gäste sehen keine Links]

... bis später
Zuletzt geändert von nux am Montag 1. März 2021, 13:58, insgesamt 2-mal geändert.
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

E.W. Wakefield Kendal

Beitrag von allina20032 »

Hier auch noch eins auf einer anderen Dose.
20191126_070009-1.jpg
20191126_070009-1.jpg (36.71 KiB) 2357 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15923
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26917

E.W. Wakefield Kendal

Beitrag von nux »

allina20032 hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 13:49 auf einer anderen Dose.
ok, habe oben eben noch einen Link eingefügt zum Thema Niello & Klingert... ist Englisch eigentlich ok für Dich oder sollte ein Translator da rein?
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

E.W. Wakefield Kendal

Beitrag von allina20032 »

Hallo Nux,
Nein ist ok.
Ich bin zwar in Englisch nicht so gut, aber es gibt ja Google Übersetzer.
Es grüßt
Ali

Wirft man Klingert in den Hut sträuben sich bei den Kennern die Augenbrauen und was sonst noch.
Ich kann nicht sagen ob die Dose ein Fake ist.

Diese Dose wurde nicht als Klingert Arbeit angeboten.

Für mich stellen sich die Fragen:
- Ist Sie aus der Zeit oder Neuware?
- ist es aufwendig so ein Stück zu fälschen?

Ich hab vorhin ein Blatt weisses Kopierpapier auf das Medallion gelegt und mit einem Bleistift drüber gewischt.
Die Gravur ist auch spürbar.

Das 925-1000 Forum ist schon interessant.
Ich hab mir vorhin mein Etui nochmal angesehen.
Es hat schon auch Gebrauchsspuren; ist partiell etwas gedellt und an manchen Stellen vermute ich Abnutzungen.
Im 925'er Forum wird anhand einer Dose - die meiner im rückseitigen Rankenmotiv sehr ähnlich ist - der Qualitätsunterschied zu einem Original gezeigt.
Allerdings hat diese Dose kein Frontmotiv.
Danach ist meines dann auch ein Fake.

Aber der Ton ist schon arg rauh im 925'er Forum.
20210301_150754.jpg
20210301_150754.jpg (291.66 KiB) 336 mal betrachtet
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2182
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4254

E.W. Wakefield Kendal

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Das spannende Rätsel lässt mit keine Ruh. 🤯

Wie nux schon erwähnte, gibt es ja einige Silberwaren mit eben deinem Macherzeichen. Abgesehen davon das bei Goldstein vs. Qrt.S / Dane111 / Christies wohl anhand der Qualität der Arbeiten Goldstein den Sieg davon trägt, erscheint es mir anhand deines Etuis fraglich, ob die abgebildeten Arbeiten wirklich alles Fakewaren sind, die Gustav Klingert sein wollen oder vielleicht einer seiner Zeitgenossen, der eben dies auch sein wollte. Andernfalls hätte man ja den Edward William Wakefield gleich mit gefakt. Ist das wahrscheinlich? Gäbe es eine Chance, dies bei den Wakefields herauszufinden?
Leider spricht gegen die These des Zeitgenossen Klingerts, dass die Punze auf dem Wakefield'schen Etui leider in diesem umfangreichen Verzeichnis nicht zu finden ist: [Gäste sehen keine Links]
Da ich Antiquitäten-Novize bin, ist mir unbekannt, ob es für die russischen Arbeiten noch andere Quellen gibt, die Rat geben könnten.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

E.W. Wakefield Kendal

Beitrag von allina20032 »

Guten Morgen,
das Thema bleibt spannend.
[Gäste sehen keine Links]
Es grüßt
Ali
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

E.W. Wakefield Kendal

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

natürlich möchte man gerne ein Original haben.
Für mich ist es eine schöne und - wie ich finde - aufwendige Arbeit.

Hier auch noch eine Aussage aus dem 925-1000 Forum.
Ich hoffe es ist Ok, wenn ich das hier so reinkopiere.

"Goldstein
contributor

Re: Russian cigar box stamped GK

PostWed Oct 11, 2017 1:34 pm
Hi -

based on the marks it is sometimes very difficult to distinguish Semen Kasakov (1889-1908) Court supplier and Gustav Klingert (1865-1917); both from Moskow.
Until about 1899 Klingert´s mark was in Latin characters, thereafter in Cyrillic. Both used similar colours in their enamelwork. Often this circumstance and the similarity of the mark is used to cheat the unknowing buyer! If you know your stuff you have no problems."

[Gäste sehen keine Links]

@(Gelegenheitssammler & Nux)
Die Sache mit dem Punkt nach GK und auf zwei Stücken und der Punkt nach dem G.

Das ist jetzt natürlich nur eine wage Vermutung; wenn es doch aus der Werkstatt von Klingert kommt, aber B-Ware ist. Ein kleiner Gravurfehler im Niello zu einem Zeitpunkt wo die Dose fast fertig ist und man schmeißt die Dose in die Silberschmelze. Schwer vorstellbar.
Vielleicht daher der Punkt nach G.
Denn wenn schon bewusst gefälscht, warum sollte dieser falsche Punkt einem Fälscher unterlaufen.

Andererseits wird die Jahresernte im Chateau D'Yquem auch vernichtet, wenn der Qualitätsstandard nicht erreicht wird.

Es grüßt
Ali
Zuletzt geändert von allina20032 am Dienstag 2. März 2021, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2182
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4254

E.W. Wakefield Kendal

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Ali,
das finde ich schön, die gleichen Gedanken hatte ich auch :relaxed:. Ich habe sie nur nicht aufgeschrieben.
Allerdings könnte es einen großen rechtlichen Unterschied machen, ob man eine Marke wirklich fälscht oder Objekte mit einer Fantasiemarke in Umlauf bringt, deren Silbergehalt sogar noch korrekt ist, denn die "Wertschöpfung" wird ja an anderer Stelle erreicht.
allina20032 hat geschrieben: Dienstag 2. März 2021, 04:36 das Thema bleibt spannend.
[Gäste sehen keine Links] ... 781-3.html
Vielleicht war in den 20er/30er der Wasserflugpionier Wakefield so bekannt, dass gerne ein Fake-Objekt mit seinem Namen veredelt wurde. Oder auch er bzw. jemand, der im die Dose schenkte, ist auf den Fake hereingefallen 🤣.
Tja 🧙‍♂️🧚‍♂️🧜‍♂️🧝‍♂️🧛‍♀️ was können wir schon genau wissen. 😊

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“